Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Irischer Wall

Irischer Wall [Meyers-1905]

Irischer Wall (engl. Irish bank ), auf Rennbahnen ein 1–1,5 m hoher Erdwall, der so breit ist, daß die Pferde ihn nicht überspringen können, sondern hinauf und dann hinabspringen müssen.

Lexikoneintrag zu »Irischer Wall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 12.
Irischer Wall

Irischer Wall [Brockhaus-1911]

Irischer Wall ( Irish bank ), bei Hindernisrennen ein 1-1 1 / 2 m hoher Erdwall, der so breit ist, daß die Pferde ihn nicht glatt überspringen können, sondern erst hinauf- und dann hinabspringen müssen.

Lexikoneintrag zu »Irischer Wall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Irischer Bull

Irischer Bull [Pierer-1857]

Irischer Bull , so v.w. Bull 2 ).

Lexikoneintrag zu »Irischer Bull«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 58.
Jig

Jig [Meyers-1905]

Jig (engl., spr. dschigg), irischer Nationaltanz, nur von einem Paar ausgeführt. Vgl. Gigue 2).

Lexikoneintrag zu »Jig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 255.
Bale

Bale [Meyers-1905]

Bale (spr. bēl), John , irischer Bischof , geb. um 1495 in Suffolk , gest. 1563 in Canterbury , wichtig für die Geschichte der englischen Reformation und des englischen Dramas , empfing seine Bildung im Karmeliterkloster zu Norwich ...

Lexikoneintrag zu »Bale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 300.
Reel

Reel [Meyers-1905]

Reel (spr. rīl), alter englischer, schottischer, irischer und dänischer Tanz in 4 / 4 - Takt und geschwinder Bewegung . von je zwei oder mehr Paaren getanzt.

Lexikoneintrag zu »Reel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 685.
Wall

Wall [Brockhaus-1911]

Wall , irischer , s. Irischer Wall .

Lexikoneintrag zu »Wall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946.
Sheil

Sheil [Meyers-1905]

Sheil (spr. schīl), Richard Lalor , irischer Politiker , geb. 17. Aug. 1791 bei Waterford , gest. 23. Mai 1851 in Florenz , ward 1814 Advokat , widmete sich aber daneben literarischen Arbeiten und schrieb die Tragödien : ...

Lexikoneintrag zu »Sheil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 404.
Doran

Doran [Meyers-1905]

Doran , John , engl. Publizist und Schriftsteller, geb. 1807 in London , gest. daselbst 25. Jan. 1878, aus irischer Familie, lebte in früher Jugend in Frankreich und Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Doran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 128.
Banim

Banim [Meyers-1905]

Banim (spr. bēnim), John , Pseudonym O'H ara, irischer Romandichter, geb. 3. April 1798 in Kilkenny versuchte sich zuerst als Porträtmaler, ging dann zur Schriftstellerei über, lebte, durch körperliche Leiden gehemmt, in dürftigen Verhältnissen, ...

Lexikoneintrag zu »Banim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 332.
Healy

Healy [Meyers-1905]

Healy (spr. hīlĭ), Timothy , irischer Politiker , geb. 17. Mai 1855 zu Bantry in der Grafschaft Cork , ward erst Kaufmannslehrling , dann Stenograph und 1878 Korrespondent für die Dubliner Zeitung » The Nation « in London ...

Lexikoneintrag zu »Healy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 21.
Lever [2]

Lever [2] [Meyers-1905]

Lever (spr. līwer), Charles James , irischer Romanschriftsteller, geb. 31. Aug. 1806 in Dublin , gest. 1. Juni 1872 in Triest , studierte Medizin in Cambridge und Göttingen und ward dann Arzt bei ...

Lexikoneintrag zu »Lever [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 486.
Banim

Banim [Brockhaus-1911]

Banim (spr. behnimm), John , irischer Novellist, geb. 3. April 1798 zu Kilkenny , gest. 13. Aug. 1842 zu Windgap Cottage bei Kilkenny ; schrieb Skizzen aus dem Volksleben und der Geschichte Irlands . – Vgl. Murray ...

Lexikoneintrag zu »Banim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Foyle

Foyle [Herder-1854]

Foyle (Feul), irischer Fluß in der Provinz Ulster , mündet in den See Lough-F., der mit dem Meere durch einen Kanal verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Foyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 744.
Earne

Earne [Herder-1854]

Earne (Ehrn), schott. See, 4 1 / 2 M. ... ... , ist die Quelle des Flusses E., der in den Tay fließt; E., irischer See in der Provinz Ulster , 8 M. lang, bis 2 ...

Lexikoneintrag zu »Earne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 483.
Rossa

Rossa [Brockhaus-1911]

Rossa , irischer Agitator, s. O'Donovan-Rossa .

Lexikoneintrag zu »Rossa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559.
Masse

Masse [Heiligenlexikon-1858]

Masse (21. Aug.), ein Irischer Name bei Kelly in dessen Mart. Taml .

Lexikoneintrag zu »Masse«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 298.
Browne

Browne [Pierer-1857]

Browne (spr. Braun ), 1 ) Georg , irischer Augustinermönch, nahm Luthers Lehre an u. verbreitete dieselbe, wurde 1535 Erzbischof von Dublin u. 1551 Primas von Irland , aber von der katholischen Marie 1554 seines ...

Lexikoneintrag zu »Browne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 347.
Dillon

Dillon [Meyers-1905]

Dillon , 1) John , irischer Politiker , geb. 1851, Sohn des Advokaten John Blake D., der an dem irischen Aufstand von 1818 beteiligt war, studierte zu Dublin Medizin und ward daselbst Arzt . 1880 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Dillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 10-11.
Davitt

Davitt [Meyers-1905]

Davitt (spr. dēwit), Michael , irischer Agitator , geb. 25. März 1846 zu Straide in der Grafschaft Mayo , wurde 1852 mit seinen Eltern aus deren Pachtgut vertrieben und kam 1856 in eine Fabrik in Lancashire , wo ...

Lexikoneintrag zu »Davitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon