Agen (spr. ǎschäng), Hauptstadt des franz. Depart. Lot-et-Garonne , rechts an der Garonne , an der Orléans - und der Südbahn, hat eine Kathedrale , eine schöne Hängebrücke und einen Aquädukt des Seitenkanals der Garonne , ...
Agen (spr. Aschang), 1 ) Bezirk des französischen Departements Lot- Garonne ; 2 ) Hauptstadt hier, im Alterthum Aginnum , Stadt der Nitiobriger, rechts an der Garonne (über welche hier eine Hängebrücke mit einer Tragspannung von ...
Agen (spr. Aschang), Hauptstadt des Departements Lot- Garonne , 12000 E., Fabriken in Leinwand , Wolle , Seide , Branntwein , liefert treffliche Pflaumen , Trauben und Feigen, treibt bedeutenden Handel auf der Garonne als Zwischenplatz von ...
Agen (spr. ascháng), Hauptstadt der ehemal. franz. Landsch. Agénois und des jetzigen Dep. Lot-et-Garonne , (1901) 22.482 E.; Segeltuchfabrikation, Färbereien .
Agen ( Acheln ), s. Flachsspinnerei .
Agen , s. Flachs .
Hagen , 1) Gottfried ( Godefrit Hagene ), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., war Stadtschreiber zu Köln ; er schrieb: »Reimchronik der Stadt Köln « (von 125070, hrsg. von Cardauns und Schröder in ...
Hagen , 1 ) Gottfried ( Godefrit Hagene ), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., Stadtschreiber in Köln ; er schr.: Reimchronik der Stadt Köln (von 12501270), von späterer Hand angehängt ist die ...
Hagen , 1) (H. in Westfalen ) Stadt ( Stadtkreis ) ... ... Einw., davon 21,094 Katholiken und 494 Juden . Wappen von Hagen. Die Industrie ist bedeutend. Es bestehen hier zahlreiche Eisen ...
Hagen , 1 ) H. von Tronje , einer der Haupthelden des Heldenbuchs , vorzüglich der Nibelungen , Gunthers Vasall ; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ein Auge u. einen Theil der Zähne ...
Hagen , Friedr. Heinr. von der, ein um altdeutsche Literatur und nordische Mythologie sehr verdienter Gelehrter, geb. 1780 zu Schmiedeberg in der Ukermark, 1811 Prof. in Breslau , seit 1824 zu Berlin , hat Vieles herausgegeben, namentlich das Nibelungenlied ...
Hagen , Ernst August , geb. 1797 zu Königsberg , wo er noch als Student 1820 durch ein romantisches Gedicht: Otfried und Lisena, bekannt wurde und seit 1831 Prof. der Kunst - und Literaturgeschichte sowie Aufseher der dortigen Kunstsammlungen ist. Reiste ...
747. Hagen i. Westfalen. Hagen . 1) H. in Westfalen , Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , an der Volme , (1900) mit Eckesey, Delstern und Eppenhausen 66.566 E., ...
Hagen , 1 ) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg ( Westfalen ),7,59 QM., 73,400 Ew.; gebirgig, lebhafte Industrie , vorzüglich in der Emperstraße ; 2 ) Kreisstadt darin, an der Velme u. Empe u. der ...
Hagen , Gotthilf, Wasserbaumeister, geb. 3. März 1797 zu Königsberg , seit 1831 Oberbaurat in Berlin , zuletzt bis 1875 Oberlandesbaudirektor, gest. 3. Febr. 1884; entwarf das Projekt zum Bau des Kriegshafens an der Jade , schrieb: » ...
Hagen , Otto von, Forstmann, geb. 15. Febr. 1817 zu Ilsenburg , seit 1863 technischer Chef der preuß. Forstverwaltung , gest. 10. Sept. 1880 in Berlin ; um die Reorganisation des preuß. Forstwesens hochverdient; schrieb: » ...
Hagen von Tronĕge (in der nordischen Überlieferung Högni ), im Nibelungenlied Vasall des Burgunderkönigs Gunther , tötet auf Brunhildens Anstiften Siegfried , wird dafür am Hofe Etzels von Kriemhild erschlagen.
Hagen , Friedr. Heinr. von der, Germanist , geb. 19. Febr. 1780 zu Schmiedeberg , seit 1810 Prof. zu Berlin , gest. das. 11. Juni 1856; gab die » Minnesinger « (1838-56) und viele andere altdeutsche Dichtungen ...
Hagen , Aug., Kunstschriftsteller, Novellist und Dichter, geb. 12. April 1797 zu Königsberg , gest. als Prof. das. 15. Febr. 1880; bes. bekannt durch seine »Künstlergeschichten« (4 Bde., 1833-40). – Vgl. » August H.« ( ...
Hagen , Theod., Landschaftsmaler, geb. 24. Mai 1842 zu Düsseldorf , Schüler O. Achenbachs , 1877-81 Direktor der Weimarer Kunstschule; Motive aus der Eifel etc.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro