Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Arzt 
Āß, das

Āß, das [Adelung-1793]

† Das Āß , des -es, plur. car. ... ... das Netz lockt. Einem ein legen, ehedem, für ihn anlocken. Dieses Wort kommt von essen, wie ... ... nur mit Einem a zu schreiben. Bekommt doch das gleich lautende Imperfectum, ich āß von essen, ferner Māß ...

Wörterbucheintrag zu »Āß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452-453.
Hamadrўas

Hamadrўas [Meyers-1905]

Hamadrўas , s. Pavian .

Lexikoneintrag zu »Hamadrўas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 672.
Mountain Ash

Mountain Ash [Meyers-1905]

Mountain Ash (spr. mauntĭnäsch), aufblühende Stadt in Glamorganshire ( Wales ), am Cynon, einem Nebenfluß des Taff, mit bedeutenden Kohlen - und Eisengruben und (1901) 31,023 Einw.

Lexikoneintrag zu »Mountain Ash«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 198.
Asch-Ejektor

Asch-Ejektor [Meyers-1905]

Asch-Ejektor ( Aschenauswurf ), ein Dampfstrahlapparat zum Hinauswerfen der Asche aus Schiffen .

Lexikoneintrag zu »Asch-Ejektor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 847.
Mountain Ash

Mountain Ash [Brockhaus-1911]

Mountain Ash (spr. mauntĭn äsch), Stadt in Wales , am Cynon, (1901) 31.093 E.; Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Mountain Ash«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 219.
Badelunds-As

Badelunds-As [Pierer-1857]

Badelunds-As , Gebirgsrücken im schwedischen Län Westmanland, wo König Gustav I. von Schweden am 25. April 1521 die Dänen schlug.

Lexikoneintrag zu »Badelunds-As«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 140.
Amr ibn el Aß

Amr ibn el [Meyers-1905]

Amr ibn el , berühmter arab. Feldherr , Koreischit, schloß sich dem Propheten erst 629 an, tat sich bei der Eroberung Palästinas hervor und unternahm 638 oder 639 die Eroberung Ägyptens . Die nähern Umstände derselben sind unvollkommen bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Amr ibn el Aß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458.
Beni Has(s)an

Beni Has(s)an [Brockhaus-1911]

Beni Has(s)an , Dorf in Oberägypten, 25 km oberhalb Minjeh , auf dem östl. Nilufer; hoch in der Talwand eingehauene Felsengräber (aus 2200-1900 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Beni Has(s)an«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Ask, Carl Jakob

Ask, Carl Jakob [Pagel-1901]

Ask , Carl Jakob , geb. in Skåre 1825, studierte in Lund und war daselbst seit 1858 Professor der Chirurgie und Geburtshilfe, als welcher er 6. August 1897 starb. Schriften: » Halsens kirurgiska anatomii « (Lund 1858) – » Om ovariotomi « ( ...

Lexikoneintrag zu »Carl Jakob Ask«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 54.
Tu l'as voulu, George Dandin

Tu l'as voulu, George Dandin [Brockhaus-1911]

Tu l'as voulu, George Dandin ,, s. Dandin .

Lexikoneintrag zu »Tu l'as voulu, George Dandin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Tu l'as voulu, George Dandin

Tu l'as voulu, George Dandin [Meyers-1905]

Tu l'as voulu, George Dandin , s. Dandin .

Lexikoneintrag zu »Tu l'as voulu, George Dandin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 795.
100173b

100173b [Meyers-1905]

Januskopf (römischer As). Auflösung: 821 x 827 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Jānus Januskopf (römischer As).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100173b.
010840a

010840a [Meyers-1905]

As [4] Auflösung: 998 x 346 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: As [4]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010840a.
Essen

Essen [Adelung-1793]

... , (mit einem gedehnten a und gelinden ß, gleichsam ahß,) du aßest, er , wir aßen u.s.f. Particip gegessen, Imper. íß. ... ... ehedem auch gessen und für ich esse, ich , ich gesse, ich gaß, gesaget habe. So sie ...

Wörterbucheintrag zu »Essen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972-1973.
Li

Li [Herder-1854]

Li , chines. Landmaß = 360 Schritt; chines. Gewicht = 7 / 9 holländ. As.

Lexikoneintrag zu »Li«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 758.
Ax

Ax [Herder-1854]

Ax (As), Stadt im franz. Depart, der Arriege, 2300 E., 32 sehr warme Mineralquellen; Tuchfabriken und Gerbereien.

Lexikoneintrag zu »Ax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Aix

Aix [Meyers-1905]

Aix (spr. äks oder äs), 1) ( A.-en- Provence ) Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Rhonemündungen , liegt nördlich von Marseille , an der Lyoner Bahn und zerfällt in einen alten und in einen neuen Stadtteil, beide durch den schönen ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Ino

Ino [Brockhaus-1837]

Ino war eine Tochter des Kadmus (s.d.) und ... ... Semele den Bacchus geboren hatte, säugte sie denselben und zog sich dadurch den Haß der Juno zu, welche wegen seines Umgangs mit der Semele auf ...

Lexikoneintrag zu »Ino«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 447.
Ort [2]

Ort [2] [Herder-1854]

Ort , der 4. Theil, daher der 4 ... ... Benennung. – O., dänisches Gewicht = 20 4 / 13 holl. As, als Gold - und Silbergewicht = 19 1 / 10 holl. As; als Flüssigkeitsmaß in Oldenburg = 18 1 / 2 , in ...

Lexikoneintrag zu »Ort [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 418.
Aix [2]

Aix [2] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-en Provence (spr. ähß oder ähks ang prowángß, das alte Aquae Sextĭae), Stadt im franz. Dep. Bouches-du-Rhône , Hauptstadt der ehemal. Provence , (1901) 29.418 E.; Universität, Thermalquellen . 102 v ...

Lexikoneintrag zu »Aix [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon