Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä-s waren nach Herodot ein ... ... ( Hermogenes ), Diabies (Philesteros od. Philetäros ), Pemphos, Sohn des Athotes ( Heraklides ), Toigar Amachos Momcheiri aus Memphis (Tisandros Perissomeles, Mann mit vielen ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Syrakus [2]

Syrakus [2] [Pierer-1857]

Syrakus (Gesch.). S. war eine dorische Niederlassung, gegründet unter ... ... Akropolis ; Dion , welcher nach mehren Kämpfen von Sosis u. Heraklides verdächtigt wurde, als strebe er selbst nach der Tyrannis, verließ S ...

Lexikoneintrag zu »Syrakus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 156-157.
Cvrétes

Cvrétes [Hederich-1770]

CVRÉTES , um, Gr . Κουρῆτες, ων, ( ⇒ Tab ... ... . lib. X. p. 471 . andere aber für bloße Menschen, Heraclides ap. Nat. Com. lib. IX. c. 7 . und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Cvrétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814-819.
Tragödie

Tragödie [Pierer-1857]

Tragödie (v. gr.), ist die dramatische Darstellung einer tragischen ... ... über die T. gab es im Alterthum von Aristoteles , Dikäarchos , Heraklides Pontikos, Chamäleon , Aristoxenos , Asklepiades Tragiiensis u. Philochoros ; ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 744-748.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

SIBYLLAE , arum, Gr . Σίβυλλαι, ων. 1 §. ... ... Stadt Gergis, geboren war, und zu des Cyrus und Solons Zeiten lebete, wie Heraklides von Pontus sagete. Die neunte war die phrygische , welche zu Ancyra weissagete ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Thrakien

Thrakien [Pierer-1857]

Thrakien ( Thrake ), in ältester Zeit das Land , welches ... ... zweimal; seiner Grausamkeit wegen wurde er von seinen Brüdern Python u. Heraklides um 356 ermordet. Sein Sohn Chersobleptes, Fürst des Thracischen Chersones , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Thrakien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 546-548.
Koraīs

Koraīs [Pierer-1857]

Koraīs (von den Franzosen Coray genannt), Adamantios geb ... ... 26 Bänden theils unter dem Titel eines Πρόδρομος, den Älian , Heraklides Pontikos u. Nikolaos von Damaskos , theils, als Βιβλιοϑήϰη Ἑλληνιϰή, ...

Lexikoneintrag zu »Koraīs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 713.
Akademie

Akademie [Kirchner-Michaelis-1907]

Akademie (gr. Akadêmeia ) heißt zunächst der Hain des Heros ... ... sich versammelte. Die ältere , die erste Akademie (Platon, Speusippos, Xenokrates, Heraklides der Pontiker, Philippos von Opunt, Polemon, Krates, Krantor) war dogmatisch (s ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 29.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... . 466 squ.). Die Materie (s. d.) ist unbegrenzt, bestimmungslos. Nach HERAKLIDES VON PONTUS ist die Ausdehnung der Welt unendlich (Stob. Ecl. ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Pharmacie

Pharmacie [Pierer-1857]

Pharmacie (v. gr. Pharmakon ), 1 ) das Geben ... ... Galenos der Herophileer Mantias, 200 v. Chr., u. dessen Schüler Heraklides von Tarent u. m. a. Schriften über die Heilmittel, ...

Lexikoneintrag zu »Pharmacie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 38-39.
Demodocvs

Demodocvs [Hederich-1770]

DEMODŎCVS , i, Gr . Δημόδοκος, ου, ein ... ... der Stadt Troja, wie auch von des Vulcans Hochzeit mit der Venus; Heraclides ap. Plutarch. de Musica c. 3 . oder vielmehr dieser ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Demodocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889-890.
Empiriker

Empiriker [Herder-1854]

Empiriker , seltener Empirist, heißt, wer in der Wissenschaft oder ... ... angeregten, von Philinus aus Kos um 250 begründeten, durch Serapion aus Alexandrien und Heraklides von Tarent um 240 blühenden Schule angehörten. Auch bei den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Empiriker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 553.
Planēten

Planēten [Meyers-1905]

Planēten (v. griech. planētes , umherwandelnd, Wandelsterne ; ... ... sich bewegten. Eine ältere, bereits von Vitruv erwähnte Ansicht des griechischen Philosophen Heraklides Ponticus (um 360 v. Chr.), die man öfters als »ägyptisches System ...

Lexikoneintrag zu »Planēten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 3-9.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... philokaloumen met' euteleias kai philosophoumen aneu malakias . Als der Erste soll (nach Heraklides von Pontus) PYTHAGORAS, im Gegensatze zu den früheren sophoi, sophistai ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Hippokrates

Hippokrates [Meyers-1905]

Hippokrates , 1) H. von Chios , griech. Geometer ... ... erhielt seine erste Ausbildung in der ärztlichen Kunst der Asklepiaden durch seinen Vater Heraklides auf der Insel Kos. Als berühmter Arzt und Lehrer seiner ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 360.
Hippokrătes

Hippokrătes [Pierer-1857]

Hippokrătes (gr. Name, d.i. Rossebändiger), 1 ) H ... ... den Arabern Bokrath ) aus Kos, Enkel des Vorigen, Sohn des Heraklides u. der Phänarete , geb. 470 od. 460 v. Thr. ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrătes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 397-398.
Serapion (28)

Serapion (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Serapion , zugenannt Sindonites , der Leinwandträger (vielleicht wegen seiner ... ... größern Summe wieder los. Die sich hier anschließende Erzählung (von dem Cypr. Mönch Heraclides in seinem Paradisus ) über seinen Aufenthalt zu Lacedämon, namentlich aber zu Rom ...

Lexikoneintrag zu »Serapion (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 255.
Auxibius, S. (1)

Auxibius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Auxibius , (19. Febr.), ein Bischof von Soloe ... ... unterrichtet und getauft wurde. Nach dem Willen des hl. Apostels Paulus vom hl. Heraklides zum Bischof genannter Stadt erwählt, stand er seiner Heerde 50 Jahre lang mit ...

Lexikoneintrag zu »Auxibius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366.
Serenus, S.S. (4-5)

Serenus, S.S. (4-5) [Heiligenlexikon-1858]

4-5 S. S. Serenus et Soc. M. ... ... erhalten hätte. Der Zweite war Serenus , welcher den Feuertod starb, es folgten Heraclides und Heron, welche enthauptet wurden; der Eine von ihnen war noch Katechumene ...

Lexikoneintrag zu »Serenus, S.S. (4-5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 256-257.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon