Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Himmelskörper

Himmelskörper [Pierer-1857]

Himmelskörper , so v.w. Weltkörper .

Lexikoneintrag zu »Himmelskörper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 385.
Himmelskörper, der

Himmelskörper, der [Adelung-1793]

Der Himmelskörper , des -s, plur. ut nom. sing. ein jeder Körper, so fern er ein unmittelbarer Theil des Himmels oder der Welt ist; ein Weltkörper. Alle Fixsterne und Planeten sind dergleichen Welt- oder Himmelskörper.

Wörterbucheintrag zu »Himmelskörper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1179.
Hof [2]

Hof [2] [Herder-1854]

Hof , Höfe, die weißen oder farbigen Ringe , die sich ... ... bisweilen bilden. Die kleinen Höfe zeigen die rothe Farbe außerhalb, umgeben den Himmelskörper unmittelbar und werden aus der Beugung der Lichtstrahlen durch die in der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325.
Mond

Mond [Meyers-1905]

Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« und Tafeln »Mond I-IV« ), der unsrer Erde am nächsten stehende Himmelskörper, läuft in einer mittlern Entfernung von 384,750 km = 60,274 ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Bahn [2]

Bahn [2] [Pierer-1857]

Bahn , 1 ) die Richtung in welcher sich etwas bewegt; bes. 2 ) die krumme Linie , die ein Himmelskörper , zufolge der auf ihn wirkenden Kräfte , beschreiben muß. Diese Kräfte ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 179.
Lauf [2]

Lauf [2] [Pierer-1857]

... entweder ein scheinbarer , d. h. wie die Bewegung der Himmelskörper von der Erde aus wahrgenommen wird; od. der wahre L., d. h. die Bewegung der Himmelskörper in den ihnen vorgeschriebenen Bahnen ; 2 ) ein lichter, ...

Lexikoneintrag zu »Lauf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 159.
Sonne [1]

Sonne [1] [Pierer-1857]

... ein Fixstern, d.h. ein solcher Himmelskörper , welcher eigenes Licht u. Wärme ausstrahlt u. seinen Ort ... ... seit 1842 bei totalen Sonnenfinsternissen eine weit verbreitete Glorie um beide Himmelskörper u. am inneren Rande dieser Glorie dunkelrothe Protuberanzen ...

Lexikoneintrag zu »Sonne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 282-284.
Stern [1]

Stern [1] [Pierer-1857]

Stern , 1 ) einer der leuchtenden, strahlenden u. funkelnden ... ... u. welche wir als Weltkörper erkennen; 2 ) so v.w. Himmelskörper im Allgemeinen; so wird der Mond , die Sonne , ja die ...

Lexikoneintrag zu »Stern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 788.
Äther

Äther [Brockhaus-1837]

Äther bezeichnet eine seine und durchaus helle Flüssigkeit. Da über den Dunstkreisen der Himmelskörper ein völlig leerer Raum nicht füglich angenommen werden kann, so denkt man sich den Raum zwischen den Weltkörpern mit Äther angefüllt. Daß derselbe äußerst sein und rein sein ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Stern [1]

Stern [1] [Meyers-1905]

Stern , leuchtender Himmelskörper, s. Fixsterne , Planeten , Kometen ; heraldische Figur, findet sich fünf-, sechs-, auch achtstrahlig, glatt und facettiert; als kritisches Zeichen, s. Asteriskos ; als Abzeichen bei Haustieren , s. Abzeichen .

Lexikoneintrag zu »Stern [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 949.
Stern

Stern [Herder-1854]

Stern , leuchtender Himmelskörper; das Hintertheil des Schiffes ; S., in der Heraldik , bedeutet Glück u. Ruhm; S., soviel als Pupille; in der Repetiruhr mit der Stundenstaffel verbundener Theil, aus 12 gleichlangen Zacken bestehend, die durch das Minutenrad fortgerückt ...

Lexikoneintrag zu »Stern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 329.
Knoten [1]

Knoten [1] [Meyers-1905]

... Aufsteigenden K. (☊) nennt man den Punkt, den der betreffende Himmelskörper passiert, wenn er sich über die Ekliptik , d. h. am ... ... der absteigende K. (☋) heißt. Infolge der gegenseitigen Anziehung der Himmelskörper ist die Lage der K. veränderlich, dieselben zeigen meistens ...

Lexikoneintrag zu »Knoten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 193.
Knoten

Knoten [Herder-1854]

Knoten , in der Geometrie Punkte, wo sich die Zweige ... ... der Mond die Ekliptik schneidet; durch den aufsteigenden K. gelangt der Himmelskörper in die nördliche, durch den absteigenden in die südl. Hälfte der Himmelskugel ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 622.
Astral

Astral [Brockhaus-1911]

Astrāl ( astrālisch , lat.), auf die Gestirne bezüglich, von ... ... Welt , Sternhimmel; Astralgeister , im altorient. Sterndienst die Geister der beseelt gedachten Himmelskörper; nach der Dämonologie des christl. Mittelalters bald gefallene Engel , bald ...

Lexikoneintrag zu »Astral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 113.
Y-hang

Y-hang [Pierer-1857]

Y-hang , chinesischer Astronom des 8. Jahrh. n.Chr.; machte viele Beobachtungen im Gebiete der Astronomie u. verfertigte einen messingenen Globus , worin von Wasser getriebene Räder die Bewegung der Himmelskörper bewirkten.

Lexikoneintrag zu »Y-hang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
Kometen

Kometen [Herder-1854]

Kometen , Haarsterne , eine zahlreiche Klasse sehr eigenthümlicher, zu unserem Sonnensysteme gehörender Himmelskörper; ihre Zahl ist unbekannt, jedenfalls außerordentlich groß; der bis jetzt beobachteten sind es gegen 700. Sie erscheinen in lichter nebelartiger Gestalt gewöhnlich ganz unerwartet am Himmel , bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634-635.
Aufgang

Aufgang [Pierer-1857]

... ) (Astron.), Erscheinung der Himmelskörper über dem Horizont . Ein Himmelskörper geht, abgesehen vom terrestrischen Horizonte , für einen Ort der Erde ... ... früher Statt hat, als der wahre , weil die Strahlenbrechung den Himmelskörper bereits früher in den Gesichtskreis bringt. Berechnet wird ...

Lexikoneintrag zu »Aufgang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 929.
Weltall

Weltall [Herder-1854]

Weltall , Weltgebäude, Univer- sum , heißt die Gesammtheit aller Himmelskörper u. die gegenseitigen bekannten oder blos vermutheten Beziehungen derselben zu einander; ihre gegenseitige Verbindung u. Ordnung bezeichnet man mit Weltsystem im weitesten Sinn. Gewöhnlich aber wird der Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Weltall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 696-697.
Zebaoth

Zebaoth [Pierer-1857]

Zebaoth (hebr.), himmlische Heerschaaren , d.h. die Himmelskörper zusammengenommen, also so v.w. Welt , nach And. die (heidnischen) Götter , daher Herr Z. so v.w. Gott (der Hebräer ). Der Name Gott ...

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 539.
Eklipse

Eklipse [Brockhaus-1837]

Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt, was von davortretenden andern Himmelskörpern vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.

Lexikoneintrag zu »Eklipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon