Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Vollmer-1874 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik | Buchhändler 
Kontokorrént

Kontokorrént [Brockhaus-1911]

Kontokorrént (ital. conto corrente), laufende, gegenseitige Rechnung zwischen zwei Geschäftsfreunden ... ... mit Kunden , die ihnen Gelder anvertrauen, sowie bei Bedarf solche erheben; das Guthaben der Kontokorrentgläubiger wird in ein Kontokorrentbuch eingetragen und pflegt verzinst zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Kontokorrént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1003.
Wagenübergang

Wagenübergang [Roell-1912]

... Verwaltung eine besondere Zusammenstellung, aus der ihr Guthaben und ihre Schuld gegen die einzelnen Verwaltungen und der sich hieraus ergebende ... ... Für die Verwaltungen des deutschen Staatswagenverbandes stellt das Wagenabrechnungsbureau in Magdeburg Schuld und Guthaben gegenüber den anderen Bahnen fest und teilt sie der ZWK. zur Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Wagenübergang«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 255-259.
Konsumvereine

Konsumvereine [Roell-1912]

Konsumvereine, Lebensmittelmagazine (provision cooperative clubs, magasins des denrées) ... ... die Aushändigung darf jedoch erst erfolgen, nachdem sich der Dienstvorstand vergewissert hat, daß das Guthaben des Bestellers bei der Verwaltung die Höhe der Kosten erreicht oder, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Konsumvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 393-396.
Kleiderkassen

Kleiderkassen [Roell-1912]

Kleiderkassen (messes d'habillement) , Einrichtungen, die den Zweck haben ... ... ein Hilfsunterbeamter etatsmäßig angestellt, so wird der zu diesem Zeitpunkt sich aus Gegenüberstellung von Guthaben und Schuld ergebende Geldbetrag den ihm nach dem vorigen Satze zur Verfügung stehenden Pflichtbeiträgen ...

Lexikoneintrag zu »Kleiderkassen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 369-370.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... kommen noch 27,570,428 Pfd. Sterl. an andern Verbindlichkeiten . Abzüglich der Guthaben (Suezkanalaktien etc.) und eines Kassenbestandes von 6,637,127 Pfd. belief ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Postsparkassen

Postsparkassen [Meyers-1905]

... von Arbeiterwohnungen . Der Bestand an deutschen Sparern und an deren Guthaben in städtischen etc. Sparkassen ist größer als derjenige aller englischen oder ... ... . Kr.; 1,8 Mill umlaufende Postsparbücher mit 196,7 Mill. Kr. Guthaben , auf 1000 Bewohner entfielen 67 Sparer, das Postsparkassenamt in ...

Lexikoneintrag zu »Postsparkassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 224-225.
Gesellenvereine

Gesellenvereine [Meyers-1905]

Gesellenvereine nennt man auf katholisch konfessioneller Grundlage ruhende, unter geistlicher ... ... 515 Vereine haben Sparkassen mit 4 1 / 2 Mill. Mk. Guthaben der Mitglieder. Organe der deutschen G. sind die »Rheinischen ...

Lexikoneintrag zu »Gesellenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 716-717.
Güterabfertigung

Güterabfertigung [Roell-1912]

Güterabfertigung (expediting of goods; expédition des marchandises; servizio di spedizione ... ... der Rechnungen. Außerdem ist auch eine Monatsbilanz aufzustellen, in der die schuldigen Rechnungsbeträge oder Guthaben der Monatsrechnungen für die verschiedenen Geschäftszweige, die von der Kontrolle noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Güterabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 417-429.
Genossenschaften

Genossenschaften [Meyers-1905]

Genossenschaften , im weitern Sinn jede dauernde Personengemeinschaft zur Erreichung bestimmter ... ... Überschüsse, so werden aus ihnen die Geschäftsanteile nach Höhe der einzelnen Guthaben zurückgezahlt. Weitere Überschüsse werden, insoweit das Statut nicht besondere Bestimmungen enthält, nach ...

Lexikoneintrag zu »Genossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 570-577.
Frachtenstundung

Frachtenstundung [Roell-1912]

Frachtenstundung (répit pour le paiement de la taxe; respite) ... ... abgeschlossen; der Saldo zugunsten des Stundungsnehmers wird sofort beglichen oder auf Wunsch ihm als Guthaben auf den nächsten Monat vorgetragen. Der Saldo zu seinen Lasten ist bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Frachtenstundung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 122-125.
Ruppel, Bernhard

Ruppel, Bernhard [Schmidt-1902]

Ruppel, B. Für den ersten Baseler Drucker wurde bisher Bernhard ... ... . April dieses Jahres gibt seine Witwe Magdalene ihrem Bruder Auftrag zur Einziehung aller ihrer Guthaben. 1505 vermacht sie einem Baseler Domherrn die größere Hälfte ihres Vermögens. Kurz nachher ...

Lexikoneintrag zu »Ruppel, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 836-837.
Durchgehende Wagen

Durchgehende Wagen [Roell-1912]

Durchgehende Wagen (through carriages; voitures directes; vetture dirette) werden ... ... gehen an die Hauptausgleichstelle ( Eisenbahnzentralamt Berlin), die dann durch Übertragung von Schuld und Guthaben einen Ausgleich herbeiführt oder eine anderweitige Regelung der Wagenstellung anregt. Um die Annehmlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Durchgehende Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 469-472.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

Indische Mythologie . Im grauesten Alterthum, in das nur unsichere Schlüsse und ... ... Strafe fortgesetzt werden können, und dann aus ihnen zuletzt ein Activ-Capital erwachse, ein Guthaben an den Gott, wodurch man ihn zwingen könne, so und so viel Glück ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Postscheckverfahren

Postscheckverfahren [Meyers-1905]

Postscheckverfahren , Eröffnung eines Kontos bei einer postamtlichen Zentralstelle , ... ... zur Umwechselung eingesandten Goldmünzen und ausländischen Noten . Die Gebühren sind niedrig. Guthaben können auch den Inhabern von Konten der Österreichisch-Ungarischen Bank ...

Lexikoneintrag zu »Postscheckverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 224.
Kaiserin-Elisabeth-Bahn

Kaiserin-Elisabeth-Bahn [Roell-1912]

Kaiserin-Elisabeth-Bahn, 1856 gegründete Privateisenbahngesellschaft mit der Hauptlinie von ... ... Prozesse von deutschen Prioritätenbesitzern eingeleitet, in denen auch häufig Pfändungen von Fahrbetriebsmitteln und Guthaben der K. auf deutschem Boden vorkamen. 1880 schloß die Gesellschaft, um diesen ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserin-Elisabeth-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 316-318.
Eisenbahnabrechnungsbureau

Eisenbahnabrechnungsbureau [Lueger-1904]

Eisenbahnabrechnungsbureau . Abrechnungsbureaus der Eisenbahnen haben die Aufgabe, die aus ... ... – aus der für jede Bahn nur ein Posten übrigbleibt, der entweder Guthaben oder Schuld ist – und durch Mitteilung der Saldi an den Bankier des ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnabrechnungsbureau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 275-276.
Eisenbahnabrechnungsstellen

Eisenbahnabrechnungsstellen [Meyers-1905]

Eisenbahnabrechnungsstellen sind zur Vereinfachung und Erleichterung des Geldverkehrs der einzelnen in wirtschaftlichen ... ... »Generalsaldierungsstelle« ins Leben gerufene, 1886 umgestaltete Abrechnungsstelle hat insbes. den Zweck , Guthaben und Schuldposten der Vereinsverwaltungen zusammenzustellen, periodisch die hiernach zu empfangenden, bez. zu ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnabrechnungsstellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 506-507.
Badische Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen

Badische Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen [Meyers-1905]

Badische Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen , eine 1865 in Mannheim ... ... . Die Beamtenpensionskasse besaß 1901 ein Vermögen von 2,542,847 Mk. Das Guthaben der Arbeitersparkasse verzinst die Fabrik mit 5 Proz. Krankengeld wird für die ...

Lexikoneintrag zu »Badische Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 259-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 58

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon