Gottlieben , 1 ) Oberamt des Schweizercantons Thurgau , eine fruchtbare Landschaft am Bodensee , mit 12,700 Ew.; 2 ) Marktflecken darin, am Einfluß des Rheins in den Untersee ; festes Schloß , Metallknopffabrik; 300 Ew. Im ...
Gottlieben , Ort im schweizer. Kanton Thurgau , Bezirk Kreuzlingen , 403 m ü. M., unterhalb Konstanz , am Einfluß des Rheins in den Untersee , Dampfschiffstation, mit 266 meist protest. Einwohnern, Fischerei , Gerberei , Rheinfähre und ...
Gottlieben , Dorf im schweiz. Kanton Thurgau , an der Mündung des Rheins in den Untersee , (1900) 265 E., Schloß (das. 1414-15 Joh. Huß und Hieronymus von Prag , 1415-19 Papst Johann XXIII. ...
Liebburg , Schloß im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau , 1 Stunde vom Bodensee ; gehörte im 15. Jahrh. der Familie Blarer von Constanz , später den Reichlin Meldegg , kam dann an das Domstift Constanz u. ...
Steckborn , 1 ) Bezirk im Schweizercanton Thurgau , zwischen dem Untersee u. den Bezirken Diessenhofen, Frauenfeld u. Gottlieben ; Acker - u. Weinbau u. 11,300 Ew.; 2 ...
Ermatingen , Marktflecken im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau am Untersee ; Fischerei , Obst -, Hanf - u. Weinbau , Fabrikation von Fässern , Postbureau; 1370 Ew. Hier 1499 Gefecht zwischen den Eidgenossen u ...
Kreuzlingen, 1) eine 1848 aufgehobene Abtei regulirter Augustinerchorherren am Bodensee im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau . Sie ist wahrscheinlich 936 vom Bischof Konrad von Constanz gestiftet worden, wurde im Dreißigjährigen Kriege bei der Belagerung ...
Tägerweilen, Pfarrdorf im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau , unweit des Bodensees ; Post , Getreide -, Obst -, Weinbau , Strumpfwirkerei.
Schwaderloch ( Schwaderloh ), Dorf im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau ; dabei 1499 Sieg der Eidgenossen über die schwäbischen Bundestruppen.
Münsterlingen , ehemalige unmittelbar unter dem Papst stehende, 1848 aufgehobene Benedictinerfrauenabtei im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau , am Bodensee . Hier 1418 Aussöhnung zwischen Kaiser Sigismund u. dem geächteten Herzog Friedrich von Österreich .
Hus (besser als Huß), Johann , böhm. Reformator ... ... 1415 ließ der Bischof von Konstanz H. in seine Burg Gottlieben verbringen. Proteste blieben erfolglos, und nachdem das Konzil 4. Mai ...
Johann (Abkürzung von Johannes , franz. Jean ... ... förmlich abgesetzt. In Freiburg verhaftet, wurde er zuerst auf das Schloß Gottlieben bei Konstanz , dann nach Mannheim und hierauf nach Heidelberg in ...
Thurgau , 1 ) Canton der Schweiz , an Baden ... ... Bezirke ( Frauenfeld , Tobel , Weinfelden , Bischofzell, Arbon , Gottlieben , Steckborn u. Dießenhofen ), diese in 32 Kreise u. diese ...
Thurgau , Kanton der nördlichen Schweiz , durch den Bodensee ... ... . Zahlreiche Genossenschaftskäsereien vermitteln die Verarbeitung der Milch . In Ermatingen und Gottlieben werden jährlich über 150,000 Gangfische gefangen. Neben der Landwirtschaft tritt ...
... Frauenfeld, Tobel, Weinfelden, Bischofszell, Arbon, Gottlieben, Steckborn und Diessenhofen. Die Staatseinnahme beträgt etwa 100,000 Gulden ; ... ... ist das Städtchen Frauenfeld mit gegen 2000 Einw. Auf dem Schlosse beim Flecken Gottlieben saßen Huß und Papst Johann XXIII. im J. 1415 gefangen ...
Moosburg 1 ) Landgericht im baierschen Kreise Oberbaiern ; 7 ... ... v.w. Ungarisch-Altenburg ; 4 ) altes Schloß im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau , am Bodensee , war bis auf die neuste ...
Mörikofer , Johann Kaspar , schweizer. Literar - und Kirchenhistoriker ... ... , 1831 Rektor der Stadtschulen daselbst und wurde 1851 als Pfarrer nach Gottlieben berufen. 1869 legte er sein Amt nieder und lebte nun erst in ...