Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aisa

Aisa [Hederich-1770]

AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, und ... ... viel angezeiget werden, daß sie stets gewesen ; oder es soll solches αἶσα, auch so viel, als die unbekannte Ursache desjenigen bedeuten, was ...

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163.
Ausa

Ausa [Pierer-1857]

Ausa (a. Geogr.), 1 ) Stadt der Ausä od. Ausences , s.d.; 2 ) ( Ausona , im Mittelalter Vicus Ausonensis od. Vic de Osane), Stadt der Ausetani im Tarraconensischen Spanien , an ...

Lexikoneintrag zu »Ausa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Aisa

Aisa [Vollmer-1874]

Aisa ( Gr. M. ), Griechischer Name für das Schicksal, bald gedacht als ewige, selbst über den Göttern waltende Macht, bald als einerlei mit dem Rathschluss des Jupiter ; bei den Römern Fatum .

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Aisa

Aisa [Pierer-1857]

Aisa (gr.), das Schicksal , s.d.

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232.
Aussa [2]

Aussa [2] [Meyers-1905]

Aussa , Landschaft in Ostafrika , östlich von Abessinien , zwischen 11. und 12.° nördl. Br., im N. Hochebene ( Plateau von Gamari), im S. völlig eben, durchzogen vom Hawasch , der hier eine Reihe von Süßwasserseen ...

Lexikoneintrag zu »Aussa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 148.
Aussa [1]

Aussa [1] [Meyers-1905]

Aussa , Fluß, s. Cervignano .

Lexikoneintrag zu »Aussa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 148.
Aussa

Aussa [Pierer-1857]

Aussa , Stadt, so v.w. Auxa .

Lexikoneintrag zu »Aussa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 54.
Haussa

Haussa [Meyers-1905]

Haussa , großes Negervolk in den Haussaländern (s. d.) ... ... gegründete H.- Gesellschaft ( The Hausa Association ) hat sich das Studium der Haussasprache und die geistige ... ... etc. schon Bedeutendes geleistet. Vgl. Robinson , Specimens of Hausa literature (Lond. 1896). Lepsius ...

Lexikoneintrag zu »Haussa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 893.
Haussa

Haussa [Pierer-1857]

Haussa , das Land im inneren Nordafrika zwischen 10° u. 13° 10' nördl. Br. u. 22°–29° östl. L., westwärts vom Niger begrenzt, ostwärts vom Reiche Bornu ; größtentheils ganz eben, hat das Land nur im ...

Lexikoneintrag zu »Haussa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 102.
Haussa

Haussa [Herder-1854]

Haussa , afrikan. Binnenland , größtentheils eben u. fruchtbar, am mittleren Niger und dessen Zuflüssen, von schwarzen Eingebornen u. Fellatahs bewohnt, in mehre Staaten getheilt, in welchen Ackerbau , Viehzucht, Handwerke u. Handel getrieben wird. Der Islam ...

Lexikoneintrag zu »Haussa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 240.
Haússa

Haússa [Brockhaus-1911]

Haússa , Negermischstamm in den Haussastaaten , seit 1802 von den mohammed. Fulbe beherrscht und bekehrt. Die Haussasprache, eine Mischsprache, vom Tsadsee bis zur Guineaküste Handels - und Verkehrssprache.

Lexikoneintrag zu »Haússa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 770.
Sa!

Sa! [Adelung-1793]

Sa! ein zur Hurtigkeit, zur Freude aufmunterndes Empfindungswort. Sa! lustig! Sa, sa! geschmauset! Heysa! Hopsa! Es kommt mit dem Französ. ça überein, ohne eben daraus entlehnet zu seyn, weil das s schon an sich ein Ausdruck der schnellen ...

Wörterbucheintrag zu »Sa!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1231-1232.
Loko [2]

Loko [2] [Meyers-1905]

Loko , Insel des Binuë im mittlern Sudân , ... ... lang, 0,5 km breit, mit dem gleichnamigen Ort (angeblich 5000 Einw., Haussa , Aso, Akpoto); einer der größten Elfenbeinmärkte Nordwestafrikas (jährlicher Umsatz 50– ...

Lexikoneintrag zu »Loko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 671.
Kano

Kano [Brockhaus-1911]

Kano , fruchtbare Provinz des Reichs Sokoto (Nordnigeria), im mittlern Sudan , 400.000 E. ( Fulbe , Haussa etc.); Hauptstadt K., 35.000 E., Haupthandelsort des Sudan ; ...

Lexikoneintrag zu »Kano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928.
Wawa

Wawa [Pierer-1857]

Wawa , Landschaft des Reiches Borgu Innerafrika, liegt am rechten Ufer des mittleren Niger u. zählt in der gleichnamigen Hauptstadt , welche für den Karavanenhandel der Haussa wichtig ist, 20,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wawa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 933.
Ader [2]

Ader [2] [Pierer-1857]

Ader , 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Adar ; 2 ) Provinz im afrikan. Reiche Haussa ( Nigritien ).

Lexikoneintrag zu »Ader [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 128.
Auxa

Auxa [Pierer-1857]

Auxa ( Auca , Aussa ), Reich u. Stadt im ostafrikanischen Küstenlande Adel ; von Somaulis bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Auxa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 92.
Alsa

Alsa [Pierer-1857]

Alsa (a. Geogr.), Fluß bei Aquileja ; an ihm ward Constantinus von seinem Bruder Constans geschlagen u. blieb; j. Ausa .

Lexikoneintrag zu »Alsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 354.
Afnu

Afnu [Pierer-1857]

Afnu , Reich in Haussa ( Nigritien ).

Lexikoneintrag zu »Afnu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 160.
Fulbe

Fulbe [Meyers-1905]

... den Mandingo Fulah , bei den Haussa Fellani , bei den Kanuri Fellata ), ein durch ... ... den Tschadsee hinaus verbreitet; den Eroberungskrieg gegen die auch mohammedanischen, aber gleichgültigen Haussa faßten sie als Glaubenskampf auf und führten ihn demgemäß durch. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Fulbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 200-201.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon