Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Handwerksmeister

Handwerksmeister [Meyers-1905]

Handwerksmeister , soviel wie Meister (s. Handwerk und Zunft ); auch soviel wie Handwerksältester, Altmeister. Militärische H., s. Ökonomiehandwerker .

Lexikoneintrag zu »Handwerksmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 767.
Handwerksmeister, der

Handwerksmeister, der [Adelung-1793]

Der Handwêrksmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der ein Handwerk als Meister treibet und ausübet; ein Handwerksmann, Handwerker. In engerer Bedeutung an einigen Orten, der Meister oder Vorgesetzte eines ganzen Handwerkes, siehe Handwerksälteste.

Wörterbucheintrag zu »Handwerksmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Usta

Usta [Meyers-1905]

Usta (türk., aus pers. ustâd , » Meister «), Titel der bevorzugten Sklavinnen im großherrlichen Harem . die den persönlichen Dienst bei der Sultansmutter und den Kadinen versehen. Auch für Handwerksmeister gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Usta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 978.
Meister

Meister [Meyers-1905]

Meister , früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb ( Handwerksmeister ); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit ( Meisterstück ) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der ehemaligen Zunft ausgeübten Prüfungszwang ...

Lexikoneintrag zu »Meister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 561.
Dorfmeister

Dorfmeister [Pierer-1857]

Dorfmeister , 1 ) Handwerksmeister in einem Dorfe; 2 ) so v.w. Dorfrichter.

Lexikoneintrag zu »Dorfmeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 265.
Stückmeister

Stückmeister [Pierer-1857]

Stückmeister, 1) die Handwerksmeister, welche ihren Gesellen die Arbeit nach dem Stück bezahlen; letztere heißen Stückgesellen ; 2) ein Handwerker, welcher so eben sein Meisterstück gemacht hat u. Meister geworden ist, s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Stückmeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 2.
Kuhrgeld, das

Kuhrgeld, das [Adelung-1793]

Das Kuhrgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er, in einigen Provinzen, z.B. in der Lausitz, dasjenige Geld, welches die neu gewordenen Handwerksmeister an die Grundherrschaft entrichten.

Wörterbucheintrag zu »Kuhrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821.
Vormeister, der

Vormeister, der [Adelung-1793]

Der Vormeister , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Handwerkern einiger Gegenden, der vorsitzende Meister, der Älteste, Oberälteste, Handwerksmeister, Obermeister.

Wörterbucheintrag zu »Vormeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1281.
Amtsmeister, der

Amtsmeister, der [Adelung-1793]

* Der Amtsmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerksmeister, der einem Handwerksamte einverleibet ist.

Wörterbucheintrag zu »Amtsmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Handwerksälteste, der

Handwerksälteste, der [Adelung-1793]

Der Handwêrksälteste , des -n, plur. die -n, erwählte Beysitzer des Obermeisters eines Handwerkes, welche bey manchen Handwerken Fürmeister, Oberälteste, Altermänner, Handwerksmeister u.s.f. genannt werden. S. Älteste.

Wörterbucheintrag zu »Handwerksälteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Gemeinschaftliche Werkstätten

Gemeinschaftliche Werkstätten [Pierer-1857]

Gemeinschaftliche Werkstätten , Werkstätten , die den Arbeitern , welche daran ... ... einen Antheil an demjenigen Gewinne einbringen, welchen sonst die Fabrikherren od. die Handwerksmeister aus ähnlichen Unternehmungen ziehen. Es kommen dabei hauptsächlich zweierlei derartige Unternehmungen in Betracht: ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinschaftliche Werkstätten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 131.
Hof [2]

Hof [2] [Pierer-1857]

Hof (lat. Aula , fr. Cour ), ... ... Bedarf von Lebensmitteln, Colonialwaaren u. anderen Bedürfnissen für die Hofhaltung einkauft, allerhand Handwerksmeister, Hofschneider, Hofschuhmacher, Hoftischler etc., welche die nöthigen Geräthschaften für den H ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 437-439.
Zunft [1]

Zunft [1] [Pierer-1857]

Zunft ( Innung , Amt, Gaffel , Gaffelamt, Handwerk ... ... oft bei den Dorfmeistern der Fall . Die Schiedmeister , d.h. Handwerksmeister, welche vermöge eines ihnen ertheilten Schiedes (s.d. 3) das ...

Lexikoneintrag zu »Zunft [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 731-737.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... Haarabschneiden und Bartscheeren besorgten und lange Zeit für anrüchig galten. Damals waren auch die Handwerksmeister verbunden, Sonnabends ihre Gesellen eine Stunde früher gehen zu lassen, um zu ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Gewerbe [1]

Gewerbe [1] [Pierer-1857]

Gewerbe , 1 ) jedes Geschäft , wodurch derjenige, welcher dasselbe ... ... zu wählen, u. zwar erhalten bei der Handwerker- u. der Fabrikabtheilung Arbeitgeber (Handwerksmeister, Fabrikinhaber) fast gleiche Vertretung , indem bei sonst völlig gleicher Mitgliederzahl nur ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 319-324.
Willkür

Willkür [Pierer-1857]

Willkür , 1 ) der Wille , in so fern er ... ... Selbständigkeit zukam, durch ausdrückliche Willenserklärung der Mitglieder od. Vorstände ( Schöffen , Handwerksmeister etc.) selbst gesetzt hatten. Das Recht zur Errichtung solcher W-en ( ...

Lexikoneintrag zu »Willkür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 238.
Fabriken

Fabriken [Meyers-1905]

Fabriken (v. lat. fabrica , »Werkstätte«) sind Anstalten für ... ... weiter ausgedehnt ist. Der Unternehmer oder dessen Vertreter arbeitet nicht wie der Handwerksmeister neben und mit seinen Arbeitern , sondern befaßt sich gewöhnlich nur mit der ...

Lexikoneintrag zu »Fabriken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 247.
Du, Duzen

Du, Duzen [Goetzinger-1885]

Du, Duzen. Unter diesem Wort mögen einige Andeutungen über die Art ... ... mit er an ( er tanzt wohl gern?), ehrendes er wurde dem Handwerksmeister zu teil, Plural sie etwa nur Goldschmieden, Uhrmachern Barbieren, Wirten ...

Lexikoneintrag zu »Du, Duzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 132-134.
Zunftwesen

Zunftwesen [Brockhaus-1837]

Zunftwesen . Die Ausdrücke Gilde, Handwerk , Innung, Gewerk, Zunft ... ... längerer Zeit bei den Buchdruckern, Uhrmachern, Schornsteinfegern heißen; ferner die Witwen verstorbener Handwerksmeister, welche deren Handwerk unter Oberleitung eines Gesellen (welcher Bretmeister bei den ...

Lexikoneintrag zu »Zunftwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 820-822.
Bauschulen

Bauschulen [Meyers-1905]

Bauschulen , Lehranstalten zur Ausbildung in der Baukunst und Bauwissenschaft , ... ... den Meisterateliers in Wien , Berlin und Dresden . Zur Vorbildung der Handwerksmeister für das Baufach dienen die Baugewerkschulen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bauschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 488.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon