Gravüre , Zeichnung, die entweder mit freier Hand oder mittels Maschinen in die beim Zeugdruck verwendeten metallenen Druckwalzen oder Platten eingegraben bezw. eingepreßt und eingeätzt wird. Bei der sogenannten Freihandstecherei bedient man sich verschieden geformter Grabstichel , Stempel , eventuell ...
Gravüre (franz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer -, Stahlstich ; bei den Franzosen auch Holzschnitt und jede nichtfarbige Abbildung überhaupt.
Gravüre (frz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer -, Stahlstich ; auch s.v.w. Photogravüre (s.d.).
Gravure (frz. wühr), Stich in Kupfer , Stahl etc.
Gravure (fr., spr. Grawühr), Stich in Kupfer , Stahl etc.
Duplessis (spr. düplessih), Georges , franz. Kunsthistoriker, geb. ... ... Paris , gest. das. 26. März 1899; schrieb: » Histoire de la gravure en France « (1861), »Costumes historiques« (2 Bde., 1864-73), ...
Überdruck , Umdruck , in der Lithographie das Verfahren, eine Gravüre -, Feder - oder Kreideplatte durch Abdruck auf eigens zubereitetem Papier mehrere Male auf einen Lithographiestein zu übertragen, um so die Form zum Druck zu gewinnen.
Murr , Christoph Gottlieb von M., geb. 1733 in ... ... Venus u. Phryne , Dresd. 1804; Bibliothèque de peinture, sculpture et gravure , Nürnb. 1770; Journal zur Geschichte der Kunst , ebd. ...
Didot (spr. -do), berühmte franz. Buchdrucker - und Buchhändlerfamilie ... ... denen wir erwähnen: » Essai typographique et bibliographique sur l'histoire de la gravure für bois « (1863); » Observations sur l'orthographe française « ( ...
Gonse (spr. gongß'), Louis , franz. Kunstschriftsteller, geb ... ... , 1886); » L'art gothique « (1891); » La sculpture et la gravure an XIX. siècle « (1893); » La sculpture française depuis le XIV. ...
Alvin (spr. -wäng), Louis Joseph , belg. Dichter. geb. 18. März 1806 in Cambrai , gest ... ... eine Satire auf V. Hugo (1856); » Les commencement de la gravure aux Pays-Bas « (185759).
Gemmen ( Gemmae , hierzu die Tafel »Gemmen und Kameen ... ... , La gravureen pierres fines (Par. 1894) und Histoire de la gravure sur gemmesen France (das. 1902); Furtwängler , Die antiken ...
Hymans , 1) Louis , belg. Historiker, Reise- und ... ... u. Par. 187985). Er schrieb außerdem: » Histoire de la gravure dans l'école de Rubens « (Brüss. 1879); » Le réalisme, ...
Niepce (spr. ni-eppß'), 1) Joseph Nicéphore , Erfinder der Photographie , geb. 7. März 1765 in Châlon-sur ... ... schrieb: » Recherches photographiques « (Par. 1855); » Traité pratique de gravure héliographique « (das. 1856).
... pour sevir à l'histoire de la gravure sur bois, ebd. 1833; Hist. de la découverte de l ... ... le livre des Nombres, ebd. 18391842; Histoire de la gravure en manière noire, 1839; De l'organisation des bibliothèques dans ...
Babelon (spr. bab'lóng), Ernest , franz. Archäolog, geb ... ... ); » Les origines de la monnaie « (1896); » Histoire de la gravure sur gemmesen France « (1902) u. a. Auch setzte er ...
Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... genommen. Bei dieser Gattung von Kalandern ist eine eiserne Walze mit einer vertieften Gravüre von Längs-, Quer- oder Diagonalstreifen, feinen Punkten , Carreaux und ähnlichen ...
... Bohrung zur Aufnahme der Gasheizung. Die Gravüre verläuft je nach der Bindung des zu behandelnden Gewebes horizontal ... ... , und kann die bedeutende Höhe von 35000 kg erreichen. Indem die Gravüre sich infolge des starken Druckes und der Hitze in die ...
Bolswert , 1) Boëtius a , niederländ. Kupferstecher, geb. um ... ... das Familienkonzert nach Jordaens . Vgl. Hymans , Histoire de la gravure dans l'école de Rubens ( Brüssel 1879); Rosenberg , ...
Calāme (spr. Kalahm), Alexander , geb. in Vevey, Landschaftsmaler ... ... Radirungen u. Lithographien sind bes. ausgezeichnet: 41 Blätter Essais de gravure à l'eau forte u. verschiedene Schweizeransichten.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro