Graben , 1 ) jede künstliche Erdvertiefung, deren Länge beträchtlicher ist, als ihre Breite , besonders um darin Wasser von einem Orte wegzuführen ( Wassergraben ); führen sie das überflüssige Wasser aus Teichen , Flüssen u. Mühlgraben fort, so heißen sie ...
Graben , offene, im Erdreich hergestellte Leitung, in der ... ... Bewässerungs - und Triebwerkanlagen, heißen Kanäle , Gräben in sehr geringen Abmessungen werden Rinnen (bei Bewässerungsanlagen), auch Wasserfurchen genannt. Gräben werden militärisch gelegentlich beim Schießen und zur ...
... in die Erde graben. Durch einen Berg graben. Nach Wasser graben. Ingleichen durch Graben hervor bringen. Eine Grube graben. Einem eine Stube graben, figürlich, ihm einen Unfall vorbereiten. ... ... . Lehm, Torf, Steinkohlen u.s.f. graben. Schätze graben. Im gemeinen Leben auch mehrmahls für ...
Graben , 1 ) die Erde mit Spaten umwerfen, um sie locker zu machen, den Dünger unter dieselbe u. die untere Erdschicht an die Luft zu bringen; 2 ) (Bergw.), Gruben ( Schachte u. Stollen ) in ...
Graben , die künstliche Vertiefung vor Festungswerken, 2432' tief, 60120' breit; die innere Seite heißt die Scarpe , die äußere die Contrescarpe ; wo möglich, wird der G. mit Wasser gefüllt, das durch Schutzfallen u. Dämme im Niveau ...
Graben , Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Karlsruhe , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim -Wintersdorf, Bruchsal - Germersheim und G.- Karlsruhe , hat eine evang. Kirche, eine Bezirksforstei, Zementröhrenfabrikation, Tabak - und Hopfenbau und (1900) 2053 Einw ...
Gräben , zur Entwässerung , s. Entwässerung des Bodens , zur Bewässerung, s. Bewässerungssysteme . S.a. Bahngräben .
Graben , Grabenversenkung , in der Geologie , s. Dislokation .
Gräben s. Bahngräben .
... Graben schießen. Ein trockner Graben, im Gegensatze eines Wassergrabens. Einen Graben um eine Stadt führen, eine Stadt mit einem Graben umgeben. Einen Graben räumen, von dem Schlamme und andern Unrathe reinigen ... ... ist. Übrigens bedeutet das Wort Graben im Osnabrückischen auch einen durch Graben aufgeworfenen Damm, so wie Deich ...
Graben-Hoffmann , Gustav , Liederkomponist, geb. 7. März 1820 in Bnin (Prov. Posen ), gest. 21. Mai 1900 in Potsdam , Schüler von Stümer in Berlin und Hauptmann in Leipzig , lebte als Gesangslehrer in ...
Graben-Hoffmann , s. Hoffmann , Gustav.
Rehberger Graben , 7 km langer Graben am Rehberg (894 m) im Oberharz, Leitung des Wassers vom Oderteich nach Andreasberg ; daran die Rehberger Klippen .
... . burgus ), ursprünglich jeder durch Wall und Graben befestigte Platz ( Wallburg ), insbes. ein ... ... Dreißigjährigen Krieg überdauert. Eine vollständigere B. hatte wohl hinter einem Graben eine äußere Ringmauer ( Zingeln , vom lat. cingere, » umgürten«). Über den Graben führte eine Zugbrücke zum Burgtor , das außerdem durch ein ...
... , an den flachen Stellen aber wohl eine Mauer nebst doppeltem Graben , mit Zwinger u. Außenwerken . bes. vor den Thoren ... ... Cingulum ) umgebene Hofraum ( Zwinger od. Zwingolf) war durch einen Graben geschützt, über welchen eine Zugbrücke nach dem mit ...
Burg , ein befestigter Platz; bes. im Mittelalter die befestigten ... ... der Ritter , meist hoch auf Bergkegeln gelegen und von zinnenbewehrten Mauern und Gräben umschlossen, mit einer Zugbrücke absperrbar. Von den Gebäuden die wichtigsten der ...
Flur ( Feldflur ), flaches, ebenes Land , sowohl ... ... ist mit Grenzsteinen ( Flursteinen oder Marksteinen ), zuweilen auch mit einem Graben ( Flurgraben ) oder mit einem Zaun ( Flurzaun ) bezeichnet, und ...
Retz , 1) Stadt in Niederösterreich , Bezirksh. Oberhollabrunn ... ... - Tetschen der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat alte Mauern und Gräben , ein Dominikanerkloster (1300 gegründet), ein Schloß , ein Rathaus , eine ...
... Parkmauern, welche von Außen mit einem tiefen Graben umzogen und dadurch vor Einbruch geschützt wird. Ihr Zweck ist gewöhnlich, eine ... ... Ausruf der getäuschten Erwartung zu entlocken, der zum Namen dafür geworden ist. Tiefe Graben, die im Allgemeinen Gartenanlagen u. dergl. statt der Umzäunung einschließen, heißen ...
Kamp , eingefriedigtes oder mit einem Graben umzogenes Feldstück; auch ein ausgerissenes Stück Land , z. B. ein Eichelkamp, wo Eicheln aufschlagen sollen; in Westfalen und Niedersachsen ein mit Eichen bestandenes Stück Grasland ; auch eine Flußinsel.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro