Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
bk10562a

bk10562a [Brockhaus-1911]

558. . Auflösung: 461 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Faultiere 558. .

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10562a.
C

C [DamenConvLex-1834]

C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird ... ... , i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c die erste Klangstufe ...

Lexikoneintrag zu »C«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
Brechung

Brechung [Brockhaus-1911]

Brechung , in der deutschen Grammatik der Übergang von i zu e (got. ) und u zu o (got. ), wenn in der nächsten Silbe ein a steht oder stand (so im ...

Lexikoneintrag zu »Brechung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... aus zwei mit einer Mundöffnung ausgesprochenen Selbstlautern ( Vocalen ) entsteht, wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Diphthóng

Diphthóng [Brockhaus-1911]

Diphthóng (grch.), Doppellaut , Lautverbindung zweier ungleichartiger Vokale in einer Silbe (z.B. au, ei, äu).

Lexikoneintrag zu »Diphthóng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 439.
Diphthongen

Diphthongen [DamenConvLex-1834]

Diphthongen , die Doppellaute in der deutschen Grammatik, welche durch das Aussprechen zweier Vokale in einem Laute , wie au, eu, entstehen.

Lexikoneintrag zu »Diphthongen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 187.
Majo und Maja

Majo und Maja [DamenConvLex-1834]

Majo und Maja , die Repräsentanten der spanischen Volksgalanterie, wie sie ... ... Maja wird für geputzt mit Gefallsucht verbunden genommen, z. B. ay que maja estas miña (Ei wie schön hast du dich gemacht, Mädchen). Das Substantiv würden wir immer noch ...

Lexikoneintrag zu »Majo und Maja«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 499-501.
Y

Y [Brockhaus-1837]

Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere und durch ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
T [2]

T [2] [Brockhaus-1911]

T (h)ai-pe-fu , japan. Taihoku , Hauptstadt der japan. Insel Formosa , am Tam-sui -Flusse, bestehend aus dem eigentlichen T. (5725 E.), Bang -ka (Manka, 34.284 E.) und Twatution (Daitotei, 37.748 E ...

Lexikoneintrag zu »T [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Y [2]

Y [2] [Brockhaus-1911]

Y ( Het Ij; spr. ei), früher Meeresarm des Zuidersees , neuerdings trocken gelegt; nur der bis zum Hafen Ijmuiden an der Nordsee verlängerte neue Nordseekanal (s.d.) ist geblieben.

Lexikoneintrag zu »Y [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Weh

Weh [Adelung-1793]

Weh oder Wehe , eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht ... ... . (1) Als ein natürlicher und thierischer Ausruf eines empfundenen heftigen Schmerzens. Weh! Au Weh! Ach und weh schreyen. In welchem Falle sie nie ein e am ...

Wörterbucheintrag zu »Weh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1436.
Gold

Gold [Brockhaus-1911]

Gold ( Aurum , chem. Zeichen Au), das edelste Metall, goldgelb, sehr politurfähig und glänzend, in fein verteiltem Zustande braun, in dünnen Schichten blaugrün durchscheinend; Atomgewicht 195,74, spez. Gewicht 19,3 bis 20,7; sehr weich, ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Bure

Bure [DamenConvLex-1834]

Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine ... ... des Ginungagab (Chaos), dessen Dünste sich zu Tropfen verdichteten, entstand die Kuh Au dumb la. Um sich zu nähren, leckte sie von bereisten Steinen den salzigen ...

Lexikoneintrag zu »Bure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221-222.
Reuß [4]

Reuß [4] [Brockhaus-1911]

Reuß , Eduard , prot. Theolog, geb. 18. Juli ... ... N. T.« (6. Aufl. 1887), » Histoire de la théologie chrétienne au siècle apostolique« (3. Aufl. 1864), » Geschichte der heiligen Schriften des ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Gobi

Gobi [Brockhaus-1911]

Gobi (besser Ghobi , mongol.), Scha-mo (chines.), d.i. Sandwüste, östl. Teil der Wüste Han-hai , in Zentralasien , ein Steppen- und Wüstenplateau, in der Mitte vom ...

Lexikoneintrag zu »Gobi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Leda [2]

Leda [2] [Brockhaus-1911]

Leda , Gemahlin des spartan. Königs Tyndareos , Geliebte des Zeus , der sie als Schwan besuchte. Aus dem einen Ei der L. läßt die Mythe Polydeukes und Helena hervorgehen, aus ...

Lexikoneintrag zu »Leda [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Avis

Avis [Brockhaus-1911]

Avīs (frz., ital. avviso), Bericht, Anzeige , bes. ... ... den Empfänger und über Wechselausstellungen an den Bezogenen, durch einen Avisbrief . A. au lectuer (spr. avisolektöhr), zur Nachricht für den Leser. Avisieren , melden ...

Lexikoneintrag zu »Avis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Leck [2]

Leck [2] [Brockhaus-1911]

Leck , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der Lecker Au, (1905) 1206 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Leck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Eier

Eier [Brockhaus-1911]

Eier , Eierkunde, s. Ei.

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Wiese

Wiese [Brockhaus-1837]

... Bruch - oder Moorwiesen haben in der Regel saures, scharfes Heu, manchmal so schwammigen Boden, daß kein Wagen darüber fahren kann und ... ... vom Morgen Wiese schwankt je nach der Beschaffenheit zwischen 6–35 Ctr. Heu, und nachdem sie einmal oder öfter gemäht werden ...

Lexikoneintrag zu »Wiese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 724.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon