Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kara

Kara [Herder-1854]

Kara , türk. Gold - u. Silbergewicht = 4 1 / 8 holl. As.

Lexikoneintrag zu »Kara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 543.
Sazo

Sazo [Herder-1854]

Sazo , venetian. Gewicht , das leichte = 87, das schwere = 138 holländ. As.

Lexikoneintrag zu »Sazo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Piso [1]

Piso [1] [Herder-1854]

Piso , afrik. Gewicht = 166 2 / 3 holl. As.

Lexikoneintrag zu »Piso [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 551.
Crat

Crat [Herder-1854]

Crat , Gold - und Silbergewicht zu Mocca = 4,1 As.

Lexikoneintrag zu »Crat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 230.
Askr

Askr [Meyers-1905]

Askr , s. Ask .

Lexikoneintrag zu »Askr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 878.
Arsen [2]

Arsen [2] [Lueger-1904]

Arsen , As , Atomgewicht 75, spez. Gew. ... ... Die Sauerstoffverbindungen des Arsens ( As 2 O 3 und As 2 O 5 ) ... ... Haloidsalze. Den Sauerstoffverbindungen entsprechend ist nur eine Schwefelverbindung, das Trisulfid As S 3 , in freiem Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Arsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Arsen

Arsen [Brockhaus-1911]

Arsēn , Arsenik ( schwarzer oder grauer ), Fliegenstein , Scherbenkobalt , Cobaltum , Arsenĭcum, chem. Zeichen As, grauweißes, kristallinisches (rhomboedrisches), sprödes Metall; findet sich gediegen oder mit andern Elementen im Arseneisen , Arsenkies , Speiskobalt , ...

Lexikoneintrag zu »Arsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Carna

Carna [Meyers-1905]

Carna , bei den Römern die Schutzgöttin der innern Lebensorgane, daher ... ... Fest, 1. Juni , kräftige Speisen , wie Bohnenbrei mit Speck , und ihr opferte. Sie wurde später vermischt mit Cardea (von ...

Lexikoneintrag zu »Carna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 769.
Feind

Feind [Adelung-1793]

Feind , adverb. Haß empfindend, mit den Zeitwörtern seyn und werden, und der dritten Endung des Gegenstandes. Josephs Brüder wurden ihm feind, 1 Mos. 37, 4. Sennaherib war feind den Kindern Israel, Tob. 1, 18. Jedermann ist ihm feind. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Feind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 86.
Arsen [1]

Arsen [1] [Lueger-1904]

Arsen , gediegen ( Arsenik ), As , kommt in natürlichem Zustand meist in derben, dichten, oft traubigen, schaligen Massen vor; bricht uneben und feinkörnig; spröd; Härte 3–4, spez. Gew. 5,7–5,8; metallglänzend, ...

Lexikoneintrag zu »Arsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Wodan

Wodan [Brockhaus-1809]

Wodan ( Wodin, Odan, Odin ), eine von den Gottheiten der Scandinavischen Völker, und zwar der erste und vornehmste Gott unter den Asen ( As , ein Seytisches Wort, heißt so viel als Gott), von welchem sich jene ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 428.
Nîmes

Nîmes [Herder-1854]

Nîmes , Nismes (Nihm), das gall.-röm. Nemausus ... ... Amphitheater , Tempel , Thurm, Bäder . N. ist durch den gegenseitigen Haß der kath. und reformirten Bevölkerung berüchtigt, der im Camisardenkriege, zu Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Nîmes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 347.
Diniz [2]

Diniz [2] [Brockhaus-1911]

Diniz (spr. -nihs) Julio, Pseudonym des portug. ... ... . Schule das., gest. 12. Sept. 1871; Hauptwerk (eine lebensvolle Dorfgeschichte): »As pupillas do Senhor Reitor« (1866); »Gedichte« (1880). – Biogr. ...

Lexikoneintrag zu »Diniz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Denar

Denar [Brockhaus-1911]

Denār (Denarĭus), altröm. Silbermünze zu 10 As; der Gold -D., seit 207 v. Chr. = 10 Silber -D. D. unter den Karolingern in Frankreich und Deutschland = 1 / 12 Solidus . – D., ...

Lexikoneintrag zu »Denar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 407.
Cleía

Cleía [Hederich-1770]

CLEÍA , as, Gr . Κλεία, ας, ( ⇒ Tab. VIII.) eine von des Atlas Töchtern, die ihren Bruder Hyas mit ihren Schwestern dergestalt beweinete, daß sie endlich mit ihnen in die Hyaden am Himmel verwandelt wurde. Hes. ...

Lexikoneintrag zu »Cleía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 739.
Crell

Crell [Herder-1854]

Crell , Nikolaus , geb. zu Leipzig 1552, Erzieher des ... ... und für diese Sache thätig, wurde nach dessen Tod 1591 vorzüglich durch den Haß der lutherischen Geistlichkeit gefangen, 10 Jahre lang processirt und endlich den 9. ...

Lexikoneintrag zu »Crell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 232.
Hajdú

Hajdú [Brockhaus-1911]

Hajdú , s.v.w. Heiduckenkomitat, s. Heiducken . – ... ... (1900) 25.070 E.; Hajdúdorog , 9911 E.; Hajduhadház (spr. -hahs), 8935 E.; Hajdunánás (spr. -nahsch), 15.884 E.; Hajduszoboszló ...

Lexikoneintrag zu »Hajdú«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 747.
Allah

Allah [Herder-1854]

Allah (aus Alillah), der arab. Name Gottes , im ... ... ; als Ausruf bei den Mohammedanern sehr häufig; gewöhnlich mit einem der 99 Epitheten As. verbunden z.B. A. kerim, Gott ist großmüthig; – gadir, ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Acria

Acria [Hederich-1770]

ACRIA , as, Gr . Ἀκρία, ας, ein Beynamen der Venus, Diana , Juno und Minerva , welchen sie haben, weil ihre Tempel insgemein ἐπὶ ἀκρᾶς, oder auf einer Höhe erbauet waren. Hesych. in Ακρία s. p. 53 ...

Lexikoneintrag zu »Acria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Grano

Grano [Herder-1854]

... für Perlen = 2 1 / 14 holländ. As; in Italien für Silber = 17 As; in Portugal für Gold u. Silber = 1 1 / 21 As; in Spanien = 1 1 / 24 As.

Lexikoneintrag zu »Grano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 126.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon