Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... decay (Lond. 1900); » Chan chi tung, China 's only hope « (das. 1899); Arendt in den »Mitteilungen des Seminars ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

Wesen ( ousia , essentia) ist 1) ontologisch das, was ... ... , § 40 ff.). Nach BILFINGER ist Wesen der Begriff (conceptus), »cuius ope caetera, quae de re aliqua dicuntur, demonstrari possunt« (Dilucid. § 6). ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Grant

Grant [Meyers-1905]

... hervorragendsten. 2) Sir James Hope , engl. General , geb. 22. Juli 1808 in ... ... (1875) heraus. Vgl. Knollys , Life of General Sir Hope G . (Lond. 1894, 2 Bde.). 3) Ulysses ...

Lexikoneintrag zu »Grant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 229-230.
Brown [2]

Brown [2] [Pierer-1857]

Brown (spr. Braun ), 1 ) Robert , ... ... die erste Bronzestatue in den Vereinigten Staaten . Werke : die Statue Hope , die Hyaden u. Plejaden ( Basreliefs ), The four seasons ...

Lexikoneintrag zu »Brown [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 345-347.
Bayly

Bayly [Meyers-1905]

Bayly (spr. bēli), Ada Ellen , unter dem Namen Edna Lyall bekannte engl. Romanschriftstellerin, geb. in Brighton ... ... » A hardy norseman « (1889), » Wayfaring men « (1897), » Hope the hermit « (1898)

Lexikoneintrag zu »Bayly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 513-514.
Indien [4]

Indien [4] [Pierer-1857]

... Kanonen erbeutet wurden. Gleichzeitig nahm die Brigade des Generals Hope Grant die befestigte Stadt Miengung in Oude mit Sturm . ... ... am 26. Mai der Oberbefehlshaber Illabahad. Am 13. Juni siegte General Hope Grant bei Nabobgundsch auf der Jesabadstraße über ein 15 ...

Lexikoneintrag zu »Indien [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 866-882.
Napier [2]

Napier [2] [Meyers-1905]

Napier (spr. nēpĭ-ĕr), 1) John ... ... 17. Nov. 1857 aus, bei der er ernstlich verwundet wurde. Unter Sir Hope Grant kommandierte er 1860 eine Infanteriedivision in China und übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Napier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 413-415.
Vilain

Vilain [Pierer-1857]

Vilain (spr. Wiläng), angesehene belgische Familie, deren Mitglieder von der ... ... Hopfen ) u. deutete es nach Art eines Rebus Verdien in hope (verdiene in Hoffnung ). 1) Philippe , Vicomte ...

Lexikoneintrag zu »Vilain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 584.
Hoffen

Hoffen [Adelung-1793]

Hoffen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Anm. Im Nieders. hapen, im Angels. hopian, im Engl. to hope, im Holländ. hoopen, im Dän. haabe, im Schwed. håppas ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1238-1239.
Watson

Watson [Meyers-1905]

Watson (spr. ŭottß'n), 1) William , engl. ... ... Das letzte auf dem Gebiete der Lyrik ist ein düster-philosophisches Gedicht » The hope of the world « (1897) mit antiteleologischer Tendenz . Weniger bedeutend sind ...

Lexikoneintrag zu »Watson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 431.
Bowles

Bowles [Pierer-1857]

Bowles (spr. Bohles ), 1 ) William Lisle ... ... nets , 1789, 8. Aufl., 1802; Elegias stanzas , 1796; Hope , an allegor. sketch , 1796; Song of de battle of the ...

Lexikoneintrag zu »Bowles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 156.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... d' Ormond , nahe am Boulevart des Italiens , das Hôtel Hope an der Esplanade der Invaliden , das Hôtel des Marquis ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Diamánt

Diamánt [Meyers-1905]

Diamánt ( Demant , griech. u. lat. adamas ... ... blauen Diamanten von 41 1 / 2 Karat besitzt der Bankier Hope in Amsterdam (Tafel, Fig. 9). Ein blauer D. von 67 ...

Lexikoneintrag zu »Diamánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864-867.
Wechsel [1]

Wechsel [1] [Meyers-1905]

Wechsel (neulat. Cambium , ital. Lettera di ... ... Giro ): der Wechselgläubiger kann den W., falls es kein Rektawechsel (s. ope K) ist, mit der Wirkung weiterbegeben, daß dem Erwerber ( Indossatar ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 448-451.
Diamant [1]

Diamant [1] [Pierer-1857]

Diamant ( Adamas ), Mineral , krystallisirt im tesseralen System ... ... 4 Karat ; n ) der blaue D. des Engländers Hope , ist sapphirblau u. wiegt 44 1 / 2 Karat ; o ...

Lexikoneintrag zu »Diamant [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 105-107.
Kreuzer [2]

Kreuzer [2] [Meyers-1905]

Kreuzer (hierzu Tafel »Kreuzer« ), Kriegsschiffe für den ... ... mächtigsten Panzerkreuzer besitzt England in den Schiffen Drake , Good Hope , Leviathan (Tafel, Fig. 5) und King Alfred , ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 648-650.
Bristol

Bristol [Meyers-1905]

Bristol (spr. bristĕl), 1) Stadt ( city ) und ... ... (1900) 6901 Einw. Es schließt den schönen, 95 m hohen Mount Hope ein, bekannt aus den blutigen Kämpfen des sogen. Königs Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Bristol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 429-430.
Haarlem

Haarlem [Pierer-1857]

Haarlem , 1 ) Bezirk der niederländischen Provinz Nordholland; 67, ... ... 800 Einw. Dabei der Haarlemer Busch , Lustwald, sonst dem Banquier Hope , später dem König Ludwig , jetzt dem Staate gehörig; der Palast ...

Lexikoneintrag zu »Haarlem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 818.
Hawkins

Hawkins [Meyers-1905]

Hawkins (spr. haokĭns), 1) Sir John , engl. ... ... Atlas of elementary anatomy « (1865) heraus. 4) Anthony Hope , engl. Schriftsteller, vorwiegend auf dem Gebiete des Romans tätig, geb ...

Lexikoneintrag zu »Hawkins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14.
Chatham [1]

Chatham [1] [Pierer-1857]

Chatham (spr. Tschättäm), 1) Stadt ( Marktflecken ) am ... ... Flüsse: Haw, Deep (den Cape-Fear bildend), Rocky u. New- Hope - Rivers ; Boden : im Allgemeinen fruchtbar; Producte : Mais , ...

Lexikoneintrag zu »Chatham [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 884-885.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon