Iambus (griech.), aus einer kurzen und langen Silbe ( ) bestehender Versfuß , bei den Griechen ursprünglich Grundelement der volkstümlichen Spott - und Streitgedichte (daher I. auch soviel wie Schmähgedicht; s. Jambendichtung). Von den verschiedenen iambischen Versgattungen, in denen ...
Iambus , Jambe, derjenige Versfuß, wo auf eine kurze Silbe eine lange folgt, ◡- z.B. gelind; jambischer Vers , der aus Jamben zusammengesetzte. Aristoteles fand ihn besonders passend für Schilderungen des Schlechten u. Häßlichen .
Iambus (grch.), Versfuß aus einer kurzen und einer langen Silbe ( ), angeblich von Archilochos erfunden; der bekannteste aus I. bestehende Vers (iambischer Vers ) ist der Trimeter oder Senarius.
Iambus Auflösung: 674 x 59 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Iambus
Iambus Auflösung: 299 x 74 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Iambus
Iambus Auflösung: 90 x 49 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Iambus
Iambus Auflösung: 101 x 40 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Iambus
PAEON , onis, Gr . Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Oropus verehret wurde. Pausan ... ... vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus , p. 300. b .
Archilochus. Ein griechischer Dichter , der um die 29 Olympias ... ... Ovidius führt eine ähnliche Sprache : 3 –– In te mihi liber Iambus Tincta Lycambeo sanguine tela dabit. Beyde Stellen zielen auf die Geschichte eines ...