Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tórtola

Tórtola [Meyers-1905]

Tórtola , eine der britisch-westind. Jungferninseln (s. d.), ... ... , besteht aus einem steil aus dem tiefen Meer aufsteigenden Kalkgebirge ( Mount Hope 542 m), 64 qkm groß mit früher 11,000, nach Freilassung ...

Lexikoneintrag zu »Tórtola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 630.
Lindsay [1]

Lindsay [1] [Meyers-1905]

Lindsay (spr. linse), Hauptstadt der Grafschaft Victoria in der kanadischen Provinz Ontario , 65 km nordwestlich von Port Hope , Bahnknotenpunkt, mit Eisengießerei , Wollweberei, Gerberei , Schuhfabrikation, Sägewerken, lebhaftem ...

Lexikoneintrag zu »Lindsay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 571.
Holland [3]

Holland [3] [Meyers-1905]

Holland , Stadt im nordamerikan. Staat Michigan , Grafschaft Ottawa , am Black River , von Holländern gegründet, mit dem Hope College (13 Dozenten , 206 Studierende), Hausratfabriken, Steinbrüchen und ...

Lexikoneintrag zu »Holland [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 478.
Hopetoun

Hopetoun [Meyers-1905]

Hopetoun (spr. hōp-taun), John Adrian Louis Hope , siebenter Graf von , britisch-austral. Staatsmann, geb. 25. Sept. 1860 zu Hopetoun in Schottland , folgte 1873 im Peerage, unternahm 1881/82 größere Reisen, trat 1883 ins ...

Lexikoneintrag zu »Hopetoun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 541.
Campbell [1]

Campbell [1] [Herder-1854]

Campbell (Kämpl), Thomas , geb. zu ... ... . Im 22. Jahre gründete er seinen Ruhm durch sein Gedicht » Pleasures of hope « (die Freuden der Hoffnung); ausgezeichnet ist auch das erzählende Gedicht » ... ... der Polen . deren Helden Kosciusko er in seinen » pleasures of hope « besang.

Lexikoneintrag zu »Campbell [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 772.
Campbell [4]

Campbell [4] [Brockhaus-1911]

Campbell (spr. kämmbl), Thomas , engl. Dichter, geb ... ... . 15. Juni 1844 zu Boulogne. Hauptwerke: das Lehrgedicht »The pleasures of hope« (1799; deutsch 1838), die poet. Erzählung » Gertrude of Wyoming ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Sedgwick

Sedgwick [Herder-1854]

Sedgwick (Sedschuik), Katharina, geb. 1790 zu Stockbridge in Massachusets, amerik. Schriftstellerin, deren Novellen und Erzählungen (als die beste gilt Hope Leslie ), deutsch in Leipz. 1836 bis 37 in 6 Bdn. ...

Lexikoneintrag zu »Sedgwick«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 167.
Carolīne

Carolīne [Pierer-1857]

Carolīne, 1) Grafschaft im östlichen Theile des Staates ... ... Nordamerika ), vom Delaware begrenzt, 14 QM.; Flüsse: Choptank u. Marshy Hope ; Boden eben u. sandig; Produkte: Mais , Weizen , ...

Lexikoneintrag zu »Carolīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 705.
Fall River

Fall River [Meyers-1905]

Fall River (spr. faol riwwer), Stadt in der Grafschaft ... ... Staates Massachusetts , an der Mündung des Taunton in die Mount Hope -Bai (Arm der Narragansettbai ), Bahnknotenpunkt und Dampferstation (nach New York ...

Lexikoneintrag zu »Fall River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 301.
Chapel Hill

Chapel Hill [Pierer-1857]

Chapel Hill (spr. Tschäppelhill), Postort in der Grafschaft Orange des Staates Nordcarolina (Vereinigte Staaten von Nordamerika ), am New- Hope - River , sehr gesunde Lage ; enthält die Universität des Staates ...

Lexikoneintrag zu »Chapel Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 862.
Staateninsel

Staateninsel [Meyers-1905]

Staateninsel ( Stateninsel ), zu Argentinien gehörige Insel des Feuerlandes ... ... getrennt; sie ist 70 km lang, 10 km breit, im Mount Hope bis 900 m hoch, fast immer mit Schnee bedeckt und hat am ...

Lexikoneintrag zu »Staateninsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 805.
Jung-England

Jung-England [Pierer-1857]

Jung-England , eine aristokratische Schattirung im englischen Parlamente ; Lord John Manners im Oberhause , Sir John Hope , John George Smythe im Unterhause u. Augustus ...

Lexikoneintrag zu »Jung-England«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 180.
Lambertville

Lambertville [Pierer-1857]

Lambertville , Postort in der Grafschaft Hunterdon im Staate New Jersey ... ... River u. der Belvidere- Delaware Eisenbahn , mit dem gegenüberliegenden New Hope (in Pennsylvanien) durch eine Brücke verbunden; 5 Kirchen , Maschinenfabriken, ...

Lexikoneintrag zu »Lambertville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 56.
Guten Hoffnung

Guten Hoffnung [Pierer-1857]

Guten Hoffnung , Vorgebirge der, 1 ) ( Cape Point , Cap of Good Hope , Kaap de Goede Hoop ), im Capland an der Südspitze von Afrika ; 34°22' südlicher Breite , 36°4' östlicher Länge ...

Lexikoneintrag zu »Guten Hoffnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 795.

Adams-Lehmann, Frau H. B. [Pataky-1898]

*Adams-Lehmann, Frau H. B., Dr. med., München, Schwindstr. 26. England ist das Vaterland von Hope Bridge Adams-Lehmann, Dr. med., und zwar wurde sie in der Nähe Londons als die Tochter des Ingenieurs W. B. Adams im Jahre 1855 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau H. B. Adams-Lehmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.
Ops

Ops [Hederich-1770]

OPS , Opis , ( ⇒ Tab. I.) ist ... ... 412 . oder, wie andere beyde Ableitungen angeben, so heißt sie also von ope , Hülfe, weil durch ihre Hülfe des Lebens Unterhalt gesuchet wird; oder ...

Lexikoneintrag zu »Ops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1793.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... Actien à 50 Pfd., mit Zweigbanken zu Hamilton , Port Hope u. Bytown ; bb ) die Bank von Montreal ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Elbe [1]

Elbe [1] [Pierer-1857]

Elbe , 1 ) (a. Geogr.), einer der Hauptflüsse Germaniens ... ... in Hannover : Schnakenburg , Hitzacker , Blekede , Artlenburg , Hope mit Zollenspiker, Harburg , Brunshausen , Neuhaus ; g ) in ...

Lexikoneintrag zu »Elbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 605-607.
Kent [1]

Kent [1] [Pierer-1857]

Kent , 1 ) die südöstlichste Grafschaft von England , am ... ... Duck Creek (Grenzfluß gegen Norden ), Mispillion Creek , Choptank u. Marshy Hope Rivers , Jones u. Motherkill Creeks ; Producte : Mais ...

Lexikoneintrag zu »Kent [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 429.
Dawe

Dawe [Pierer-1857]

Dawe (spr. Dahw'), Georg , geb. 1781 in London ... ... Tode des Patroklus, gewann er den Preis ; durch das Bildniß der Miß Hope kam er als Portraitmaler in große Aufnahme . Auf dem Aachener Congreß ...

Lexikoneintrag zu »Dawe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 771.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon