Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
God-dam

God-dam [Brockhaus-1911]

God-dam (spr. goddämm, »Gott verdamme es«), engl. Fluch.

Lexikoneintrag zu »God-dam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
God dam

God dam [Pierer-1857]

God dam (engl., spr. Goddämm), Gott verdamme (mich)!

Lexikoneintrag zu »God dam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 437.
Good bye

Good bye [Brockhaus-1911]

Good bye (engl., spr. gudd bei), leb wohl!

Lexikoneintrag zu »Good bye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 699.
Good bye

Good bye [Meyers-1905]

Good bye ! (engl., spr. gudd bai), leb' wohl! adieu!

Lexikoneintrag zu »Good bye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 128.
Good Hope

Good Hope [Pierer-1857]

Good Hope (spr. Gud Hohp), 1 ) Hauptort der Grafschaft Fayette im Staate Ohio ( Nordamerika ); 2 ) Städtischer Bezirk ( Township ) der Grafschaft Hocking des Staates Ohio ; 1000 Ew.; 3 ) Fort an ...

Lexikoneintrag zu »Good Hope«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 471.
Church of God

Church of God [Meyers-1905]

Church of God (»Gemeine Gottes «), s. Baptisten .

Lexikoneintrag zu »Church of God«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 141.
Good-time-laws

Good-time-laws [Meyers-1905]

Good-time-laws (spr. gudd-taim-laos), s. Unbestimmte Strafurteile .

Lexikoneintrag zu »Good-time-laws«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 129.
God save the King

God save the King [Pierer-1857]

God save the King (od. jetzt G. save the Queen , spr. Godh sehf dhe King , Kwihn, Gott erhalte den König od. die Königin ); englisches Volkslied. Über den Verfasser u. Tonsetzer herrscht Streit , Einige nennen ...

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 439.
God save the King

God save the King [Meyers-1905]

God save the King oder the Queen (engl.), » Gott erhalte den König (oder die Königin )«, Anfang und Refrain der englischen Volkshymne, deren Melodie auf das deutsche » Heil dir im Siegerkranz « übergegangen ist, wurde ...

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 77.
God save the King

God save the King [Herder-1854]

God save the King , jetzt: the Queen , (Godd sehw the King, Quihn), Gott erhalte den König, die Königin! Refrain des engl. Nationallieds, von Carey herrührend, seit 1745 allgemein geworden.

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 100.
Cape of Good Hope

Cape of Good Hope [Brockhaus-1911]

Cape of Good Hope (spr. kehp ŏf gudd hohp), engl. Name des Kaps der Guten Hoffnung.

Lexikoneintrag zu »Cape of Good Hope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
God save the King!

God save the King! [Brockhaus-1911]

God save the King ! (spr. sehw), Gott erhalte den König! Kehrreim und Benennung der engl. Nationalhymne, 1743 gedichtet und komponiert von Henry Carey .

Lexikoneintrag zu »God save the King!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Recognizance for good behaviour

Recognizance for good behaviour [Meyers-1905]

Recognizance for good behaviour (engl., spr. rikónnisens fŏr gudd bi-hēwjör), s. Friedensbürgschaft .

Lexikoneintrag zu »Recognizance for good behaviour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.
Goth

Goth [Meyers-1905]

Goth , die (auch die Gott oder Gotten ... ... soviel wie die Tauf- oder Firmpate; der Gött ( Göttel oder Göd ) soviel wie der Tauf- oder Firmpate; auch der Täufling und Firmling ...

Lexikoneintrag zu »Goth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 155.
Carey

Carey [Pierer-1857]

Carey (spr. Käri ), 1) Harry , natürlicher ... ... Trauer - u. Lustspiele u. ist Verfasser des Liedes : God save the King . 2) William , geb. 1761 in ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 692.
Carey

Carey [Brockhaus-1911]

Carey (spr. kähri), Henry , Komponist und Dichter, geb. um 1696 zu London , gest. das. 4. Okt. 1743; Verfasser und Komponist des engl. Nationalliedes » God save the king «.

Lexikoneintrag zu »Carey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Gaude

Gaude [Pierer-1857]

Gaude (spr. Gohd), 1 ) ( de la G.), angenehmer Provencerwein, dem Frontignac ähnlich; 2 ) (Hdlgsw.), so v.w. Wau.

Lexikoneintrag zu »Gaude«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 13.
Eilgut

Eilgut [Roell-1912]

Eilgut (despatch-good; marchandise de grande vitesse; merce a grande velocita), dasjenige Gut, das mit den hierfür besonders festgesetzten Frachtbriefen (Eilfrachtbriefen) als Eilfracht zur Beförderung aufgegeben wird. Es unterscheidet sich vom Frachtgut hauptsächlich durch die kürzere Lieferfrist (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Eilgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 495-497.
Goddam

Goddam [Meyers-1905]

Goddam (eigentlich God damn , spr. góddäm), » Gott verdamm'!«, Fluch der Engländer.

Lexikoneintrag zu »Goddam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 74.
Bigott

Bigott [Brockhaus-1809]

Bigott (a. d. Franz. oder, nach andern, a. d. Engl. by God ) heißt übertrieben andächtig und religiös; ein bigotter Mensch, ein Andächtler. Daher auch das Wort Bigotterie die ängstliche und übertriebene Gewissenhaftigkeit in Sachen der Religion bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bigott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 119.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon