Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ith

Ith [Meyers-1905]

Ith , Bergkette des hannov. Berglandes, westlich von der Leine und den Städten Alfeld und Gronau , östlich von der Weser ( Bodenwerder ), erstreckt sich 20 km weit auf der Grenze der Kreise Hameln ( Hannover ) und ...

Lexikoneintrag zu »Ith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Hît

Hît [Meyers-1905]

Hît (das alte Is ), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad , am rechten Ufer des Euphrat , mit reichen Naphthaquellen und 2–3000 Einw., die vom Kalkbrennen, Schiffbau , Wollspinnerei und namentlich, wie schon im Altertum , von der ...

Lexikoneintrag zu »Hît«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 385.
Hit

Hit [Pierer-1857]

Hit , Stadt im Ejalet Bagdad ( Asiatische Türkei ) am Euphrat , welcher hier von den aus Arabien kommenden Karawanen überschritten wird; Handel mit Kameelen u. Datteln ; hier das Grab Abdallah Moharek's; 12,000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Hit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 415.
Iht

Iht [Pierer-1857]

Iht , ein niedriger Gebirgszug im Braunschweigischen, zwischen Weser u. Leine bei Salzhemmendorf ; erreicht im Kahnstein die Höhe von 1321 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Iht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 816.
Hit

Hit [Brockhaus-1911]

Hit , Stadt im türk.-asiat. Wilajet Bagdad , am Euphrat , etwa 5000 E.; Asphaltquellen.

Lexikoneintrag zu »Hit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Ith

Ith [Brockhaus-1911]

Ith , Gebirgsrücken zwischen der Weser und Leine , bis 405 m (Lauensteiner Kopf ) hoch, 22 km lg.

Lexikoneintrag zu »Ith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
It.

It. [Brockhaus-1911]

It. , Abkürzung für item (s.d.).

Lexikoneintrag zu »It.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878.
it.

it. [Meyers-1905]

it. , Abkürzung für item (s. d.).

Lexikoneintrag zu »it.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 69.
Is

Is [Pierer-1857]

Is (a. Geogr.), 1 ) Flüßchen in Mesopotamien , an dessen Ufern man viel Erdpech fand, welches zum Bau der Mauern von Babylon geholt wurde; 2 ) Stadt an demselben; jetzt Hit.

Lexikoneintrag zu »Is«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 73.
Is

Is [Meyers-1905]

Is , antike, schon von Herodot beschriebene, wegen ihrer Asphaltquellen berühmte Stadt am rechten Euphratufer in Babylonien . Heute Hît (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Is«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 37.
Eton

Eton [Brockhaus-1911]

Eton (spr. iht'n), Stadt in der engl. Grafsch. Buckingham , l. an der Themse , Windsor gegenüber, (1901) 3293 E.; das E. College , 1440 gestiftet von König Heinrich VI ., eine der angesehensten Gelehrtenschulen ...

Lexikoneintrag zu »Eton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Eton

Eton [Herder-1854]

Eton , Eaton (Ihtʼn), kleine engl. Stadt, Windsor gegenüber, mit 3700 E.; hier die angesehenste der engl. Gelehrtenschulen, Staatsanstalt, in welcher die ausgezeichnetsten Staatsmänner, Gelehrten, Dichter etc. Großbritanniens ihre erste Bildung erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Eton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 619.
Heat

Heat [Meyers-1905]

Heat (engl., spr. hīt, » Hitze «), s. Stichrennen .

Lexikoneintrag zu »Heat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 21.
Eaton [1]

Eaton [1] [Pierer-1857]

Eaton (spr. Iht'n), 1 ) Grafschaft im Staate Michigan ( Nordamerika ), 27 QM.; Flüsse: Grand-River , Battle - u. Thornapple- Creeks ; Boden : hügelig u. ziemlich fruchtbar, Waldungen ; Producte : Weizen , ...

Lexikoneintrag zu »Eaton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 441.
Eaton [2]

Eaton [2] [Pierer-1857]

Eaton (spr. Iht'n), 1 ) John , Haupt einer antinomistischen Secte in England unter Cromwell , s. Antinomismus 5). 2 ) Amos , englischer Botaniker ; er schr.: Manuel of botany for ...

Lexikoneintrag zu »Eaton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 441.
Reade

Reade [Brockhaus-1911]

Reade (spr. rihd), Charles , engl. Schriftsteller, geb. ... ... gest. 11. April 1884 zu London , verfaßte Bühnenstücke und soziale Romane (»It is never too late to mend«, 3 Bde., 1856; »The cloister and ...

Lexikoneintrag zu »Reade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Titan

Titan [Herder-1854]

Titan , Menakan , Metall in Form eines dunkelgrauen, unkrystallinischen Pulvers ... ... auch im Anatas u. Brooxit, sodann als t. saures Salz im T.it, T.eisen, Perowskit und in andern Mineralien gefunden.

Lexikoneintrag zu »Titan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 486.
Ascot

Ascot [Brockhaus-1911]

Ascot , A. Heath (spr. äßkott hihth), Dorf und Heide in der engl. Grafsch. Berks , bei Windsor ; im Mai oder Juni berühmte Pferderennen ( Rennbahn 3 1 / 4 km lg.).

Lexikoneintrag zu »Ascot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Assai

Assai [Herder-1854]

Assai , it., genug, sehr; in der Musik , Verstärkung des Zeichens .

Lexikoneintrag zu »Assai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 293.
Buhurt

Buhurt [Goetzinger-1885]

Buhurt , der, wie das mhd. der hurt , Stoss, ... ... Französischen aufgenommen, behourd , mittellat. bagorda , aus dem Stammwort heurt , it. urto , Stoss, mlat. hurdus , = Bock aus keltisch hwridh ...

Lexikoneintrag zu »Buhurt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 93-94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon