Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 | Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

... jedem Dinge gelegen. »Unaquaeque res, quantum in se est, in suo esse perseverare conatur« (Eth. III, prop. VI). Auch HOBBES betont ... ... masses en vertu des loix de leur propre nature tendent à se détruire« (Gerh. IV, 585). HOLBACH betont ...

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

... der göttlichen Substanz . »Unaquaeque res, quantum in se est, in suo esse perseverare conatur.« »Res enim singulares modi sunt ... ... certo et determinato modo exprimunt. Neque ulla res aliquid in se habet, a quo possit destrui, sive quod eius existentiam tollat« (Eth ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Intention

Intention [Eisler-1904]

... sive conceptus mentis«, 2) »quod se tenet ex parte rei intellectae, et hoc modo dicitur intentio res ... ... introd., vgl. PRANTL III, 149). DURAND VON ST. POURÇAIN bestimmt: »Esse intentionale potest dupliciter accipi. Uno modo prout distinguitur contra esse reale, et sic dicuntur habere esse intentionale illa, quae non sunt ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

... in creatura mirabili et ineffabili modo creatur, se ipsum. manifestans« (De div. nat. III, 17). Die Welt ... ... , 27). »Per simplicem emanationem maximi contracti a maximo absoluto universum prodiit in esse« (l.c. II, 4). Emanatistisch sind die Lehren der Mystiker ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... »Dicitur privatio id, quod 1) debet esse in aliquo nec est in eo, non quod non sit ... ... ut sit in aliquo; 2) id, cuius natura est esse rei non absoluta, sed in sua hora; 3) amissio per violentiam; ... ... simplex (pura)«, »pr. non simplex«. »Privatio non habet causam per se agentem« (Contr. gent. II ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Quiddität

Quiddität [Eisler-1904]

... de essentia rei, quae faciunt unum per se, et isto modo quidditas est unum compositum ex materia et forma... Alio ... ... ad definitionem, qua exprimitur graece to ti ên einai , quod quid erat esse rei.« »Quidditas igitur est ultima realitas, secundum quam aliquid constituitur ...

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Eminenter

Eminenter [Eisler-1904]

Eminenter : in überragender Weise, im höheren Sinne ... ... pr. phil. I, ax. VIII). CHR. WOLF erklärt: »Per eminentiam esse dicitur ens, quod proprie loquendo non est, ubi tamen quid habet in se, quod vicem eius supplet, quod proprie eodem tribui repugnat« (Ontol. § ...

Lexikoneintrag zu »Eminenter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... Gewordene besteht, die neue Gemeinschaft farà da se. Und die Sozialdemokratie arbeitete sich ab im Parlamentarismus und Meliorismus; sie entwickelte ... ... zitiert er (»Duplik«): Neminem scriptorum, quantum ad historiam pertinet, non aliquid esse mentitum. »Welcher Geschichtsschreiber wäre jemals über die erste Seite seines Werkes gekommen ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... effectus, qui sensibus nostris apparent, lumen naturale, quod nobis indidit, concludendum esse ostendat« (Princ. phil. I, 28). SPINOZA erblickt in Gott ... ... . I, prop. XVI). Gott ist »causa efficiens«, »causa per se«, »absolute causa prima« (Eth. I, prop. XVI ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... ) gebildet wird. »Omnes... categoriae incorporales sunt per se intellectae. Earum tamen quaedam inter se mirabili quodam coitu – materiam visibilem efficiunt« (l.c. I ... ... : »Praedicamenta sunt certi quidam ordines vocum inter se cognatarum« »Praedicamentum est ordo generum et specierum sub uno ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... « und »mensurare« »Nisi enim intellectus se intelligendi assimilet, non intelligit: cum intelligere sit assimilare, et intelligentia se ipso, seu intellectualiter mensurare« (De poss. p. 253). Vermöge der ... ... vermöge dessen die Dinge »sunt in intellectu per repraesentationem, non secundum suum esse formale« (Lex. phil. p ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... an. I, p. 14). »Oportet... sive analogiam sive proportionem esse aliquam inter vim sentientem et suum sensile« (l.c. p. 15 ... ... Seele , dem ein objectives Geschehen entspricht. »Les âmes sentent ce qui se passe hors d'elles par ce qui se passe en elles, répondant ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... conscientiam alicuius actus, inquantum scimus, illum actum esse factum vel non factum« (Verit. 17, 1 c). Diese Anschauung ... ... : »Le mot conscience ne signifie rien, si on l'entend autrement que se savoir soi avec une modification différente du soi puisqu'il reste quand elle ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.

Dysmas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dysmas , (25. März), eine andere Schreibweise des Namens ... ... die Note zu S. Damiana . 3 Ingemiscens Orbis terrarum se arianum esse miratus est . In ähnlicher Weise möchte auch in unseren Tagen der Erdkreis darüber ...

Lexikoneintrag zu »Dysmas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... THOMAS: »Individuum... est, quod est in se indistinctum, ab aliis vero distinctum« (Sum. th. I, 29, ... ... »Individuum est, quod constat ex proprietatibus, quarum collectio numquam in alio eadem esse potest« (EUCKEN, Grundbegr. S. 187). CHR. WOLF: »Individuum ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Einteilung

Einteilung [Eisler-1904]

... , 61). THOMAS unterscheidet »divisio essentiae«, »d. formalis«, »d. per se«, »d. secundum naturam«, »d. secundum rationem«, »d. secundum quid«, »d. simpliciter«. »Omnis divisio debet esse per opposita« (Sum. th. I, II, 35, 8, ob ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244-245.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... «) genannt worden. Pythagoras habe bemerkt, »artem quidem se scire nullam, sed esse philosophum«. Es gebe Leute, »qui, ceteris ... ... eins. SCOTUS ERIUGENA meint, »veram esse philosophiam reram religionem conversimque veram religionem esse veram philosophiam« (De div. ... ... ex conceptis eorum causis seu generationibus, et rursus generationum quae esse possunt, ex cognitis effectibus per rectam ratiocinationem ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

... zuletzt über dem Kessel nach der Esse abziehen. Die Rohre sind in zwei Gruppen untergebracht, mit ... ... und unbehindert durch die vertikalen Verbindungsröhre nach dem Oberkessel entweichen kann. Der Garbe sche Großwasserraum-Röhrenkessel, von der Maschinenfabrik Fr. Gebauer in Berlin gebaut ( ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

Pessimismus (von pessimus, der Schlechteste) heißt der Standpunkt, wonach das ... ... der Urgottheit zuschreiben. ARNOBIUS nennt den Menschen »rem infelicem et miseram, qui esse se doleat« (Adv. gent. II, p. 77 ed. Canter.). Die Elendigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

... zu erleichtern, werden die Dampftelleröfen an eine Esse (in den Fig. 1 und 1 a fortgelassen) ... ... Durch seine Bauart , die wenig Höhe erfordert, erleichtert der Schulz sche Röhrenofen (s. Fig. 2, 2a und 2b, D.R.P. ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon