Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aï

[Pierer-1857]

(Geogr.), so v.w. Ay.

Nachtragsartikel zu »Aï«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 789.
Ai [2]

Ai [2] [Pierer-1857]

Ai , so v.w. Faulthier.

Lexikoneintrag zu »Ai [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 226.
Heu [1]

Heu [1] [Pierer-1857]

Heu , 1 ) getrocknetes Gras od. getrocknete Futterkräuter , so z.B. Kleeheu ; bes. 2 ) das auf den Wiesen zum ersten Mal gehauene u. getrocknete Gras . Trockene Wiesen geben süßes , nasse Wiesen ...

Lexikoneintrag zu »Heu [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 348-349.
Heu [2]

Heu [2] [Meyers-1905]

Heu ( Dürrheu, Grünheu ), jedes getrocknete Futter , vorzugsweise aber Wiesengras, ... ... Heues in die Scheunen oder Schober dienen in Amerika Heuaufzüge , hay-carriers . Näheres s. Heuerntemaschinen . Aufbewahrt wird das H. in Mieten ...

Lexikoneintrag zu »Heu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 287.
Hai [2]

Hai [2] [Pierer-1857]

Hai ( Squalus L .), Gattung der quermäuligen Knorpelfische , zeichnet sich durch einen walzenrunden fast spindelförmigen Leib , chagrinartige Haut ( Haut mit Knochenkörnchen) u. vom Kopfe getrennte Brustflossen aus. Sie sind die furchtbarsten u. zum ...

Lexikoneintrag zu »Hai [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 853-854.
Hai

Hai [Brockhaus-1837]

Hai ist der Name einer Gattung Seefische, zu welcher die gefräßigsten und größten ... ... und lebendigen Thierkörper, deren sie im Meere habhaft werden können. Der gefährlichste Hai ist der Menschenfresser , welcher sich in allen Meeren um Europa ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 311-312.
Hey

Hey [Meyers-1905]

Hey , 1) Wilhelm , Fabeldichter, geb. 26. März 1789 zu Leina im Gothaischen, ward 1818 Pfarrer in Töttelstädt, 1827 Hofprediger in Gotha und 1832 Superintendent zu Ichtershausen , wo er 19. Mai 1854 starb. H. ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 303.
Heu

Heu [Lueger-1904]

Heu , der Sammelbegriff für die unter dem Einfluß der Luft ... ... (Alpenheu). Geringes und wenig nährkräftiges Heu erhält man von sauren Wiesen, wo Carexarten und Juncaceen vorherrschen. Gut eingebrachtes und richtig behandeltes Heu von Rotklee, Luzerne und Esparsette ist, sofern die Pflanzen im ...

Lexikoneintrag zu »Heu«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 56.
Hay [2]

Hay [2] [Meyers-1905]

Hay (spr. hē), John , nordamerikan. Staatsmann, geb. 8. ... ... 1850 über den Nicaraguakanal (s. d.) 8. Febr. 1900 durch den Hay-Pauncefote-Vertrag . Er verfaßte eine geschätzte Lebensbeschreibung Lincolns in 10 Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Hay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Hay [4]

Hay [4] [Pierer-1857]

Hay (spr. Heh), schottische Familie, deren Ahn ein Bauer gewesen sein soll, welcher 980 beim Einfall der Dänen seine fliehenden Landsleute sammelte u. mit einem Ochsenjoch bewehrt auf dem Felde von Locarty die Dänen schlug. Zum Lohne ...

Lexikoneintrag zu »Hay [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 116.
Hai

Hai [Herder-1854]

Hai , Familie aus der Abtheilung der Knorpelfische , mit spindelförmigem Körper , dickem fleischigem Schwanz, die Haut ohne Schuppen , aber rauh durch seine Stacheln. Sie bewohnen alle das Meer , sind oft von sehr bedeutender Größe u. äußerst gefräßig u ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 205.
Hey

Hey [Pierer-1857]

Hey , Wilhelm , geb. 1789 zu Leina im Gothaischen, war erst Pfarrer in Tittelstädt, dann Hofprediger in Gotha u. Superintendent in Ichtershausen u. st. hier 19. Mai 1854; er schr.: Gedichte , Berl. 1816; ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 357.
Heu

Heu [Brockhaus-1837]

Heu bezeichnet im Allgemeinen getrocknete Gewächse, deren man sich auch ... ... Jahrs zwei-bis dreimal zu hauen, um Heu zu machen. Das zuerst gewonnene Heu wird von den Landwirthen vorzugsweise Heu genannt, während man das zweite als Grummet oder wenn ... ... eben in die Blüte treten, und das Heu gewährt eins der ausgezeichnetsten, dem Landwirthe fast unentbehrlichen Fütterungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Heu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385-386.
Hay

Hay [Brockhaus-1911]

Hay (spr. heh), John , nordamerik. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1838 in Salem ( Indiana ), 1861 Advokat , betrat 1865 die diplomat. Laufbahn, 1897-98 Botschafter in England , 1898 Minister des Äußern, gest. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Hay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Hay [2]

Hay [2] [Pierer-1857]

Hay , 1 ) in Norwegen eine weit sichtbare Beraspitze; 2 ) Nebenfluß des Hoangho in China ; 3 ) Inselgruppe der Molukken ; 4 ) Marktflecken in der Grafschaft Brecon im englischen Fürstenthum Wales , am Wye, Flanellweberei ...

Lexikoneintrag zu »Hay [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 116.
Hey

Hey [Brockhaus-1911]

Hey , Wilh., Fabeldichter, geb. 26. März 1790 zu Leina im Gothaischen, gest. 19. Mai 1854 als Superintendent in Ichtershausen ; bes. durch seine »50 Fabeln für Kinder« (mit Zeichnungen von Speckter , 1833; Neue Folge 1837) ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 801.
Hey

Hey [Herder-1854]

Hey , Wilh., protest. Theolog, geb. 1790 zu Leina im Gothaischen, gest. 1854 als Superintendent zu Ichtershausen an der Gera , wurde durch Gedichte (1816) u. vor allem durch seine »50 Fabeln für Kinder « bekannt, welche seit 1833 ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 303.
Hai [1]

Hai [1] [Pierer-1857]

Hai (chines.), 1 ) so v.w. Meer ; 2 ) Stadt u. Hauptort der chinesischen Provinz Ching- Ling ; 3 ) Stadt an der Meeresküste in der chinesischen Provinz Kiang-su , hat lebhafte Schifffahrt u. Handel .

Lexikoneintrag zu »Hai [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 853.
Hay [1]

Hay [1] [Meyers-1905]

Hay (spr. hē), Distrikt der britisch-südafrikan. Kapkolonie , in Westgriqualand 17,212 qkm mit (1891) 8443 Einw. (3487 Weiße, 4396 Hottentotten , 560 Bantu ).

Lexikoneintrag zu »Hay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Hey

Hey [Adelung-1793]

Hey , ein Zwischenwort, welches die ausgelassene Freude des großen Haufens ausdruckt, und zuweilen noch mit da und sa verstärket wird. Hey da! Hey sa! S. 2. Ey.

Wörterbucheintrag zu »Hey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1168.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon