Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alme [3]

Alme [3] [Pierer-1857]

Alme, 1 ) Nebenflüßchen der Lippe , entspringt im Regierungsbezirk Arnsberg ; 2 ) ( Ober - u. Nieder -A. ), Dörfer im Kreise Brilon des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg , bilden eine Herrschaft ; 790 u. 440 ...

Lexikoneintrag zu »Alme [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 342.
Alme [1]

Alme [1] [Pierer-1857]

Alme, 1 ) Tänzerinnen in den Tempeln im alten Ägypten , s ... ... jetzt heißen in Ägypten , Indien u. Persien die öffentlichen Tänzerinnen Almeh ; 2 ) auf neueren Theatern wilde orientalische Tänze .

Lexikoneintrag zu »Alme [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 342.
Alme

Alme [Meyers-1905]

Alme , linker Nebenfluß der Lippe in Westfalen , entspringt im Bergland von Brilon bei dem Dorf Oberalme , nimmt bei Büren den Afterbach, bei Nordborchen die Sauer auf und mündet bei Neuhaus .

Lexikoneintrag zu »Alme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 355.
Alme [2]

Alme [2] [Pierer-1857]

Alme, 1 ) Schrank zur Aufbewahrung von allerhand Utensilien u. Victualien , vgl. Almarein ; 2 ) in Spielkartenfabriken so v.w. Alm 3).

Lexikoneintrag zu »Alme [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 342.
Almeh

Almeh [Brockhaus-1911]

Almeh (arab., eigentlich Alĭmeh , Mehrzahl Awalim , d.i. Gelehrte Frau ), im Orient die Tänzerinnen und Sängerinnen höhern Ranges.

Lexikoneintrag zu »Almeh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Almeh

Almeh [Herder-1854]

Almeh , die Sängerin und Tänzerin in Aegypten und Persien , schon bei den alten Aegyptiern vorkommend, wie die Denkmäler zeigen.

Lexikoneintrag zu »Almeh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Almē

Almē [Meyers-1905]

Almē (arab., d.h. die in Künsten »Gelehrte«, Mehrzahl Awâlim ), Name der umherziehenden Tänzerinnen und Sängerinnen in Ägypten und Indien . Sie bilden eine eigne Zunft , werden häufig bei Festlichkeiten zur Unterhaltung der Gäste gemietet und ...

Lexikoneintrag zu »Almē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 355.
Ume

Ume [Pierer-1857]

Ume , Fluß , so v.w. Alme .

Lexikoneintrag zu »Ume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 149.
Reis [2]

Reis [2] [Herder-1854]

Reis (Oryza) , die ergibigste Getreideart, ursprünglich in Ostindien ... ... , in Italien noch im Pothale angebaut, in der Türkei ; die Halme gleichen denen des Waizen, die Blätter sind etwas dicker und heller, der ...

Lexikoneintrag zu »Reis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 697-698.
Gaue

Gaue [Vollmer-1874]

Gaue , ( Frau ), ( Deutsche M. ), eine Göttin der ... ... finden. Wenn die Schnitter, heisst es, daselbst den Roggen mähen, lassen sie etliche Halme stehen und binden Blumen dazwischen, und nach vollendeter Arbeit sammeln sie sich um ...

Lexikoneintrag zu »Gaue«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Stroh

Stroh [Pierer-1857]

Stroh , 1 ) die ausgedroschenen Halme u. Ähren reifer Halm - u. Hülsenfrüchte , auch einiger Handelsgewächse . Vom Getreidestroh unterscheidet man Langstroh , vom Roggen u. Weizen ; es wird ausgeschüttelt u. in lange Bunde ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 930.
Stroh

Stroh [Brockhaus-1837]

... pflegt man in der Regel die Halme nicht zu spalten und man baut daher den Weizen zu diesem Zwecke auf magerem Boden und säet ihn dicht, damit er schwache Halme gibt. Zu den florentiner Hüten nimmt man einen eigenthümlichen, ... ... nachzuahmen, sich daher verschiedener Grasarten bedient, welche lange Halme ohne Knoten haben. In Italien werden sehr ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 318-319.
Carex

Carex [Meyers-1905]

... Rhizomen . Die knotenlosen, markigen blühenden Halme sind mehr oder minder dreikantig, abwärts an den Kanten meist rauh ... ... Süd- und Südwestdeutschland stellenweise sehr häufig, mit dünnem, ästigem, kriechendem, einzelne Halme treiben dem Wurzelstock und schmalen, schlaffen Blättern, auf feuchtem, humosem ...

Lexikoneintrag zu »Carex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761.
Stroh

Stroh [Meyers-1905]

Stroh , die entkörnten Halme und Stengel von Feldfrüchten , im engern Sinne nur die ... ... . d., S. 625. Man unterscheidet Langstroh ( Schüttenstroh ), ungebrochene Halme , besonders vom Roggen , und Krummstroh und benutzt das S. ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 124.
Büren

Büren [Meyers-1905]

Büren , 1) Flecken und Kreisort im preuß. Regbez. Minden , am Zusammenfluß der Aste und Alme , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Paderborn -B. und Geseke - Brilon Wald , 212 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Büren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 615-616.
Stroh

Stroh [Herder-1854]

Stroh , die Halme der reisen Cerealien , nachdem die Körner entfernt sind; dient als Futter, zur Streue, in den Gewerben zu Papier , Geflechten, zu Stühlen , Stricken, zum Dachdecken etc. Zu den S. hüten wird unreifes ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 357-358.
Lippe [1]

Lippe [1] [Meyers-1905]

Lippe ( Luppia ), rechter Nebenfluß des Rheins in ... ... M., fließt gegen W., nimmt im obern Lauf bei Neuhaus die Alme und die Pader, weiterhin links die Ahse und die Seseke, rechts die ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 590.
Stroh

Stroh [Brockhaus-1911]

Stroh , die durch Dreschen entkörnten Halme etc. der Feldfrüchte, insbes. der Zerealien , dienen zum Dachdecken und zu Strohseilen (bes. das lange Schütten -S. des Roggens ), als Futter (Häcksel), Streu etc., zu Flechtarbeiten, Geweben ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 779.
Simse

Simse [Brockhaus-1911]

Simse , Risch ( Juncus L .), Pflanzengattg. der ... ... Ehrh . und bufonĭus L., alle auf nassen Wiesen ; einige liefern Halme zu Flechtwerk . (S. auch Binsen .)

Lexikoneintrag zu »Simse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Büren

Büren [Herder-1854]

Büren , preuß. Stadt, Provinz Westfalen , Reg.-Bez. Minden , am Zusammenflusse der Alfte und Alme, mit 1900 E., einem Schlosse, schöner Klosterkirche, Schullehrerseminar, Webereien. B., Stadt im Kanton Bern , an der Aare, wichtiger Uebergangspunkt; 1798 ...

Lexikoneintrag zu »Büren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 711.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon