Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Sog

Sog [Brockhaus-1911]

Sog , das durch die Vorwärtsbewegung des Schiffs am Hintersteven hervorgerufene Zusammenströmen des Wassers, das ein Tiefereinsinken des Hecks bewirkt.

Lexikoneintrag zu »Sog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Gillung

Gillung [Lueger-1904]

Gillung , eines Schiffes, heißt der untere Verlauf des Hecks , durch das der Ruderkoker hindurchgeht; eines Segels , die Abweichung der buchtigen Lieke von der geraden Linie besonders in den Unterlieken. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Gillung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531.
Heck

Heck [Meyers-1905]

Heck , der obere runde, stumpfe, platte oder scharfe Teil des ... ... Heckformen sind rund ( Rundgattschiffe ). Auf alten hölzernen Segelschiffen kommen noch platte Hecks vor ( Plattgattschiffe ), deren schräge Hinterfläche auch Spiegel (engl. ...

Lexikoneintrag zu »Heck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Dhaw

Dhaw [Meyers-1905]

Dhaw (Dow, beides spr. dan, Baggala ), arab. ... ... des Vorstevens gesetzt wird. Der Hintermast ragt aus dem Aufbau des Hecks hervor und führt ein ähnliches kleineres Segel . Schon die ältesten Seefahrer haben ...

Lexikoneintrag zu »Dhaw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 857.
Kabel [3]

Kabel [3] [Meyers-1905]

Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u. II« ), ... ... Dynamometer und eine weitere Leitrolle nach der gewöhnlich an der Backbordseite des Hecks befindlichen großen gußeisernen Auslegerolle. Mit Kabelmaschine wird die Gesamtheit der maschinellen Vorrichtungen zum ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404-407.
Ruder [2]

Ruder [2] [Lueger-1904]

Ruder ( Schiffsruder ) verleiht dem Schiffe Steuer- und Manövrierfähigkeit; es ... ... wird, noch größer werden. Dies erklärt sich sowohl durch das Ausscheren des Hecks beim Ruderlegen als auch durch die annähernde Kreisbahn des Schiffes, wodurch die Wasserfäden ...

Lexikoneintrag zu »Ruder [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 518-521.
Kreis [1]

Kreis [1] [Meyers-1905]

... der Umfang des eingeschriebenen (umgeschriebenen) regelmäßigen 2n-Ecks stets größer (kleiner) ist als der des eingeschriebenen (umgeschriebenen) n-Ecks, und da sich der Umfang des 211-Ecks immer aus dem des n-Ecks berechnen läßt, da endlich die Umfänge des eingeschriebenen und des umgeschriebenen ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 624-626.
Baden [4]

Baden [4] [Pierer-1857]

Baden , 1 ) Bezirksamt im Mittelrheinkreise des Großherzogthums Baden, ... ... an der Pfandschaft Theil nehmen ließen. Hier 1526 (erfolglose) Disputation Ecks mit Zwingli u. Öcolampadius gegen die schweizerische Reformation ; ebenso erfolglos ...

Lexikoneintrag zu »Baden [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 166-167.
Hevesi

Hevesi [Meyers-1905]

Hevesi (spr. héweschi), Ludwig , deutsch-ungar. Schriftsteller, ... ... (1898), »Der zerbrochene Franz , nebst andern Humoresken « (1900), »Mac Ecks sonderbare Reisen zwischen Konstantinopel und San Francisco « (1901), » Ewige ...

Lexikoneintrag zu »Hevesi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 298.
Polygon [1]

Polygon [1] [Lueger-1904]

Polygon ( Vieleck ), eine von geraden Linien begrenzte ebene ... ... Kreises wird näherungsweise berechnet aus den Umfangen eines ein- und umbeschriebenen n -ecks, indem man n immer größer werden läßt. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Polygon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 182-183.
Leonhard

Leonhard [Meyers-1905]

Leonhard , 1) Karl Cäsar von , Mineralog und ... ... zur Erläuterung des Bürgerlichen Rechts « heraus. Auch führte er Ernst Ecks Vorträge über das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches fort (Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Leonhard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 418-419.
Schiffbau [1]

Schiffbau [1] [Lueger-1904]

... den Ruderkoker, das Hennegat . Runde Hecks werden ähnlich dem Vorschiff gebaut, mit nach oben sich fächerartig verzweigenden Kantspanten . Flache Hecks erhalten am oberen Ende des Stevens einen horizontal liegenden ... ... Splißgänge ; anderseits kann es bei breiten Hecks erforderlich werden, neue Gänge einzuschieben – eingeschobene ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 640-654.
Galerīe

Galerīe [Meyers-1905]

Galerīe ( Gallerie ), langer, schmaler Raum eines Gebäudes, ... ... der 1,25–1,5 m breite offene Gang mit Geländer außerhalb des Hecks ; er ist zuweilen überdacht, wie auf der Kaiserjacht Hohenzollern , mit festem ...

Lexikoneintrag zu »Galerīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 266.
Melanchthon

Melanchthon [Meyers-1905]

Melanchthon ( Melanthon , gräzisierter Name für Schwarzerd), Philipp , ... ... Brief an Öcolampadius den Verlauf des Gesprächs geschildert hatte; in seiner Entgegnung auf Ecks nun erfolgenden Angriff entwickelte er zum erstenmal die Grundsätze gesunder protestantischer ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 568-570.
Absteckungen

Absteckungen [Roell-1912]

Absteckungen (to stake out the line, tracing, laying-out; ... ... Aus diesem ergibt sich der Zentriwinkel α/2 = ∢ SCA = ECS = 90 – ω/2 und sodann mit dem gegebenen Halbmesser r ...

Lexikoneintrag zu »Absteckungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 69-72.
Schiffsschwingungen [1]

Schiffsschwingungen [1] [Lueger-1904]

Schiffsschwingungen im ruhigen Wasser und auf See entstehen durch Gleichgewichtsstörungen, ... ... Stampfen bei Bewegungen des Schiffsbuges und von Setzen bei solchen des Hecks . Neben diesen schwingenden Bewegungen treten auch vertikale Oszillationen auf, bei welchen ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsschwingungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 687-689.
Vieleck u. Vielseit

Vieleck u. Vielseit [Pierer-1857]

... regelmäßigen Vierecks , Achtecks Sechzehnecks, überhaupt (2 k .4) ecks gegeben. Der Kreisbogen, dessen Sehne gleich dem Radius , ist ... ... Sechsecks , Dreiecks , Zwölfecks , Vierundzwanzigecks, überhaupt (2 k .3) ecks gegeben. Construirt man ein rechtwinkliges Dreieck , ...

Lexikoneintrag zu »Vieleck u. Vielseit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 571-573.
Hydrologische Versuchsanstalten

Hydrologische Versuchsanstalten [Meyers-1905]

Hydrologische Versuchsanstalten , Einrichtungen, die zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen für ... ... zur Breite , von der Schärfe der Wasserlinien des Bugs und des Hecks ; man nennt diesen Widerstand deshalb auch den Widerstand der ...

Lexikoneintrag zu »Hydrologische Versuchsanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 693-695.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon