Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Moo

Moo [Herder-1854]

Moo , Silbermünze in Japan = 2 Sgr. 8 Pfg. = 7 kr. C.-M., als Gewicht = 36, 41 holländ. As.

Lexikoneintrag zu »Moo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 237.
Burg

Burg [Goetzinger-1885]

Burg , ein uraltes Wort, wörtlich die bergende , schützende Stätte; ... ... Germania 3 einen Ort Asciburgium , d.i. eine feste Schiffsstation, von asc , Esche, und burg; andere Ortsnamen auf burgion, burgium ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94-96.
Unze

Unze [Brockhaus-1911]

Unze (lat. uncia), früher sehr verbreitetes Gewicht , in ... ... 12 Medizinalpfund ; im alten Rom ( Uncia ) = 1 / 12 As oder Pfund , dann überhaupt 1 / 12 jedes Ganzen . ( ...

Lexikoneintrag zu »Unze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 893.
Åsar

Åsar [Meyers-1905]

Åsar (schwed., spr. ōsar, Plural von As, »Bergrücken, Grat «), Gebilde der Eiszeit in Schweden , wallartige, bis 60 m hohe Geröll- u. Sandhügel, die sich mehrere Kilometer lang durch das Land hinziehen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Åsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 841.
Gran

Gran [Lueger-1904]

Gran , altes Medizinal- und Apothekergewicht. 20 Gran = 1 Skrupel ... ... 783 g. Goldgewicht: in Oesterreich = 1 / 60 Dukaten = 1 As, in Dänemark = 1 / 96 Mark = 2,451 g. ...

Lexikoneintrag zu »Gran«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605.
Gore

Gore [Brockhaus-1911]

Gore (spr. gohr), Catherine Grace, geborene Moody, engl. Romanschriftstellerin ... ... East Retford , gest. 29. Jan. 1861 zu Linwood; schrieb: »Women as they are« (1830), » Cecil « (1845) u.a., auch ...

Lexikoneintrag zu »Gore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 700.
Poch

Poch [Brockhaus-1911]

Poch , ein Glücksspiel zwischen mehrern Personen , mit Karten (je fünf Blätter) und dem Pochbrett, das die Einsätze für As, König, Bube , Dame , Zehn und Mariage aufnimmt.

Lexikoneintrag zu »Poch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
Tael

Tael [Herder-1854]

Tael , Tale, Tail (tehl), Rechnungsmünze und ... ... kr. C.-M., als Gewicht = 786 5 / 8 holl. As, demnach 16 T. = 1,21 Zollpfd.; in Japan 1 T ... ... Java 1 T. als Gewicht = 142 1 / 2 holl. As.

Lexikoneintrag zu »Tael«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 403.
Tapp

Tapp [Brockhaus-1911]

Tapp , süddeutsches Kartenspiel, ähnlich dem Skat ; von den 36 Blättern (As bis Sechs ) erhält jeder 11, Coeur ist die beste Farbe .

Lexikoneintrag zu »Tapp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 807.
Oise

Oise [Brockhaus-1911]

Oise (spr. ŏahs'), r. Nebenfluß der Seine im nordöstl. Frankreich , entspringt auf den Ardennen , mündet nach 305 km bei Conflans-Sainte-Honorine. – Das Dep. O., 5887 qkm, (1901) 407.808 E.; Hauptstadt Beauvais .

Lexikoneintrag zu »Oise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 303.
Part

Part [Brockhaus-1911]

Part (frz.), Teil, Anteil (z.B. am Reedereivermögen, Schiffs -P. ), einzelne (Sing-) Stimme ; Partage (spr. -ahsch'), Teilung; Partagetraktat , Teilungsvertrag.

Lexikoneintrag zu »Part«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 359.
Dram

Dram [Herder-1854]

Dram , türk. Handels -, Gold - und Silbergewicht; in Konstantinopel = 66 3 / 4 , in Smyrna = 66 7 / 8 , in Basra = 66 2 / 5 As.

Lexikoneintrag zu »Dram«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 442.
Anna [8]

Anna [8] [Herder-1854]

Anna , Silbermünze in Ostindien , der 16te Theil einer Rupie ... ... ein Silbergroschen , 2. Perlengewicht in Surate 3 / 20 des holländischen As; 22 A. = 1 Retty, 528 A. = 1 Tang .

Lexikoneintrag zu »Anna [8]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Asir

Asir [Brockhaus-1911]

Asīr ( Assir , As[s]yr), Gebirgslandschaft und Wilajet Westarabiens ( Jemen ), 150.000 qkm, 160.000 E.; Hauptort Menadir ( Festung Reda ).

Lexikoneintrag zu »Asir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Maas [2]

Maas [2] [Herder-1854]

Maas , Gold - und Silbergewicht auf Sumatra – 38 14 / 17 holländ. As.

Lexikoneintrag zu »Maas [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 54.
Dung

Dung [Herder-1854]

Dung , pers. Gold - u. Silbergewicht = 15 1 / 5 As; Silbermünze = 8 1 / 2 Pf. = 2 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Dung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 471.
Mite

Mite [Herder-1854]

Mite (meit), engl. Gold - u. Silbergewicht = 2 / 3 holländ. As.

Lexikoneintrag zu »Mite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 202.
Daus

Daus [Brockhaus-1911]

Daus (aus frz. deux, zwei), höchstes Blatt jeder Farbe der deutschen Spielkarte, entspricht dem As der franz. Karte.

Lexikoneintrag zu »Daus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Fuen

Fuen [Herder-1854]

Fuen , chines. Gold - und Silbergewicht = 7 4 / 5 holländ. As.

Lexikoneintrag zu »Fuen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 822.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon