Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Semissis

Semissis [Brockhaus-1911]

Semissis , ursprünglich röm. Kupfermünze, die Hälfte des As, seit Konstantin die Hälfte des Goldsolidus .

Lexikoneintrag zu »Semissis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Quadrans

Quadrans [Herder-1854]

Quadrans , lat., der 4. Theil, besonders des As = 3 Unzen , Kupfermünze, s. As; jetzt Gewicht = 3 Unzen .

Lexikoneintrag zu »Quadrans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 643.
Plantage

Plantage [Herder-1854]

Plantage (–ahsch), franz., Pflanzung, besonders in den tropischen Colonien ( Zucker -, Kaffe - etc. P.).

Lexikoneintrag zu »Plantage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 558.
Quincunx

Quincunx [Herder-1854]

Quincunx , lat., Gewicht von 5 Unzen : 5 / 12 As, s. d.; die Fünfform (V).

Lexikoneintrag zu »Quincunx«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 651.
Denheiro

Denheiro [Herder-1854]

Denheiro , portug. Probirgewicht = 1 / 12 Mark Silber = 398 holländ. .

Lexikoneintrag zu »Denheiro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 323.
Spillage

Spillage [Brockhaus-1911]

Spillage (spr. -ahsch'), der Verlust, den trockne Güter durch undichte Verpackung erleiden.

Lexikoneintrag zu »Spillage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Graffage

Graffage [Herder-1854]

Graffage (frz. –ahsch), das Bedrucken der Zeuge mit heißen Platten .

Lexikoneintrag zu »Graffage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 123.
Capotage

Capotage [Herder-1854]

Capotage (frz. –asch), die Berechnung des Wegs und der Schnelligkeit eines Schiffes .

Lexikoneintrag zu »Capotage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 793.
Arrimage

Arrimage [Brockhaus-1911]

Arrimage (frz., spr. -ahsch), Stauung; arrimieren , verstauen, gleichmäßig verpacken.

Lexikoneintrag zu »Arrimage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Spadille

Spadille [Brockhaus-1911]

Spadille (frz., spr. -díj), das Pik-As, der höchste Trumpf im L'Hombrespiel.

Lexikoneintrag zu »Spadille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730.
Picotage

Picotage [Brockhaus-1911]

Picotage (spr. -ahsch'), s.v.w. Cuvelage .

Lexikoneintrag zu »Picotage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Etagiren

Etagiren [Herder-1854]

Etagiren (–asch–), die Haare stufenartig verschneiden.

Lexikoneintrag zu »Etagiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 618.
Decussis

Decussis [Brockhaus-1911]

Decussis , altröm. Münze = 10 As.

Lexikoneintrag zu »Decussis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Arrosage

Arrosage [Herder-1854]

Arrosage (frz. –asch), Anfeuchtung; Bewässerungsgraben.

Lexikoneintrag zu »Arrosage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 271.
Attirage

Attirage [Herder-1854]

Attirage (frz. –asch), das Radgewicht.

Lexikoneintrag zu »Attirage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 318.
Leid, das

Leid, das [Adelung-1793]

... Leid. Ich sage es niemanden zu Leide, aus Haß; wo es aber auch die folgende Bedeutung der Beleidigung, der Kränkung erträget. Das Nieders. Leide ist für Haß in mehrern Fällen gangbar, und das Angels. Laetthe bedeutete gleichfalls Haß. 2. Unangenehme Empfindung. 1) Überhaupt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Leid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2007-2008.
Forficula

Forficula [Lemery-1721]

Forficula. Forficularia. Mordella. Auricularia ... ... ein kleines, länglichtes Gewürm, das gar behende ist und sehr schnell läuffet. Es has zwey kleine Hörnlein vor dem Kopfe, und sechs Füßlein, der Schwantz ist gespalten ...

Lexikoneintrag »Forficula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 464.
Ravaillac

Ravaillac [Herder-1854]

Ravaillac (Rawäliak), François, geb. 1578 zu Angoulême , Jurist, ... ... Schreiber u. Schulmeister, faßte, ohnehin zu tollen Gedanken geneigt, einen fanatischen Haß gegen König Heinrich IV . von Frankreich und erdolchte denselben am 14. ...

Lexikoneintrag zu »Ravaillac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 672-673.
Mimetesit

Mimetesit [Lueger-1904]

Mimetesit (teilweise Grünbleierz ), Mineral , arsensaures und Chlorblei ... ... 8 + PbCl 2 (74,96% PbO, 23,20% As 2 O 5 , 2,39% Cl ), zuweilen kalkhaltig. ...

Lexikoneintrag zu »Mimetesit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 435.
Arsenkies

Arsenkies [Lueger-1904]

Arsenkies ( Arsenikkies , Mißpickel , Akontit , Arsenopyrit , ... ... Arsen und Eisen FeAsS (34,4% Fe , 46% As , 19,6% S ), kristallisiert rhombisch kurz säulenförmig, dann in strahligen, ...

Lexikoneintrag zu »Arsenkies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Artikel 221 - 240