Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dias

Dias [Brockhaus-1911]

Dias , Antonio Gonçalves, brasil. Dichter, geb. 10. Aug. 1823 zu Caxias , Prof. zu Rio de Janeiro , gest. auf der Rückreise von Europa 3. Nov. 1864; bedeutend als Lyriker (» Cantos « 4 Aufl. 1865).

Lexikoneintrag zu »Dias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 429.
Imbe

Imbe [Pierer-1857]

Imbe ( Ururahy ), Fluß in der brasilianischen Provinz Rio-Janeiro , mündet in den Cimasee.

Lexikoneintrag zu »Imbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 831.
Silva [2]

Silva [2] [Meyers-1905]

Silva , 1) Antonio José da , genannt O ... ... 187;der Jude«), portug. Bühnendichter, geb. 8. Mai 1705 in Rio de Janeiro als Sohn eines getauften Juden , gest. 19. Okt. 1739, studierte ...

Lexikoneintrag zu »Silva [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 474.
Silva

Silva [Brockhaus-1911]

Silva , Antonio José da, genannt o Judeu (»der Jude «), portug. Bühnendichter, geb. 8. Mai 1705 zu Rio de Janeiro , Advokat in Lissabon , des Judaismus angeklagt, 19. Okt. 1739 ...

Lexikoneintrag zu »Silva«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 707.
Cobra [1]

Cobra [1] [Pierer-1857]

Cobra , Insel in der Bai von Rio de Janeiro ( Brasilien , Südamerika ).

Lexikoneintrag zu »Cobra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 225.
Arcet

Arcet [Pierer-1857]

Arcet , Felix, Sohn Jean Pierre Joseph d'A-s, geb. ... ... . unternahm zwei Reisen nach Ägypten; er starb 1846, eben im Begriff nach Rio Janeiro zu reisen, um dort eine chemische Fabrik zu gründen.

Nachtragsartikel zu »Arcet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 798.
Puris

Puris [Pierer-1857]

Puris , roher cannibalischer Indianerstamm in den brasilianischen Provinzen Rio Janeiro , Espiritu Santo u. Minas Geraes .

Lexikoneintrag zu »Puris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 701.
Brazza [2]

Brazza [2] [Meyers-1905]

Brazza , 1) Pierre Savorgnan de, Graf , franz ... ... Afrikareisender, geb. 26. Jan. 1852 auf der Reede von Rio de Janeiro , aus einem alten Geschlecht Italiens , erhielt seine Bildung in ...

Lexikoneintrag zu »Brazza [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 364-365.
Caxias [2]

Caxias [2] [Meyers-1905]

Caxias (spr. kaschias), Luis Alvez de Lima , Herzog von , brasil. Marschall , geb. 1803 in Rio de Janeiro , gest. 8. Mai 1880, wurde Offizier , trat zur Verwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Caxias [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 824-825.
Crespo

Crespo [Meyers-1905]

Crespo , Antonio Candido Gonçalves , portugiesischer Dichter, geb. 11. März 1846 in Rio de Janeiro als Sohn einer Sklavin, gest. 11. Juni 1883, kam frühzeitig nach Portugal , wo er in Coimbra die Rechte studierte ...

Lexikoneintrag zu »Crespo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 343.
Brazza [3]

Brazza [3] [Brockhaus-1911]

Brazza (spr. brăsa), Peter , Graf Savorgnan ... ... Geschlecht , geb. 26. Jan. 1852 auf der Reede von Rio de Janeiro , seit 1870 in der franz. Marine , machte Forschungsreisen im ...

Lexikoneintrag zu »Brazza [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Grande

Grande [Pierer-1857]

Grande , 1 ) ( Enseñada ), Bai an der Ostküste ... ... Trinidad . Westindien ), in Peru u. in den brasilianischen Provinzen Rio Janeiro u. Minas Geraes , s. Rio Grande ; 3 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Grande«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 543.
Schmid [2]

Schmid [2] [Brockhaus-1911]

Schmid , Ferdinand von, Dichter unter dem Pseudonym ... ... in Muri bei Bern , lebte lange als Kaufmann in Rio de Janeiro , gest. 17. März 1888 in Bern . – Vgl. Vetter ( ...

Lexikoneintrag zu »Schmid [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Almude

Almude [Brockhaus-1911]

Almūde , älteres span. Getreidemaß zu 1 / 12 Fanega ... ... ,5 l; Flüssigkeitsmaß in Portugal = 17-25 l, in Rio de Janeiro = 16 l; Ölgewicht in Lissabon = 15,6 kg, in ...

Lexikoneintrag zu »Almude«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Canada

Canada [Brockhaus-1911]

Canāda , älteres portug. und brasil. Flüssigkeitsmaß, in Lissabon = 1,395 l, in Porto = 2 ,113 l, in Rio de Janeiro = 2 7 / 9 l, in Bahia = 7,2 ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Macahé

Macahé [Meyers-1905]

Macahé , Hafenstadt im brasil. Staat Rio de Janeiro , an der Mündung des Flusses M., hat Ausfuhr von Kaffee , Zucker , Reis und Holz sowie Bahn - und Kanalverbindung mit Campos (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Macahé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 13.
Almude

Almude [Lueger-1904]

Almude ( Amalde ), Flüssigkeitsmaß, in Lissabon für Branntwein und Wein = 16,741 l, für Oel = 15,606 kg, in ... ... l, auf Madeira = 17,718 l oder 18,708 l, in Rio de Janeiro = 16,740 l.

Lexikoneintrag zu »Almude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152-153.
Iguaçu

Iguaçu [Pierer-1857]

Iguaçu , großer Nebenfluß des Parana in Brasilien , entspringt als Curitiba , verbindet sich mit dem San Jose u. durchfließt die Provinzen Sao Paulo u. Rio de Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Iguaçu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 815.
Quarta [2]

Quarta [2] [Meyers-1905]

Quarta , früheres portug. Trockenmaß: in Lissabon 1 / ... ... 3,4602 Lit., in Oporto = 4,366 L., in Rio de Janeiro = 4 Maquias oder 10,03 L. S. auch Quarto .

Lexikoneintrag zu »Quarta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
Campos [2]

Campos [2] [Brockhaus-1911]

Campos , Handelsstadt im brasil. Staate Rio de Janeiro , am Parahyba do Sul, (1902) ca. 30.000 E.

Lexikoneintrag zu »Campos [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon