Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Feindlich

Feindlich [Adelung-1793]

Feindlich , -er, -ste, adj. et adv. 1 Einem Feinde ähnlich, Haß empfindend, und diesen Haß durch die That beweisend. 1) Eigentlich. Er ist sehr feindlich gegen mich gesinnet. Feindlich handeln. Sich feindlich, (als ein Feind,) gegen ...

Wörterbucheintrag zu »Feindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 87.
Linsenerz

Linsenerz [Lueger-1904]

Linsenerz , Lirokonit , Mineral , wasserhaltiges Tonerde- Kupferoxyd -Arseniat, Al 2 Cu 4 As 4 O 12 + 12 H 2 O (23% As 2 O 5 , 37–39% CaO, 9–11% ...

Lexikoneintrag zu »Linsenerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 171.
Malagrida

Malagrida [Herder-1854]

Malagrida , Gabriel , Jesuite, geb. 1689 zu Menapio am Comersee ... ... kam später nach Lissabon u. zog sich als Beichtvater der Königin Wittwe den Haß Pombals zu, der ihn als Theilnehmer der Verschwörung des Herzogs v. ...

Lexikoneintrag zu »Malagrida«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 79.
Principal

Principal [Herder-1854]

Principal , der Vorsteher, Herr, der Erste ; in der ... ... mit starken Metallpfeifen, im Manual 8-, seltener 16füßig, im Pedal (P.haß) 16-, seltener 32füßig. Ferner die 3. Trompetenstimme mit schmetterndem Vortrag ; ...

Lexikoneintrag zu »Principal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 616.
Glareanus

Glareanus [Herder-1854]

Glareanus , der Glarner, nannte sich Heinrich Loriti, geb. 1488 ... ... i. B., ein gekrönter Dichter und ausgezeichneter Gelehrter der humanistischen Richtung, theilte den Haß der Reformatoren gegen die mittelalterliche Scholastik , zog sich aber von jenen zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Glareanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 86.
Bareuther

Bareuther [Meyers-1905]

Bareuther , Ernst , österreich. Politiker , geb. 19. Jan. 1838 zu Asch in Böhmen , studierte in Prag und Wien Rechtswissenschaft und ließ sich in Wien als Advokat nieder. Seit 1871 im böhmischen Landtag , ...

Lexikoneintrag zu »Bareuther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 379.
Genüglich

Genüglich [Adelung-1793]

Genüglich , adj. et adv. 1) Zur Genüge, genugsam, ... ... in gutem Land in seinem Schatten saß Und sein genüglich Brot mit süßem Frieden , Logau. 2) * Angenehm, Vergnügen erweckend, im Oberdeutschen. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Genüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572.
Austilgen

Austilgen [Adelung-1793]

Austilgen , verb. reg. act. vertilgen, des Daseyns der ... ... austilgen. Ingleichen, des wirksamen Daseyns, der Folgen berauben. Sollte dieser Anblick nicht ihren Haß austilgen? Weiße. Ach könnte ich doch das ganze Gedächtniß meiner Handlungen austilgen! ...

Wörterbucheintrag zu »Austilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Tennantit

Tennantit [Lueger-1904]

Tennantit ( Arsenfahlerz ), Mineral , Arsenschwefelkupfer (25–27% S, 47–52% Cu, 18–20% As, oft zinnhaltig). Bleigrau bis schwarz; spröd; Härte 4. Spez. Gew. 4,2–4,5. Sonst wie Fahlerz . Zur ...

Lexikoneintrag zu »Tennantit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522.
Arbitrage

Arbitrage [Herder-1854]

Arbitrage (frz. –asch), die Vergleichung der Wechselpreise oder des Kurses der Geldsorten an verschiedenen Plätzen, um den vortheilhaftesten Platz für Ausstellung oder Einziehung eines Wechsels aufzufinden.

Lexikoneintrag zu »Arbitrage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
Bareuther

Bareuther [Brockhaus-1911]

Bareuther , Ernst , österr. Politiker , geb. 19. Jan. 1838 in Asch , seit 1871 Mitglied des böhm. Landtags , seit 1873 des Reichsrats , Mitgründer des Fortschrittsklubs, dann Mitglied der Alldeutschen Vereinigung, gest. 17. Aug. 1905 in ...

Lexikoneintrag zu »Bareuther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Polonaise

Polonaise [Herder-1854]

Polonaise (–ähs), frz.-dtsch., poln. Nationaltanz, mit einigen Abänderungen über ganz Europa verbreitet, mit langsamer Bewegung ; darnach benanntes Tonstück im 3 / 4 Tact, gewöhnlich aus 2 Theilen und 1 Trio bestehend.

Lexikoneintrag zu »Polonaise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 577.
Tenorhorn

Tenorhorn [Brockhaus-1911]

Tenōrhorn , tubaartiges Blechblasinstrument mit Ventilen , die chromatische Tonreihe vom großen As bis zum zweigestrichenen C umfassend.

Lexikoneintrag zu »Tenorhorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Takelwerk

Takelwerk [Herder-1854]

Takelwerk , Takelage (–asch), was zur Ausrüstung eines Schiffes gehört: Taue, Segel , Segelstangen, Anker etc.; auftakeln , ein Schiff ausrüsten; abtakeln , es außer segelfertigen Stand setzen.

Lexikoneintrag zu »Takelwerk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 405.
Renommage

Renommage [Brockhaus-1911]

Renommage (frz., spr. -ahsch'), Prahlerei; Renommee , Berühmtheit, Ruf; renommieren , sich breit, wichtig machen, prahlen; renommiert , berühmt, weithin bekannt; Renommíst , Prahler, früher ein rauflustiger Student .

Lexikoneintrag zu »Renommage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Ballotage

Ballotage [Brockhaus-1911]

Ballotage (frz., spr. -ahsch), Kugelung, geheime Abstimmung mit weißen (bejahenden) und schwarzen (verneinenden) Kugeln ; ballotieren , durch B. abstimmen.

Lexikoneintrag zu »Ballotage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Alexiraea

Alexiraea [Hederich-1770]

ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .

Lexikoneintrag zu »Alexiraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Misologie

Misologie [Eisler-1904]

Misologie : Haß der Vernunft , der Cultur (vgl. KANT, Gr. d. Met. d. Sitt. 1; HEGEL, Encykl. § 11).

Lexikoneintrag zu »Misologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Ashtabula

Ashtabula [Brockhaus-1911]

Ashtabula (spr. äsch-), Stadt im nordamerik. Staate Ohio , unweit des Eriesees , (1900) 12.949 E.

Lexikoneintrag zu »Ashtabula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Quinarius

Quinarius [Brockhaus-1911]

Quinarĭus , altröm. Münze = 1 / 2 Denar = 5 As.

Lexikoneintrag zu »Quinarius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon