Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Intention

Intention [Eisler-1904]

Intention : 1) Abzielen, Absicht (s. d.). Intentionalismus : Absichtstheorie (s. d.). Intentionalität : Absichtlichkeit (vgl. KANT, Krit. d. Urt. II, § 73). Bei BENTHAM u. a. bedeutet »intentional« = »voluntary« (Introduct ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Intention

Intention [Mauthner-1923]

Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, ... ... das Thema, »la méthode de diriger l'intention« nicht leicht zu übersetzen. Mit Ironie bekämpft Pascal die ... ... gestattet sei, wenn nur der Täter seine Intention von der Sünde ablenke, seine Intention auf die Wahrung seiner Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 201-203.
Intention

Intention [Kirchner-Michaelis-1907]

Intention (lat. intentio) heißt Absicht . Intentionalismus ist die Lehre, daß jede Handlung nur nach ihrer Absicht zu beurteilen sei, daß also der Zweck die Mittel heilige.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 292-293.
Intention

Intention [Brockhaus-1911]

Intention (lat.), Richtung auf etwas; Absicht, Zweck; Intentionalismus, die Ansicht, daß der Zweck die Mittel heilige; intentionieren, beabsichtigen; intentieren, wider jemanden etwas im Schilde führen.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Intention

Intention [Pierer-1857]

Intention (v. lat.), Absicht , Zweck ; daher Intentioniren , beabsichtigen. Intentionalismus , Glaube , daß der Zweck (Intention) die Mittel heilige. Intentionalität , Absichtlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 942.
Intention

Intention [Meyers-1905]

Intention (lat.), Absicht, Vorhaben, Zweck (nicht zu verwechseln mit Intension , s. d.).

Lexikoneintrag zu »Intention«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 882.
Intention

Intention [Herder-1854]

Intention , lat.-deutsch, Richtung, Absicht; intentioniren , beabsichtigen.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 424.
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles und auch das, worauf es bei einer Willenshandlung abgesehen ist, das bewußt Bestimmende derselben, das eigentliche, directe Motiv . Nach den Scholastikern ist Absicht (intentio) ein »virtutis appetitivae actus«, ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Erfüllung

Erfüllung [Eisler-1904]

Erfüllung , Gefühl der, löst die Erwartung bei der activen ... ... die »Erfüllung« in der »identificierenden Anpassung correspondierender Anschauung an eine signitive Intention « (Log. Unt. II, 547 ff., 556).

Lexikoneintrag zu »Erfüllung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281.
Intentional

Intentional [Eisler-1904]

Intentional s. Intention .

Lexikoneintrag zu »Intentional«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527.

Jastrow, Joseph [Eisler-1912]

Jastrow, Joseph , geb. 1863 in Warschau, Prof. an der ... ... Psychologie. SCHRIFTEN: The Time-Relations of Mental Phenomena, 1870. – Psychology of Intention, Psychol. Review IV, 1898. – Fact and Fable in Psychology, 1901. ...

Lexikoneintrag zu »Jastrow, Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.
Intentionalität

Intentionalität [Eisler-1904]

Intentionalität s. Intention .

Lexikoneintrag zu »Intentionalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... wurden bes. Klagen über die Aufhebung des Preßgesetzes u. die supponirte Intention des Bundestags , die Verfassungen zu beschränken, laut u. beide ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... Sc. ch. 5-6 über »deliberation«). Nach LEWES enthält die Willenshandlung »intention, effort, motor result« (Probl. III, 104). »Will« ist »the ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... lateinischen Urworte zurückgehen will, haben aber um so stärkere Beziehungen zum menschlichen Willensbegriff. Intention geht mehr auf das Endziel allein und scheint die Zwischenglieder nicht zum ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.

Goethe [Eisler-1912]

Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine ... ... (vgl. Herder). »Bei diesem Wechsel kommt alles darauf an, wie mächtig die Intention sei, die in dieser oder jener Monas enthalten ist.« Unverwüstlich ist in ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

... Sache selbst ein Unterschied, indem der finis gleichsam das Objectum in der Intention ist.« Ich setzte als bekannt voraus, daß lat. tendere, ... ... Schiefheiten des Modellbegriffs mit übernahm. Die eigentlich scholastischen Distinktionen (vergl. Art. Intention ) gingen freilich auf das deutsche Wort nicht über, ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
Laroche

Laroche [Meyers-1905]

Laroche (spr. -rosch'), 1) Sophie , deutsche Schriftstellerin ... ... Deutschlands : als Franz Moor , Mephistopheles (getreu nach Goethes Intention ), König Lear , Shylock und Klingsberg Vater, Cromwell und ...

Lexikoneintrag zu »Laroche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 199.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... die Rede, »wo immer eine setzende Intention (zumal eine behauptende) ihre Bestätigung durch eine correspondierende und voll angepaßte ... ... Im engeren Sinne ist Evidenz der Act der vollkommensten »Erfüllungssynthesis« zur Intention (s. d.) (ib.). Ihr objectives Correlat ißt das Sein ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Vortrag

Vortrag [Pierer-1857]

Vortrag , 1) die Darstellung eines selbst gefertigten od. ... ... der Vortragende den Geist der Composition studirt hat u. ihm die geistige Intention des Tonstücks klar geworden ist. Im letztern Falle , welcher bes. beim ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 703.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon