Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Heraklides

Heraklides [Herder-1854]

Heraklides , aus Pontus , Schüler des Aristoteles und vielseitiger Schriftsteller, auch Dichter, lebte um 340 zu Athen ; außer Dramen u. Allegoriae Homericae und histor.-philosoph. Werken wird ihm auch eine Statistik über verschiedene Staaten Griechenlands zugeschrieben. ...

Lexikoneintrag zu »Heraklides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 276.
Heraklides

Heraklides [Brockhaus-1911]

Heraklides ( Herakleides ), griech. Philosoph und Geschichtschreiber, aus Heraklea am Pontus (daher Ponticus), um 340 v. Chr.; lehrte schon die Achsendrehung der Erde . Bruchstücke seiner Werke in Müllers »Fragmenta historicorum graecorum« (1868).

Lexikoneintrag zu »Heraklides«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 790.
Heraclides

Heraclides [Hederich-1770]

HERACLIDES , is, Gr. Ἡρακλείδης, ου, eigentlich ein Sohn des Herkules: jedoch wird Herkules selbst von den Neuern oftmals so genannt. Dam. Lex. etymol. p. 2893 .

Lexikoneintrag zu »Heraclides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236.
Heraklīdes

Heraklīdes [Pierer-1857]

Heraklīdes , 1 ) Syrakusaner, war unter Dionysios II. Anführer der Reiterei , ging aber, von diesem wegen des Verdachtes einer Empörung vertrieben, nach Korinth u. warb Truppen gegen Dionysios . Als Dion mit Hülfe ...

Lexikoneintrag zu »Heraklīdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 250-251.
Heraclides, S. (1)

Heraclides, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Heraclides , Ep . (21. Mai). ... ... unter ihnen auch unser Bischof Heraklides Da es nun ungewiß ist, wie ihre Gesinnung dauerte, ob sie ... ... Rom. nicht gerade anführen. Sie bemerken endlich auch noch, daß des Heraklides Name sich in den ...

Lexikoneintrag zu »Heraclides, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 652.
Heraclides, S. (2)

Heraclides, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Heraclides , (28. Juni), ein Martyrer zu Alexandria und Schüler des Origenes, welcher noch als Katechumenus im J. 210 während der Verfolgung des Severus unter dem Statthalter Letus zugleich mit dem hl. Plutarchus und Andern getödtet wurde und sich auch ...

Lexikoneintrag zu »Heraclides, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 652.
Heraclides, SS. (3)

Heraclides, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Heraclides ( Heracleon ) et Myron , ... ... Todesart damals öfter verhängt wurde. Auch der hl. Heraclides war ein Apostelschüler und durch die hhl. Paulus und ... ... worden. Aus den Acten des hl. Barnabas, in welchen übrigens der hl. Heraclides auch Heracleon genannt wird (bei den Bollandisten ...

Lexikoneintrag zu »Heraclides, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 652-653.
Myro, S.

Myro, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myro (17. Sept.), Bischof und Martyrer in Cypern. S. S. Heraclides .

Lexikoneintrag zu »Myro, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Vultējus

Vultējus [Pierer-1857]

Vultējus, Justus, geb. 1529 zu Wetter in Hessen , ... ... Professor der Hebräischen Sprache in Marburg . Er übersetzte den Älianos, Heraklides u. Polyänos in das Lateinische u. schrieb lateinische u. griechische ...

Lexikoneintrag zu »Vultējus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714.
Hippokrates

Hippokrates [Herder-1854]

Hippokrates , der berühmteste Arzt des Alterthums , der Sohn des Asklepiaden Heraklides und der Phänarete, geb. 460 v. Chr. auf Kos. Er wird auch H. II. genannt, zum Unterschied von seinem Großvater, als erstem H., u. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 314-315.
Herakleides

Herakleides [Brockhaus-1911]

Herakleides , s. Heraklides .

Lexikoneintrag zu »Herakleides«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Änesidēmos

Änesidēmos [Pierer-1857]

Änesidēmos , aus Knossos , Schüler des Heraklides , Erneuerer des Skepticismus , lebte zu Alexandria kurz vor Chr. Geburt .

Lexikoneintrag zu »Änesidēmos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 482.
Heracleon, S.

Heracleon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Heracleon , (17. Sept.), Bischof und Martyrer. S. S. Heraclides 3 .

Lexikoneintrag zu »Heracleon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 652.
Heraclius, S. (14)

Heraclius, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Heraclius ( Heraclides ), (28. Juni) ein Martyrer, welcher im J. 202 zu Alexandria starb. S. S. Serenus . Vgl. oben Heraclides 2 . (V. 356.)

Lexikoneintrag zu »Heraclius, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 654.
Heraclius, S. (21)

Heraclius, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Heraclius , (17. Sept.), Bischof und Martyrer in Cypern. S. S. Heraclides 3 .

Lexikoneintrag zu »Heraclius, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 654.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

... ... 6. Atlas . B . Nektarmeer. 7. Der falsche Heraklides. C . Ruhiges Meer . 8. Heraklides.*† D . Heiteres Meer . † 9. Posidonius. ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Hebe

Hebe [Hederich-1770]

HEBE , es, Gr . Ἥβη, ης. 1 §. ... ... schenkete den Göttern ihr Getränk ein, weil in dem Himmel nichts veraltet. Heraclides Allegor. Homer. p. 448 . Sie ist dem Herkules ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1200-1202.
Dion [1]

Dion [1] [Pierer-1857]

Dion, 1) D., edler Syrakusaner, Sohn des Hipparinus, ... ... zurückgebliebene Familie gewaltsam behandle, kehrte er 357 mit seinem Bruder Megakles u. Heraklides u. 800 Mann Griechen nach Sicilien zurück u. entthronte ...

Lexikoneintrag zu »Dion [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 165.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... I 2, 40.5 a 30 squ.. Stob. Ecl. I, 796). Nach HERAKLIDES kommt die Seele vom Äther herab (Stob. Ecl. I, 796, ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Syrien [2]

Syrien [2] [Pierer-1857]

Syrien (Gesch.). Die Syrer waren nach Einigen armenischen, nach Anderen ... ... als König anerkannt. Er befreite die Babylonier von der Tyrannei des Timarchos u. Heraklides ; gegen die Juden vermochte er nichts, vertrieb aber dagegen den König ...

Lexikoneintrag zu »Syrien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 159-162.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon