Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hai [1]

Hai [1] [Meyers-1905]

Hai , im Harz Bezeichnung für eine freie, kahl gehauene Fläche , z. B. Stöberhai , Quitschenhai.

Lexikoneintrag zu »Hai [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 627.
Heu [2]

Heu [2] [Pierer-1857]

Heu , in den dänischen u. schwedischen Gewässern kleines Fahrzeug mit einem od. zwei Masten ; einer Jacht od. Schmack ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Heu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 349.
Heu

Heu [Herder-1854]

Heu , das gemähte u. trocken gemachte Wiesengras des ersten Schnitts; ebenso hat man Klee -H., Espen -H., Lucerne-H.

Lexikoneintrag zu »Heu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 300.
Hai

Hai [Brockhaus-1911]

Hai , s. Haifische .

Lexikoneintrag zu »Hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 746.
Hay [3]

Hay [3] [Pierer-1857]

Hay , Name, womit sich die Armenier selbst benennen.

Lexikoneintrag zu »Hay [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 116.
Hay [1]

Hay [1] [Pierer-1857]

Hay u. Zusammensetzungen , s.u. Hai.

Lexikoneintrag zu »Hay [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 116.
Hai [3]

Hai [3] [Meyers-1905]

Hai (chines.), das Meer .

Lexikoneintrag zu »Hai [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 627.
Haï

Haï [Brockhaus-1911]

Haï , Geld - und Gewichtsgröße in Siam = 4000 Bat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Haï«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 746.
Hai [2]

Hai [2] [Meyers-1905]

Hai , s. Haifische .

Lexikoneintrag zu »Hai [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 627.
Heu [1]

Heu [1] [Meyers-1905]

Heu (holländ. Hui), einmastiges, schmackähnliches holländisches, flachbordiges Fahrzeug .

Lexikoneintrag zu »Heu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 287.
Haī

Haī [Pierer-1857]

Haī , Sohn des Gaon Scherira, geb. 969 in Pumbeditha in Babylon , wurde in seinem 18. Jahre Gerichtsvorsteher u. 2 Jahre darauf Gaon u. st. 1038. Er ist der letzte Gaon u. bemühte sich bes., das zu seiner ...

Lexikoneintrag zu »Haī«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 854.
Eu...

Eu... [Meyers-1905]

Eu... , griech. Vorsilbe, bezeichnet im Gegensatz zu Dys... etwas Gutes , Schönes, Wohlbeschaffenes, Tüchtiges etc.

Lexikoneintrag zu »Eu...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Eu...

Eu... [Pierer-1857]

Eu... , griechische Vorsylbe, bedeutet gut, brav, glücklich, leicht.

Lexikoneintrag zu »Eu...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
Ey (2)

Ey (2) [Adelung-1793]

... , das freuet mich! Das wird Späßchen geben! ey, ey, ey! Weiße. Die ausgelassene Freude des großen ... ... , 4. 5) Der Verwunderung. Ey, wie schön! Ey, ey! ein Schatz! Ey, welch ein schöner Tag ist ... ... war nicht fein von dir. Ey, ey, das taugt nicht. Ey, was soll das seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989.
Au (1)

Au (1) [Adelung-1793]

Au , ein Doppellaut, welcher vorzüglich den Fränkischen und Oberdeutschen Mundarten ... ... Jahrhundertes, da die Oberdeutschen Mundarten überhaupt eine merkwürdige Veränderung erlitten, wurden au und eu häufiger. Indessen weichen die Oberdeutschen Mundarten in der Aussprache dieses ... ... gar das a und o in au, wie in slaupen, jau, Braut, Baunen u.s.f. für ...

Wörterbucheintrag zu »Au (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462-463.
Au (2)

Au (2) [Adelung-1793]

Au , der natürliche Ausdruck eines lebhaften körperlichen Schmerzens, der vorzüglich ... ... eigen ist, und gemeiniglich mit weh! verbunden wird, au weh! Nieders. au wei! Die Oberdeutschen Mundarten ersetzen dieses Au durch Ach! Ah! und O! Indessen ist doch auch ...

Wörterbucheintrag zu »Au (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Go hei

Go hei [Vollmer-1874]

Go hei ( Jap. M. ), ein Symbol oder Bild der Gottheit, ein gottesdienstliches Geräthe aus Papierstreifen von verschiedenen Farben gemacht, das sich auf den Altären und in den Hauscapellen der Japaneser überall vorfindet.

Lexikoneintrag zu »Go hei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Au-Tay

Au-Tay [Pierer-1857]

Au-Tay , schlechte gelbbraune Theesorte.

Lexikoneintrag zu »Au-Tay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 85.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

1. -Ey , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, welche ... ... . Anm. Diejenigen Wörter, in welchen ey zum Stamme gehöret, wie Bley, Ey, Brey, Geschrey, gehören so ... ... ij, bey dem Ulphilas aber schon ei, der doch viele Wörter auf ey macht, die jetzt nur das ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Han-hai

Han-hai [Meyers-1905]

Han-hai (chines., »ausgetrocknetes Meer «), das große, zwischen Tiënschan und Kwenlun und weiter nach O. zwischen niedrigen Ketten eingeschlossene Becken , das am Pamirhochland beginnt und sich, durchschnittlich 700 km breit, in flachem, nach N. geöffnetem ...

Lexikoneintrag zu »Han-hai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 774.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon