... MICRAELIUS, Lex. philos. p. 142 f.). HOBBES erklärt: »This motion, in which consisted pleasure or pain, is also a sollicitation or ... ... forc. I, p. XXXVII). Das Streben ist eine »force de tension«, geht dem Gefühle voran (l. c. I ...
... erste Teilbeträge 10 Mill. Fr. für die westliche Strecke Thiès-Diurbel und 3∙5 Mill. Fr. für die östliche Strecke Kayes ... ... m lange Brücke über den Faléméfluß zu nennen. Die Linie geht von Thiès östlich über Keramaduan, Gundiana und M'Bambe nach Diurbel ( ...
... der » Orientierung «. Für weniger genaue Bestimmung geht man oft direkt auf diese Nord-Süd- Linie aus, im allgemeinen ... ... auf Feldstationen besonders Albrecht ), auch noch: Craig, Azimuth, a treatise on this subject, New York 1887, ziemlich vollständig, und Pizzetti, La determinazione degli ...
... quality to be in the rose, which is the cause of this sensation. This quality in the rose is the object perceived. and that ... ... which I have the conviction and belief of this quality, is, what in this case I call perception« (On the ...
... 159). Dem (logischen) Begriff geht es voran (l. c. § 264). Nach U. RITTER ist ... ... predicate has always a quantity in thought as much as the subject, although this quantity be frequently not explicitly enounced... The predicate is as ... ... erhalten« (l. c. S. 221 f.). Das Urteil geht nicht auf die Vorstellungen als solche ...
... selbst nicht der Zeit , sondern der Ewigkeit an. sie geht dem Leben auch nicht der Zeit nach voran, sondern durch ... ... Gebieten fort und fort neues, von gewisser Seite mit allem früheren Unvergleichbares entwickelt, geht auch ein Princip freien Schaltens durch die ...
... kai gar ean ê skotos kai mêden dia tou sômatos paschômen, kinêsis de tis en tê psychê enê , Phys. IV 11, 219 a 3 squ ... ... anschauet« (Krit. d. reinen Vern. S. 60 ff.). »Die Zeit geht zwar als formale Bedingung der Möglichkeit der Veränderungen ...
... aber ist die Idee das reale Object des Begriffs ... Die Idee geht auf das Allgemeine ; aber sie wird von Plato wie ein raum- ... ... Dinge , unabhängig vom Satze des Grundes « (ib.). HEGEL geht in der Hypostasierung des Begriffs (s. d.) so ...
... zôon aidion ariston , Met. XII 7, 1072 b 29; ousia tis aidios kai akinêtos kai kechôrismenê tôn aisthêtôn , Met. XII 7, 1073 ... ... immer geboren (l.c. S. 37). Voll ihm und vom Vater geht der heilige Geist aus (l.c. S. 39 ...
... Unendlich ). EPIKUR erklärt: Kosmos esti periochê tis ouranou astra te kai gên kai panta ta phainomena periechousa, apotomên echousa ... ... , 4. XV, 5. De ord. I, 3). Nach SCOTUS ERIUGENA geht die (intelligible) Welt ewig aus Gott hervor (De ... ... c. V, 18, 24). Auch nach ALGAZEL geht die Welt ewig aus Gott hervor. Von einem ...
... Contrast der Gefühle , und die Entstehung primitiver Willensvorgänge geht wahrscheinlich stets auf Unlustgefühle zurück, die äußere Bewegungsreactionen auslösen, als deren ... ... die synthetische Kraft des Bewußtseins (ib.). Ein Drang zur Bewegung geht aller Wahrnehmung schon voraus (l. c. S ...
... .), N. T. 1790, 2 Bde. Thieß, (N. T. Lpz. 17901800, 4 Bde.), Bolte (N ... ... Hülfsmittel zur Auslegung der B. zu lehren. Die besondere Einleitung geht auf Untersuchungen über Verfasser , Entstehungszeit, Authenticität u. Integrität , ...
... 245 c. hô dê psychê tounoma, tis toutou logos; echomen allon plên ton nyn dê rhêthenta tên dynamenên autên ... ... der Form der Ewigkeit ausdrückt (sub specie aeternitatis). Die menschliche Seele geht daher nicht zugrunde, sondern es bleibt etwas Ewiges von ihr zurück. An ...
... tugendhaften Leben ( hê eudaimonia psychês energeia tis kat' aretên teleian , Eth. Nic. I 13, 1102 a 5 ... ... es, im Ganzen seiner Existenz, alles nach Wunsch und Willen geht, und beruhet also auf der Übereinstimmung der Natur zu seinem ...
... sich in Säuren , wenn es vorher nicht erhitzt wurde, u. geht beim Erhitzen unter Etglühen in wasserfreie, in Säuren unlösliche Titansäure über; ... ... . nach weiß wird; verdünnt man die violette Lösung mit Wasser, so geht die Farbe in Rosenroth über. Eine ...
... sich auf einer runden Basis und geht nach oben in ein Kapitäl über, auf dem die ... ... » Reiche « oder » Zeiten « genannt werden; daneben geht die Manethonische Dynastieneinteilung. 1) Die vorgeschichtliche Zeit Ägyptens, welche die ... ... vielleicht auch Ä. wieder geeinigt hat, ist Menes . Er residierte in This (Oberägypten) und soll Memphis ...
... und gesengt, worauf sie von der Sengmaschine hinweg direkt in die Waschmaschine geht, damit nicht etwa Funken, die sich im Gewebe gefangen haben, ... ... Auftreten von gelben Kochflecken in der Ware vorzubeugen. Die neueren Verfahren von Thies und Herzig (D.R.P. Nr. 56705, ...
... auf der Anschauung : »It is in this intuition that depends all the certainly and evidence of all our knowledge« ... ... S. 77). Während sich die unmittelbare Evidenz auf das ursprüngliche Denkmaterial bezieht, geht die mittelbare auf den bereits verarbeiteten Stoff (ib.). SCHUPPE setzt Evidenz ...
... , Vieh etc. eingeführt werden, und zwar geht der Verkehr mit dem Ausland über Irkutsk oder über ... ... Werchojansk , Wiluisk, Kolymsk u. Olekminsk . Vgl. F. Thieß , Das Gouvernement J. in Ostsibirien (in » Petermanns ...
... hinzugesellt; Mitleid schmeichelt dem Selbstgefühl und geht, wo es werktätig und bleibend wird, leicht in Liebe über, ... ... des Mitleids, die Aristoteles gibt, gespielt: estô dê eleos lypê tis epi phainomenô kakô phtharktikô kai lypêrô tou anaxiou tynchanein ho kan autos prosdokêseien ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro