Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

Fernsprecher ( Telephon , hierzu Tafel »Fernsprecher I u. ... ... Leitung (ober- oder unterirdisch, Doppelleitung), der Art des Anschlusses ( Geschäfts -, Hotel - oder Klub -, Wohnungsanschluß) mit Ermäßigung für weitere Anschlüsse desselben Teilnehmers und ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Geburtshilfe

Geburtshilfe [Meyers-1905]

Geburtshilfe , die Lehre von den Fortpflanzungsvorgängen im weiblichen Körper ... ... Jahrh. errichteten Lehranstalten und Entbindungshäuser geworden. In Frankreich wurde das Hôtel - Dieu auch als Lehranstalt für G. in Paris eingerichtet, allein ...

Lexikoneintrag zu »Geburtshilfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 420-423.
Brinvilliers

Brinvilliers [Pierer-1857]

Brinvilliers (spr. Brängwilljeh), Marie Madelaine, Marquise v. ... ... sie in Biscuit buk, selbst an Armen u. Kranken im Hotel Dieu . Nur ihr Mann blieb verschont, da, wenn sie ihm auch ...

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 314-315.
Deshoulières

Deshoulières [Meyers-1905]

Deshoulières (spr. däsūljǟr'), Antoinette , geborne Du Ligier de ... ... gegeißelt hat. Madame D. war im Geiste der Preziösen des Hôtel de Rambouillet erzogen. Ihre Dichtungen sind inhaltlich ungenießbar und nur in ...

Lexikoneintrag zu »Deshoulières«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 667.
Sée, Germain

Sée, Germain [Pagel-1901]

Sée, Germain Sée , Germain , bedeutender ... ... zum Mitgliede der Acad. de méd. ernannt. Seit 1876 war er Arzt am Hôtel-Dieu. Von seinen Arbeiten sind anzuführen: » De la chorée et des affections ...

Lexikoneintrag zu »Germain Sée«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1569-1570.
Scheveningen

Scheveningen [Meyers-1905]

Scheveningen (spr. ß-cheveningen, Schevelingen ), Fischerdorf ... ... prot. Kirche, ein prächtiges Kurhaus (1887 erbaut), elegante Hotels (Palace Hotel , Seinpost, Zeerust, Oranien Hotel u.a.), einen 1,5 km langen Promenadendamm, einen Fischerhafen, Leuchtturm ...

Lexikoneintrag zu »Scheveningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 747.
Kapruner Tal

Kapruner Tal [Meyers-1905]

Kapruner Tal , Seitental des Salzachtals in Salzburg , eins der schönsten ... ... , und zum großartigen, von Gletschern umringten Mooserboden (1968 m, mit Hotel ). Durch die Scharte des Kapruner Törls (2635 m), oberhalb des ...

Lexikoneintrag zu »Kapruner Tal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 604.
Pullman-City

Pullman-City [Meyers-1905]

Pullman-City , südlicher Vorort von Chicago , seit 1889 ... ... hier beschäftigten 5–6000 Arbeiter , enthält aber auch einen Park , ein Hotel , eine Verkaufs- und Markthalle. eine Bank , ein Theater , ...

Lexikoneintrag zu »Pullman-City«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Maderanertal

Maderanertal [Meyers-1905]

Maderanertal , ein 12 km langes, rechtes Seitental der Reuß im ... ... Windgälle etc.). Im Hintergrund liegt in 1354 m Höhe das Hotel Alpenklub. Von hier führt ein Paß über den Brunnigletscher (2736 m) nach ...

Lexikoneintrag zu »Maderanertal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 41-42.
Fort William

Fort William [Meyers-1905]

Fort William , 1) ehemaliges Fort in Inverneßshire ( ... ... 5 km nordöstlich, am Kaledonischen Kanal , der Weiler Banavie , mit Hotel . – 2) Erst neuerdings aus einem Posten der Hudsonbai - Kompanie ...

Lexikoneintrag zu »Fort William«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 798.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

... Das Palais de Justice und das Hôtel de Bourgtheroulde in Rouen und das Schloß Fontaine -le- ... ... Renaissance , wie er sich namentlich seit der Restauration und Erweiterung des Hôtel de Ville (nach der Zerstörung durch die Kommune in ziemlich ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Schwarzenberg [2]

Schwarzenberg [2] [Pierer-1857]

Schwarzenberg , ein der Katholischen Confession folgendes, altes fränkisches ... ... Neapel ; hier wurde am 25. März 1848 bei einem Volkssturm gegen sein Hotel das kaiserliche Wappen abgerissen u. verbrannt, worauf S. Neapel verließ ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 527-530.
Ausstellungen

Ausstellungen [Meyers-1905]

Ausstellungen , die Darstellungen der gewerblichen und künstlerischen Tätigkeit eines Landes ... ... ; Schweizerische Ausstellung der gewerblichen Fachschulen in Basel 1892; Ausstellung für Hotel - und Wirtschaftswesen in Darmstadt 1894; Elektrizitäts und Kunstgewerbeausstellung in ...

Lexikoneintrag zu »Ausstellungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 155-158.
Krankenhäuser

Krankenhäuser [Meyers-1905]

Krankenhäuser ( Hospitäler, Lazarette , hierzu Tafel »Krankenhäuser I ... ... Bau der Riesenanlagen des Hôpital St. Louis und den großartigen Ausbau des Hôtel - Dieu und des Hôtel des Invalides. Gleichzeitig machte in den zahlreichen Kriegen , die die französischen ...

Lexikoneintrag zu »Krankenhäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 572-575.
Schwarzenberg [3]

Schwarzenberg [3] [Meyers-1905]

Schwarzenberg , 1) Johann , Freiherr zu, ... ... Gesandter akkreditiert. Als dort bei einem Tumult 26. März 1848 sein Hotel insultiert wurde, nahm er seinen Abschied und erhielt als Generalmajor den ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 121-123.
Auktionātor

Auktionātor [Meyers-1905]

Auktionātor (lat.), derjenige, welcher gewerbsmäßig Versteigerungen für andre vornimmt. ... ... dazu bestellten Beamten abgehalten werden. In Paris besteht eine besondere Auktionshalle ( Hôtel des ventes, Hôtel Drouot ), in der die meisten Auktionen stattfinden. In Österreich ( ...

Lexikoneintrag zu »Auktionātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 126.
Kahlengebirge

Kahlengebirge [Meyers-1905]

Kahlengebirge , der nordöstliche, bis an die Donau reichende Ausläufer ... ... Umgebung von Wien «) mit dem Örtchen Josephsdorf , einer Kirche, großem Hotel , Villen und Aussichtsturm (Stephaniewarte); endlich als äußerster Grenzpfeiler, zwischen Wien ...

Lexikoneintrag zu »Kahlengebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 428.
Praeposĭtus

Praeposĭtus [Pierer-1857]

Praeposĭtus (lat.), 1) Vorgesetzter; bes. ein unter den Kaisern ... ... P. mensae , in Franken so v.w. j. Maitre d'hôtel; P. palatii (P. sacri p .), in Constantinopel der Oberhofmarschall ...

Lexikoneintrag zu »Praeposĭtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 462.
Invalidenhaus

Invalidenhaus [Lueger-1904]

Invalidenhaus , ein vom Staate nach Art der Kasernen errichtetes Gebäude ... ... besser und behaglicher für die Pfleglinge erkannt ist. Literatur: [1] L' Hôtel Royal des Invalides à Paris, par H. Mansart. – [2] Klasen ...

Lexikoneintrag zu »Invalidenhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 206-207.
Vallombrōsa

Vallombrōsa [Meyers-1905]

Vallombrōsa , berühmte Abtei in der ital. Provinz Florenz , zur Gemeinde Reggello gehörig, 957 m ü. M., in waldiger Gegend (daher der Name, soviel ... ... Einen malerischen Anblick gewährt die höher (1036 m) gelegene Eremitage Paradisino (jetzt Hotel ).

Lexikoneintrag zu »Vallombrōsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 999-1000.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon