Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph | Buchhändler 
Heine, Heinrich

Heine, Heinrich [DamenConvLex-1834]

Heine, Heinrich , geboren 1800 in Düsseldorf , war für den Kaufmannsstand bestimmt ... ... dem Geliebten, so warf sich Heine seiner Zeit in die Arme und wurde ihr treuester Ausdruck. Die Schule ... ... größten Künstler; seine Lieder zerrissen den Irrthum von poetischen und unpoetischen Gegenständen; Heine's größtes Verdienst und der Grundstein neuerer ...

Lexikoneintrag zu »Heine, Heinrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 219-220.
Heine

Heine [Herder-1854]

Heine , Heinrich , geb. 1800, aus einer reichen jüd. Kaufmannsfamilie zu ... ... der ideenarmste Saint -Simonismus u. eine wahrhaft satanische Freude an der Unlust u. am Häßlichen ; neben ... ... das in der Zeitung für die elegante Welt 1843 zuerst abgedruckt wurde, eine beißende Persiflage auf alle Richtungen, Bestrebungen ...

Lexikoneintrag zu »Heine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 259-260.
Heinrich [2]

Heinrich [2] [Brockhaus-1837]

Heinrich , regierender Herzog von Anhalt - Köthen , wurde am 30. ... ... Fürst Friedrich Erdmann von Anhalt -Pleß und Luise Ferdinande , eine geborene Gräfin von Stolberg -Wernigerode. Jener war der zweite Sohn des 1755 ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 364.
Heinrich VIII.

Heinrich VIII. [Herder-1854]

Heinrich VIII. , Sohn des Vorigen, geb. 1491, König ... ... 1509 bis 47; erbte von seinem Vater eine fast unumschränkte Herrschaft u. eine reichgefüllte Schatzkammer, die er aber bald geleert ... ... , verstieß er u. heirathete Anna Boleyn 1532, die ihm eine Tochter Elisabeth gebar; ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VIII.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 264.
Walb, Heinrich

Walb, Heinrich [Pagel-1901]

Walb , Heinrich, in Bonn, geb. 1848 zu Friesdorf bei Bonn, studierte in Bonn, ... ... habilitierte sich für Augenheilk. 1875, für Ohrenheilk. 1877, gründete in demselben Jahre eine private Poliklinik für Ohrenkranke in Bonn, wurde 1884 Prof. e. o. und ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Walb«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1803.
Bitter, Heinrich

Bitter, Heinrich [Pagel-1901]

Bitter , Heinrich, in Kairo, geb. 1863 zu Unna, studierte und promovierte 1886 in München, war eine Zeitlang an der dermatologischen Klinik in Würzburg beschäftigt, hierauf Assistent an der hygien. Anstalt in Breslau, wo er sich 1891 für Hygiene habilitierte. 1896 ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Bitter«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 187.
Czolbe, Heinrich

Czolbe, Heinrich [Pagel-1901]

Czolbe , Heinrich , in der Nähe von Danzig 1819 geboren ... ... wurde Militärarzt und veröffentlichte eine » Neue Darstellung des Sensualismus « (1855), eine Streitschrift gegen Lotze: » Die Entstehung des Selbstbewusstseins « (1856). Von einer Abschwächung seiner naturalistischen Anschauungen legt eine Schrift: » Die Grenzen und der Ursprung der menschlichen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Czolbe«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 368.
Schmid, Heinrich

Schmid, Heinrich [Pagel-1901]

Schmid , Heinrich ., in Prag, daselbst 1849 geb., als Schüler u. Assistent Heine's und hauptsächlich Gussenbauer's ausgebildet, promov. 1874, wurde Assistent bei Klebs, 1875 bei Heine, 1878 bei Gussenbauer, wandte sich aus Gesundheitsrücksichten 1879 der Zahnheilkunde zu, ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Schmid«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1507.

Spitta, Heinrich [Eisler-1912]

Spitta, Heinrich , geb. 1849 in Neckarhalde, Prof. in Tübingen. = Teilweise von Herbart beeinflußt. Die Seele ist eine immaterielle Substanz, die das Äußere verinnerlicht, das Gegebene verarbeitet und auf die Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Spitta, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 705.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

Gomperz, Heinrich , geb. 1873 in Wien, Privatdozent in Wien ... ... Aussageinhalt ist ein »gegliederter Komplex von generell-typischen Totalimpressionen«. Die Logik ist nicht eine psychologische Wissenschaft, auch nicht normativ. Die »Noologie« ist der Teil ... ... Theorie« wären die Naturgesetze »Durchschnittsregeln des stofflichen Massenverhaltens«. Eine allgemeine Notwendigkeit an sich existiert nicht, noch weniger ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.
Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe [DamenConvLex-1834]

Heinrich der Löwe , eine der hervorragendsten Gestalten unserer Geschichte , verdient um ... ... I. vergaß hochherzig den Haß von Heinrich's Familie (der Welfen ) gegen sein Haus und ... ... , nach schweren Kämpfen, seine Länder bis auf Braunschweig und Lüneburg . Heinrich war zum zweiten Male mit Mathilde von ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich der Löwe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 221-222.

Schwarz, Heinrich [Eisler-1912]

Schwarz, Heinrich . = Theistischer Hegelianer. SCHRIFTEN: Über die wesentlichsten Forderungen an eine Philosophie der Gegenwart und deren Vollziehung, 1846. – Gott, Natur und Mensch, System des substantiellen Theismus, 1857.

Lexikoneintrag zu »Schwarz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 665.
Heinrich von Rugge

Heinrich von Rugge [Meyers-1905]

Heinrich von Rugge , Minnesinger aus der Zeit Kaiser ... ... 1178 nachgewiesen. Wir besitzen von ihm eine Anzahl Minnelieder und einen » Leich «, in dem er den Tod ... ... « von Lachmann und Haupt (4. Aufl., Leipz. 1888), eine Auswahl in Bartsch ' » Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Rugge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 110.
Heinric van Alkmaer

Heinric van Alkmaer [Meyers-1905]

Heinric van Alkmaer , Meyster , besorgte um 1487 eine mit Prosamoralisationen und Kapitelargumenten vermehrte Ausgabe von »Reinaerts Historie«, wovon nur einzelne ... ... und wovon der Lübecksche Druck von » Reinke de Vos « (1498) eine niederdeutsche Übersetzung ist. Im Vorwort ...

Lexikoneintrag zu »Heinric van Alkmaer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 112.
Finkelstein, Heinrich

Finkelstein, Heinrich [Pagel-1901]

Finkelstein , Heinrich , geb. zu Leipzig 31. Juli 1865, in Berlin ausgebildet, Dr. ... ... städt. Krankenhause Urban, 1894 Assistent an der Kinderklinik der Charité, 1899 habilitiert, publizierte eine Reihe die Erkrankungen des Säuglingsalters betr. Aufsätze.

Lexikoneintrag zu »Heinrich Finkelstein«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 504.
Heinrich der Seefahrer

Heinrich der Seefahrer [Herder-1854]

Heinrich der Seefahrer , 4. Sohn Königs Johann I. von Portugal , ... ... . 1463, Freund der Geographie und darum der Seefahrt, errichtete zu Sagres eine Schiffahrtsschule und rüstete aus eigenen Mitteln Schiffe zu Entdeckungsreisen aus. Der ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich der Seefahrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 265.
Heinrich von Krolewitz

Heinrich von Krolewitz [Meyers-1905]

Heinrich von Krolewitz , mittelhochd. Dichter, aus Kröllwitz im Meißenschen, verfaßte zwischen 1252 und 1255 eine poetische Paraphrase des » Vaterunsers «, ein weitschweifiges, in schwerfälligem Stil abgefaßtes Werk von 4889 Versen (hrsg. von Lisch , Quedlinb. 1839). ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Krolewitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 109.
Besser, Johann Heinrich

Besser, Johann Heinrich [Schmidt-1902]

Besser, Johann Heinrich . Zu Quedlinburg am 1. 11. ... ... 1871 Alfred Mauke starb, ging die Buchhandlung durch Kauf in den Besitz von Heinrich Wichern und Gustav Fischer über. Letzterer trat 1877 aus und wird die Firma von Heinrich Wichern allein fortgeführt (vergl. auch den Artikel ⇒ Fr. Perthes ...

Lexikoneintrag zu »Besser, Johann Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 59-60.

Schmidt, Eugen Heinrich [Eisler-1912]

Schmidt, Eugen Heinrich , geb. 1851 in Znaim (Mähren), ... ... neigt zur Mystik: und vertritt eine neue »Gnosis«. Die Erkenntnis der Seins- und Denkformen entspringt aus intellektueller ... ... Mensch erkennt sich im Lichte des universalen Selbstbewußtseins. Im Innern des Menschen besteht eine positive Unendlichkeit des Schauens, ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Eugen Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645-646.
Heinrich von dem Türlin

Heinrich von dem Türlin [Meyers-1905]

Heinrich von dem Türlin , mittelhochd. Dichter, wahrscheinlich aus ... ... »Der Abenteuer Krone «, eine Vereinigung zahlreicher Abenteuer der Ritter der Tafelrunde , namentlich ... ... Form eines Akrostichons in dem Gedicht angegeben. Auch »Der Mantel «, eine poetische Bearbeitung der Sage vom Zaubermantel, ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich von dem Türlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 108.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon