Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
As [1]

As [1] [Pierer-1857]

... Quinquessis (5 As), Sexessis (6 As), Septussis ... ... Nonussis (9 As), Decussis (10 As), Vicessis ... ... L ( Libralis , volles As) od. I (reducirtes As), S ( Semis ), ...

Lexikoneintrag zu »As [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 794-795.
As [4]

As [4] [Meyers-1905]

As (lat.), bei den Römern die ... ... Silbergeldes (268 v. Chr.) wurden 3 As , später sogar 6 As aus einem Pfund Kupfer ... ... ihrer 10,184,62, woraus 1 g = 20,80592 As und 1 As = 48,06321 mg berechnet ist. Die alte Kölner ...

Lexikoneintrag zu »As [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
Æs

Æs [Lemery-1721]

Æs. Æs, Cuprum, Venus, frantzösisch Cuivre , teutsch ... ... Lateinisch heißt es Æspolosum. Æs ustum, frantzösisch, Cuivre brulé , zu teutsch, ... ... , ist ein Gemenge von Kupfer und Gallmeystein. Siehe AURICHALCUM . Æs, kommt von Aër, die ...

Lexikoneintrag »Æs«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 20-21.
As

As [Herder-1854]

As , die älteste röm. Kupfermünze, ursprünglich 1 Pfund , ... ... Küg. bezeichnet; das doppelte, dreifache As durch II, III u.s.w. Der Revers des A ... ... seiner Brüche zeigte den Kopf einer Gottheit: z.B. As den Janus , Semis Jupiter , Triens Minerva , ...

Lexikoneintrag zu »As«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 279.
As

As [Brockhaus-1911]

As , älteste röm. Kupfermünze und Gewicht , in 12 Teile ( Unciae ) geteilt; in neuerer Zeit eine Gewichtseinheit zur Bestimmung der Schwere von Münzen und Gewichten . Das köln. ( Dukaten -) A. zu 1 / 4020 köln. ...

Lexikoneintrag zu »As«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
As [3]

As [3] [Pierer-1857]

As ( Musik ), die 9. Stufe der diatonisch-chromatischen Tonleiter , von C an gerechnet. Als der nächste unterhalb A liegende halbe Ton wird As durch a u. ein vorgezeichnetes b bezeichnet. Es ist die ...

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 795.
As [2]

As [2] [Brockhaus-1911]

As , die Eins auf den Würfeln (im Spiele ) und die höchstwertige Spielkarte (= Daus ).

Lexikoneintrag zu »As [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
As [3]

As [3] [Meyers-1905]

As , die Eins im Karten- und Würfelspiel , in vielen Kartenspielen das höchste Blatt .

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [2]

As [2] [Meyers-1905]

As , in der Musik das durch ♭ erniedrigte A (La ♭; ital. La bemolle , franz. La bémol , engl. A flat ).

Lexikoneintrag zu »As [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As

As [Lueger-1904]

As , in der Chemie Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Ås

Ås [Meyers-1905]

Ås , Singular von Åsar (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ås«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [1]

As [1] [Meyers-1905]

As , in der Chemie Zeichen für ein Atom Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [3]

As [3] [Brockhaus-1911]

As , chem. Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
As [2]

As [2] [Pierer-1857]

As , chemische Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 795.
Haß

Haß [Meyers-1905]

Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 863-864.
Haß

Haß [Kirchner-Michaelis-1907]

Haß (odium = feindliche Verfolgung) ist die leidenschaftliche Abneigung ... ... uns Unlust bereitet hat. Der Haß, das Gegenteil der Liebe , verabscheut nicht nur einen Menschen ... ... vermag sie wohl zu zerstören, aber nicht ihnen zu schaden. Auch der Haß gegen das Böse ist nur der ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 257.
Haß

Haß [Pierer-1857]

Haß , die Feindschaft gegen einzelne Menschen , die denselben zu schaden u. sie überhaupt zu demüthigen u. zu unterwerfen sucht. Er entsteht meist aus Neid u. Kränkungen u. äußert sich entweder als offener od. als geheimer H. Im Neuen Testament ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 82.
Hass

Hass [DamenConvLex-1834]

Hass , die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick , Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Hass«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183.
Hass.

Hass. [Meyers-1905]

Hass . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Arthur Hill Hassall , englischer Botaniker, und für Friedrich Hasselquist (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Hass.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 864.
As dur

As dur [Pierer-1857]

As dur , harte Tonart , in welcher das As zum Grundton angenommen ist u. das h, e u. d um einen halben Ton erniedrigt werden, also 4 b vorgezeichnet sind.

Lexikoneintrag zu »As dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon