Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Uhren

Uhren [Brockhaus-1911]

1264. Nürnberger Ei. 785. Grahamsche Ankerhemmung. 1488. Remontoir. Uhren , Instrumente zum Messen und Einteilen der Zeit. Die Alten kannten die Sonnenuhr (s.d.), die Sanduhr ( ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884-885.
Stroh

Stroh [Brockhaus-1837]

Stroh nennt man die Halme und Stengel aller ... ... Reise eingesammelt worden sind und man die Früchte abgesondert hat. Dagegen wird das Heu noch unreif eingesammelt und erst dann getrocknet. Nur solche Feldfrüchte, welche man der ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 318-319.
Weich

Weich [Adelung-1793]

Weich , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... nachgebend, ohne den Zusammenhang zu verlieren; im Gegensatze des hart. Weiche Eyer, ein Ey weich sieden. Weiches Brot. So weich wie Wachs. Ein weiches Bett, weiches ...

Wörterbucheintrag zu »Weich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1443-1444.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft : Nach LAGRANGE ist die Kraft »la cause,... qui imprime ou tend à imprimer du mouvement au corps auquel on la suppose appliquée«. Irgend eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Larve

Larve [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Larve (lat.), bei den ... ... den einer Verwandlung unterworfenen Tieren die Form , in der das dem Ei entschlüpfte Junge zunächst erscheint, z.B. die Raupen der Schmetterlinge ...

Lexikoneintrag zu »Larve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
Arène

Arène [Brockhaus-1911]

Arène (spr. arähn), Paul Aug., franz. Schriftsteller, geb ... ... Leute seiner Heimat in den Novellen »La Gueuse parfumée« (1876), »Au bon soleil« (1881) u.a., schrieb noch Dramen , Erzählungen und ...

Lexikoneintrag zu »Arène«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93-94.
Boyer

Boyer [Brockhaus-1911]

Boyer (spr. bŏajeh), Jean Pierre , Präsident von Haiti , geb. 28. Febr. 1776 zu Port-au-Prince , Mulatte, seit 1792 in franz. Kriegsdiensten, 1818 Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Boyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Ethos

Ethos [Eisler-1904]

Ethos êthos : Temperament , Gesinnung , Gemütsart, dann ( ... ... des Menschen . Die Stoiker erklären: êthos esti pêgê biou, aph' hês hai kata meros praxeis rheousi (Stob. Ecl. II 6, 36).

Lexikoneintrag zu »Ethos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Iwein

Iwein [Brockhaus-1911]

Iwein , Held aus dem Sagenkreise von Artus , im 12. Jahrh. französisch von Chrétien de Troyes im » Chevalier au Lyon «, danach deutsch von Hartmann von Aue dichterisch bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Degen

Degen [Brockhaus-1911]

Degen , Seitengewehr mit langer, gerader, schmaler Klinge, vorherrschend Stichwaffe ( Stoß -D.), aber auch als Hiebwaffe (Hau-D., Pallasch ) eingerichtet (deutscher Infanterieoffizier-D., Pallasch der Kürassiere , Kavallerie -D.); altertümliches Wort für Held.

Lexikoneintrag zu »Degen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Berta [2]

Berta [2] [Brockhaus-1911]

Berta (Bertha) oder Bertreda , Gemahlin Pippins d. Kl. und Mutter Karls d. Gr., im karoling. Sagenkreis durch ... ... Berchta (s.d.) zu »B. mit dem großen Fuß« ( Berthe au grand pied) geworden.

Lexikoneintrag zu »Berta [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Juch!

Juch! [Adelung-1793]

† Júch! ein Laut, durch welchen der große Haufe seine ausgelassene Freude an den Tag zu legen, und demselben zuweilen noch ein hey! beyzufügen pfleget, juch hey! Sprichw. Auf ein Juch! folgen gemeiniglich zwey Ach! Daher Juchheyen, seine ...

Wörterbucheintrag zu »Juch!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1442.
Heuen

Heuen [Adelung-1793]

Heuen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Heu machen, so daß es alle zur Zubereitung des Heues nöthigen Beschäftigungen, besonders das Umwenden, Trocknen und Zusammenbringen des abgehauenen Grases, mit in sich schließet. Nieders. hauen.

Wörterbucheintrag zu »Heuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1161.
Wanzen

Wanzen [Brockhaus-1837]

Wanzen (die) gehören der Insektenfamilie der Heteropteren oder Ungleichflügler an, erleiden sehr unvollkommene Verwandlung und besitzen, kaum dem Ei entschlüpft, im Allgemeinen schon die Gestalt des ausgebildeten Insekts, haben Fühler, sechs Füße, vollständige Freßwerkzeuge und netzförmige Augen , häuten sich dann nicht ...

Lexikoneintrag zu »Wanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 653.
Aegêvs

Aegêvs [Hederich-1770]

AEGÊVS , ëi, Gr . Ἀιγεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXIX.) Pandions II, Königes zu Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Aegêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82-83.
Ernten

Ernten [Adelung-1793]

Êrnten , verb. reg. act. 1) Die Feldfrüchte einsammeln. ... ... andere erntet. Wie du säest, so wirst du auch ernten. Korn, Weitzen, Heu u.s.f. ernten. 2) In weiterer Bedeutung, auch von andern, ...

Wörterbucheintrag zu »Ernten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1927.
Embryo

Embryo [Brockhaus-1837]

Embryo heißt nach dem Griechischen die menschliche oder thierische Leibesfrucht oder das in den Fruchthälter aufgenommene Ei, an dem man weder Gattung noch Geschlecht zu erkennen vermag. Die Zeit der Entwickelung des Embryo ist je nach den Geschöpfen verschieden; bei dem Menschen wird er ...

Lexikoneintrag zu »Embryo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Rechen

Rechen [Adelung-1793]

Rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen in der ersten eigentlichen Bedeutung bearbeiten. Das Heu auf den Wiesen rechen, oder zusammen rechen. Die Gänge in den Gärten rechen, mit dem Rechen ebenen. Die umgegrabenen Beete rechen. So auch das Rechen ...

Wörterbucheintrag zu »Rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991.
Dorren

Dorren [Adelung-1793]

Dorren , verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn, abgewandelt wird, dürre werden. Als Heu auf den Dächern, welches dorret, ehe denn es reif wird, Es. 37, 27. Auch Logau gebraucht dieses Wort für verdorren; indessen kommt es im ...

Wörterbucheintrag zu »Dorren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1527-1528.
Feimen

Feimen [Brockhaus-1911]

564. Feime. Feimen , Diemen , Schober , Triste , große, regelmäßig geschichtete Haufen von Getreide , Heu, Stroh , die beim Mangel an Scheunen - und Bodenraum im Freien ...

Lexikoneintrag zu »Feimen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 565.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon