Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Tip

Tip [Brockhaus-1911]

Tip (engl.), Spitze ; Wink, Andeutung, namentlich im Turf und beim Börsenspiel gebräuchlich als Hinweis auf ein chancenreiches Pferd, Papier u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Tip«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 842.
Sprung

Sprung [Kirchner-Michaelis-1907]

Sprung (saltus) nennt man eine Lücke im Beweise (in ... ... jeder Sprung ein Fehler. Auch auf dem naturwissenschaftlichen Gebiete wird der Sprung meist durch Hinweis auf das Gesetz der Stetigkeit abgewiesen, wonach es in der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Sprung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 596.
Confer

Confer [Meyers-1905]

Confer (lat., abgekürzt cf . oder cfr .), vergleiche; conferatur , es werde verglichen (beim Hinweis auf zu vergleichende Stellen in Schriften).

Lexikoneintrag zu »Confer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 255.
Invoice

Invoice [Brockhaus-1911]

Invoice (engl., spr. ínnweuß), s.v.w. Faktura (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Invoice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 869.
Schieber [2]

Schieber [2] [Lueger-1904]

Schieber , Kolbenschieber . Der Hinweis von Becher , daß die landläufige Annahme der selbstverständlichen Entlastung bei Kolbenschiebern auf einem Irrtum beruht (Bd. 7, S. 621), ist allgemein als richtig anerkannt worden [1]. Seine Entlastung mittels Tragestange hat insbesondere im Lokomotivbetrieb der ...

Lexikoneintrag zu »Schieber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 660-661.

Boltzmann [Eisler-1912]

Boltzmann , geb. 1844 in Wien. = Nach B. sind die Atome veranschaulichende Denkmittel. Den Satz der Entropie begründet B. durch den Hinweis darauf) daß die Richtung der Energie zur Entropie die wahrscheinlichste aller Richtungen sei. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boltzmann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Avisation

Avisation [Meyers-1905]

Avisation (franz.), die richterliche Eidesbelehrung und Meineidsverwarnung, die der Ableistung eines Eides vorausgeht und in einem Hinweis auf die Wichtigkeit und Heiligkeit des Eides und auf die Folgen eines falschen Eides besteht.

Lexikoneintrag zu »Avisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
Blockieren

Blockieren [Brockhaus-1911]

Blockieren (frz.), absperren, s. Blockade ; im Buchdruck das Einsetzen verkehrt gestellter Lettern ( , sog. Fliegenköpfe ) als Hinweis auf eine noch auszufüllende Lücke .

Lexikoneintrag zu »Blockieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Gaudeāmus

Gaudeāmus [Meyers-1905]

Gaudeāmus (lat., » Laßt uns fröhlich sein«), Anfang eines bekannten Studentenliedes, das mit dem Hinweis auf die Vergänglichkeit des Irdischen die Aufforderung zu frohem Lebensgenuß verbindet. Einzelne Stellen, die im G. wörtlich wiederkehren, finden sich schon in einem lateinischen Gesang , der ...

Lexikoneintrag zu »Gaudeāmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 389.
Marginalĭen

Marginalĭen [Meyers-1905]

Marginalĭen (neulat.), in Handschriften und auch in gedruckten Büchern »Randbemerkungen« zum Hinweis auf einzelne Stellen des Textes oder zu deren Erläuterung .

Lexikoneintrag zu »Marginalĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 281.
Ars morĭendi

Ars morĭendi [Meyers-1905]

Ars morĭendi (lat., »die Kunst , zu sterben«), ein ... ... die, zu einem Buch vereinigt, eine Ermahnung zum bußfertigen Sterben und den Hinweis auf Himmelsfreuden und Höllenstrafen enthielten. Eine neue Ausgabe besorgte Specht (Augsb. ...

Lexikoneintrag zu »Ars morĭendi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 820.
Entbehrungslohn

Entbehrungslohn [Meyers-1905]

Entbehrungslohn nannten Senior u.a. den Zins , weil sie in demselben eine Vergütung für den Verzicht (Entbehrung) auf ... ... Nutzung des eignen Vermögens erblickten. Die Bezeichnung wurde von Lassalle mit dem Hinweis auf die »Entbehrungen« der Millionäre verspottet.

Lexikoneintrag zu »Entbehrungslohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 830.

Giger, Rosamunde [Pataky-1898]

Giger, Rosamunde, Zollikon bei Zürich, geboren den 27. Februar 18.. in Nesslau (Toggenburg), ist die Gattin eines Sekundarlehrers. Sie schreibt über Hygiene und Volkswirtschaft. ‒ Zur rationellen Volksernährung. Hinweis auf den Müllerschen Selbstkocher. 1889.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Rosamunde Giger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 257.
Längenbestimmungen

Längenbestimmungen [Lueger-1904]

Längenbestimmungen . Der Artikel in Bd. 6, S. 30, enthält nur einen kurzen Hinweis auf die Möglichkeit der Ausführung von Längenbestimmungen mittels drahtloser Telegraphie. Seitdem ist diese Methode aber erheblich ausgebildet und vielfach benutzt worden. An die Stelle der Fritterempfänger sind solche von wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Längenbestimmungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 469-470.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... zurückführen, eine Behauptung nur so allgemein durch Hinweis auf eine übersinnliche Welt bekräftigt wissen wollen, so fehlt dem Eide das, ... ... der durch neue Prozesse konstatierten Meineide reicht nicht aus. Freilich wäre auch ein Hinweis auf besonders krasse Fälle (eine Meineidbande in Berlin, deren einzelne Mitglieder 20 ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... müssen: Ursprung der Ähnlichkeit der Arten. Ganz pedantisch scheint mir dieser Hinweis denn doch nicht. Ich wiederhole, daß die Termini Gattung und Alt vom Anfange ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Geschwindigkeit von 9 Einheiten .« Den Hinweis auf den unbewegten Raum verstehe ich in diesem Zusammenhange nicht; wenn ... ... Begriffshypothese, die Zeit könnte eine Energieform genannt werden wie die Wärme, durch den Hinweis empfehlen, daß sogar der Raum als eine Ursache , also als ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Huhn

Huhn [Meyers-1905]

Huhn ( Kammhuhn , Gallus L .), Gattung ... ... Bild der Auferstehung aus der Todesnacht, und auf manchen Abraxasgemmen figuriert er als Hinweis auf die Sonne , wie er ja den Ausgang der Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 614-620.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... durchaus ein bloßes Wort, nicht nur beinahe, ein Wort ohne Inhalt. Aber der Hinweis Schopenhauers , daß sein nichts weiter sei als die Infinitivform der Kopula, ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... letztere teils durch Betonung der Subjectivitat und Redativität der Übel, teils durch Hinweis auf die Zugehörigkeit des Übels zum Guten, zur Weltordnung . HERAKLIT erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon