Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gegenwehr, die

Gegenwehr, die [Adelung-1793]

Die Gêgenwêhr , plur. inus. die körperliche Vertheidigung gegen oder wider den Angriff eines andern. Zur Gegenwehr greifen, 3 Macc. 1, 30. Sich zur Gegenwehr stellen, sich vertheidigen. Gegenwehr thun.

Wörterbucheintrag zu »Gegenwehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 488.
Mut [1]

Mut [1] [Meyers-1905]

Mut , Gemütsstimmung, die sich durch die Vorstellung drohender Gefahren nicht schrecken läßt, sondern vielmehr durch dieselbe zu energischer Gegenwehr und tapferm Entgegengehen befeuert wird, also das Gegenteil von Feigheit (s. ...

Lexikoneintrag zu »Mut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 329.
Malta

Malta [DamenConvLex-1834]

Malta . Das Felseneiland des mittell. Meeres , berühmt durch jene ... ... ihr Heldenpanier zur Ehre des Krieges gegen die Ungläubigen trugen, glorreich durch die tapfere Gegenwehr seiner Bewohner, ihre kühnen Seefahrten – noch jetzt durchweht vom Hauche der Romantik. ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Poros [1]

Poros [1] [Pierer-1857]

Poros , indischer König; wurde 327 v. Chr. von Alexander d. Gr. nach hartnäckiger Gegenwehr am Hydaspes besiegt, aber wegen seiner Tapferkeit ihm sein Reich gelassen u. noch vergrößert. P. blieb seitdem Alexanders treuester Freund , vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Poros [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 363.
Thesto

Thesto [Hederich-1770]

THESTO , ŏris , des Enops Sohn, ein Trojaner, allein ... ... als Patroklus an ihn kam, er ganz erstaunet sitzen blieb, und sich ohne einige Gegenwehr niedermachen ließ. Homer. Il. Π. v. 401 .

Lexikoneintrag zu »Thesto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2360.
Notwehr

Notwehr [Kirchner-Michaelis-1907]

... entschuldigt wird, daß. man sich in gerechter Gegenwehr oder Verteidigung eines anderen befunden habe. Der Angriff, muß lebensgefährlich gewesen oder ... ... wenigstens geschienen haben, damit die Notwehr erlaubt ist; auch darf das Maß der Gegenwehr nicht überschritten und, wo geringere Mittel ausgereicht hätten, nicht zum Äußersten ...

Lexikoneintrag zu »Notwehr«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 397-398.
Wehrlos

Wehrlos [Adelung-1793]

Wèhrlos , -er, -este, adj. 1. Eines Wehres oder Gewehres beraubt. Wehrlose Soldaten. 2. Der Gegenwehr beraubt. So auch die Wehrlosigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Wehrlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440.
Eskalade

Eskalade [Meyers-1905]

Eskalade (franz., v. lat. scala , » Leiter «), ... ... ein Nationalfest, das 12. Dez. gefeiert wird zur Erinnerung an die erfolgreiche Gegenwehr, welche die Genfer bei einer vom Herzog Karl Emanuel I. ...

Lexikoneintrag zu »Eskalade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 106.
Besenval

Besenval [Herder-1854]

Besenval , geb. 1723 zu Solothurn , Schweizer in franz. Diensten ... ... um Versailles zusammengezogene Armee , forderte den Kommandanten der Bastille zu tapferer Gegenwehr auf. kam ihm aber nicht zu Hilfe. Hierauf floh er aus Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Besenval«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 512.
Schalunen

Schalunen [Pierer-1857]

Schalunen, Dorf im Amte Fraubrunnen des Schweizercantons Bern , an der Landstraße von Solothurn nach Bern ; 140 Ew. Hier griff die Vorhut ... ... am 5. März 1798 die Verner Vorposten an, die sich nach tapfrer Gegenwehr zurückzogen.

Lexikoneintrag zu »Schalunen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 86.
Verfolgung

Verfolgung [Meyers-1905]

Verfolgung , Ausnutzen eines Sieges durch unmittelbares Nachdrängen, um den Feind an neuer Gegenwehr zu hindern. Sie ist zur vollen Entscheidung eines Gefechtes etc. unbedingt nötig, wird aber infolge der aufreibenden Einflüsse einer Schlacht selten ausgiebig geleistet ( Napoleon nach ...

Lexikoneintrag zu »Verfolgung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 70.
Flankieren

Flankieren [Meyers-1905]

Flankieren (franz.), eine Stellung gewinnen, aus der man gegen ... ... bei ihren schnellen Bewegungen den Angriff ausführen kann, bevor der Feind zur Gegenwehr bereit ist (vgl. Flankeure ). Bei der Artillerie heißt F. ...

Lexikoneintrag zu »Flankieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 662.
Bragadīno

Bragadīno [Meyers-1905]

Bragadīno , Marco Antonio , venezian. Edelmann , geb ... ... Cypern ), das er 9. Aug. 1571 aus Mangel an Munition nach elfmonatiger Gegenwehr der türkischen Übermacht unter Mustafa übergab. Gegen die Verabredung wurde B. ...

Lexikoneintrag zu »Bragadīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 302.
Resistieren

Resistieren [Meyers-1905]

Resistieren (lat.), Widerstand leisten; ausdauern; Resistenz , Widerstand , Gegenwehr.

Lexikoneintrag zu »Resistieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 821.
Klostermeyer

Klostermeyer [Meyers-1905]

Klostermeyer , Matthias , bekannt unter dem Namen Bayrischer Hiesel ... ... Hauptmann einer großen Bande , verübte viele gräßliche Untaten, wurde 1771 trotz hartnäckiger Gegenwehr mit einem Teil seiner Bande gefangen und in Dillingen erdrosselt und sodann ...

Lexikoneintrag zu »Klostermeyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 157.
Vertheidigung

Vertheidigung [Pierer-1857]

... (lat. Defensio ), 1) die Gegenwehr gegen eine Gefahr ; 2) so v. w. Defension ... ... u. Defension I. Vertheidigungsverfahren , s. ebd.; 3) die Gegenwehr, welche einem Angriff entgegengesetzt wird, s.u. Gefecht I. ...

Lexikoneintrag zu »Vertheidigung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 526.
Nothwehr, die

Nothwehr, die [Adelung-1793]

Die Nothwêhr , plur. inus. die Gegenwehr, welche man im Falle der Noth, d.i. zu Abwendung einer dringenden Gefahr thut oder leistet. In engerem Verstande ist es die Gegenwehr zur Abwendung einer solchen unvermeidlichen Leib- und Lebensgefahr; im Schwabenspiegel Notauuer. ...

Wörterbucheintrag zu »Nothwehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 533.
Wehrlinie, die

Wehrlinie, die [Adelung-1793]

Die Wêhrlinie , plur. die -n, im Festungsbaue, die Linie, welche aus dem Streichwinkel zum Bollwerkswinkel gezogen wird, weil die Gegenwehr aus dem kleinen Gewehre darnach gerichtet ist. Die streichende Wehrlinie, wenn sie in ...

Wörterbucheintrag zu »Wehrlinie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440.
Schlachtbank, die

Schlachtbank, die [Adelung-1793]

Die Schlachtbank , plur. die -bänke, von dem Zeitworte schlachten ... ... zur Schlachtbank führen, auf die Schlachtbank liefern, ohne Nutzen, und ohne daß eine Gegenwehr Statt fände, tödten und umbringen lassen. Die beste Mannschaft muß zur Schlachtbank gehen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlachtbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1480.
Bayerischer Hiesel

Bayerischer Hiesel [Herder-1854]

Bayerischer Hiesel , d.h. bayer. Mathias, Klostermaier , geb. ... ... und Schwaben , wurde 1771 durch ein Militärkommando in einem Dorfwirthshause überfallen, nach tapferer Gegenwehr gefangen und in Dillingen hingerichtet; ist im südwestl. Deutschland noch sehr ...

Lexikoneintrag zu »Bayerischer Hiesel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon