Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alse

Alse [Herder-1854]

Alse , Mutterhäring, Maifisch (Alosa communis) , Seiten weiß und ... ... . schwer, geht zur Laichzeit aus dem Meere in die Flüsse und im Herbste wieder zurück; das Fleisch der in den Flüssen gefangenen wird geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Alse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Brack [1]

Brack [1] [Pierer-1857]

Brack , 1 ) das Untaugliche von jeder Sache , welches ... ... Brackschafe u. Brackvieh , Schafe u. Rindvieh , welches im Herbste od. Frühjahre abgesondert u. verkauft wird; 2 ) eine geringe Art ...

Lexikoneintrag zu »Brack [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 166.
Witta

Witta [Heiligenlexikon-1858]

Witta , der erste Bischof von Buraburg, wurde vom hl. Bonifacius als solcher im Herbste d. J. 741 bestellt. Er ist wahrscheinlich mit Albinus 16 (Alboinus) identisch.

Lexikoneintrag zu »Witta«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 820-821.
Winter

Winter [Brockhaus-1837]

... Winter (der) ist die rauheste, dem Herbste folgende und dem Frühlinge vorausgehende Jahreszeit und beginnt in astronomischem Sinne auf ... ... vermehrt. – Winterfrucht heißen in der Landwirthschaft solche Feldfrüchte, welche im Herbste gesäet werden und also im Freien überwintern. Als Winterobst werden Apfel ...

Lexikoneintrag zu »Winter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 740-741.
Hetzen

Hetzen [Pierer-1857]

Hetzen , 1 ) Wild von Hunden verfolgen, fest ... ... vorzüglich Sauhetze (s.u. Schwein ); Hasenhetzen finden am Besten im Herbste statt, ehe scharfer Frost einfällt, u. nachdem frischer Schnee gefallen ...

Lexikoneintrag zu »Hetzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 347.
Bocken [1]

Bocken [1] [Pierer-1857]

Bocken , 1 ) von Ziegen , die Begattung begehren; 2 ) vom Bocke , zur Begattungszeit im Herbste , stinken; 3 ) auch von anderen Sachen , wie ein Bock ...

Lexikoneintrag zu »Bocken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 939.
Eleusis

Eleusis [Herder-1854]

Eleusis , Ort in Attika , jetzt Levsina, im ganzen Alterthum ... ... chthonischen Göttern : Ceres , Proserpina und Bachus gefeiert, dem im Herbste ersterbenden, in die dunklen Tiefen der Erde hinabsteigenden, im Frühling ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 539.
Abbinden

Abbinden [Adelung-1793]

Abbinden , verb. irreg. act. (S. Binden.) 1) ... ... war, durch Auflösung des Bandes los machen. Den Mantelsack abbinden. Den Wein im Herbste abbinden. 2) In einer Entfernung von dem andern anbinden; daher in der ...

Wörterbucheintrag zu »Abbinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11-12.
Eichhase

Eichhase [Pierer-1857]

Eichhase , 1 ) ( Polyporus frondosus, umbellatus, giganteus, ... ... , weichem, saftigem Fleisch , gewöhnlich in Menge zu großen Haufen ; im Herbste auf eichenen u. buchenen Wurzelstöcken ; eßbar; 2 ) ( Keulenschwamm ...

Lexikoneintrag zu »Eichhase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 523.
Georginen

Georginen [Brockhaus-1837]

... perennirende Gewächse, welche im Spätsommer und im Herbste mit ihren großen verschiedenfarbigen Blumen unsere Gärten schmücken. Cavanilles nannte ... ... Winter im freien Lande nicht ertragen kann, so nimmt man sie im Herbste aus dem Boden, legt sie in trockenen Sand und bewahrt sie ...

Lexikoneintrag zu »Georginen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 191.
Erdgrille

Erdgrille [Herder-1854]

Erdgrille , Maulwurfsgrille , Werre, Reitwurm ( Gryllus Gryllotalpa) ... ... E. ist schwer zu vertilgen; mit dem meisten Erfolge wird strohiger Pferdsdünger im Herbste an Stellen, wo dieselbe häufig ist, eingegraben, in den sich die ...

Lexikoneintrag zu »Erdgrille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 592.
Blattroth

Blattroth [Pierer-1857]

Blattroth ( Erythrophyll ), das Pigment der im Herbste roth werdenden Blätter u. Früchte , s. Erythrophyll .

Lexikoneintrag zu »Blattroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 862.
Ampelopsis

Ampelopsis [Pierer-1857]

Ampelopsis ( A . Mchk .), Untergattung der Gattung ... ... quinquefolia ( Wilder Wein ), aus NAmerika stammend, mit 5zählig gefingerten, im Herbste rothwerdenden Blättern , rankendem Stengel , häufig seiner reichen Belaubung wegen zur ...

Lexikoneintrag zu »Ampelopsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 427.
Herbstlich

Herbstlich [Adelung-1793]

Hêrbstlich , adj. et. adv. dem Herbste gemäß, ähnlich. Die Witterung ist bereits so herbstlich. Im gemeinen Leben herbsthaft, herbsthaftig, herbstmäßig. Ingleichen, was im Herbste ist oder geschiehet. Die herbstliche Nachtgleiche. Besonders in der höhern Schreibart. Auf ...

Wörterbucheintrag zu »Herbstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1119.
Spumarĭa

Spumarĭa [Pierer-1857]

Spumarĭa ( S . Pers .), Pilzgattung aus der Familie ... ... C , weiße Blasen mit stahlblauen Falten u. braunen Samen , im Herbste auf abgefallenen Blättern , beim Vertrocknen kleienartig zerfallend.

Lexikoneintrag zu »Spumarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 609.
Wosnesensk

Wosnesensk [Herder-1854]

Wosnesensk , Marktflecken am Bug im russ. Gouv. Cherson mit 1200 E.; berühmt durch die Revue über 45000 Mann Cavallerie im Herbste 1839, welcher Kaiser Nikolaus mit vielen Fürsten und militär. Berühmtheiten beiwohnte. ...

Lexikoneintrag zu »Wosnesensk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 745.
Ampelopsis

Ampelopsis [Herder-1854]

Ampelopsis , Epheuklimmer, Jungfernrebe, aus Amerika stammend, mit fingerig fünfzähligen Blättern , die im Herbste schön roth werden, wird zu Gartenlauben gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Ampelopsis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 162.
Nachherbst

Nachherbst [Adelung-1793]

Nachhêrbst , des -es, plur. die -e, die angenehme Witterung in den ersten Tagen der Wintermonathe, nach dem eigentlichen Herbste. Wir werden dieses Jahr einen guten Nachherbst bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Nachherbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 375.
Herbstherd

Herbstherd [Pierer-1857]

Herbstherd , ein Vogelherd , welcher im Herbste für die Krammetsvögel eingerichtet wird.

Lexikoneintrag zu »Herbstherd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 258.
Fliegenpilz

Fliegenpilz [Brockhaus-1837]

Fliegenpilz , Fliegenschwamm . Dieser schöne, aber sehr giftige Pilz findet sich im Herbste fast in allen Gegenden, welche Nadelwälder und Haideboden haben. Jung ist er eiförmig, indem er ganz von einer weißen, fleischigen Hülle umschlossen ist. Bei seiner ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenpilz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58-59.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon