Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Macacu

Macacu [Pierer-1857]

Macacu , 1 ) Fluß ; 2 ) Ort daran in der brasilianischen Provinz Rio Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Macacu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 660.
Frasco

Frasco [Herder-1854]

Frasco , Flüssigkeitsmaß in Rio Janeiro = 106,87 par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Frasco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 790.
Frasco

Frasco [Pierer-1857]

Frasco , Flüssigkeitsmaß in Rio Janeiro , = 2,129 französische Liter.

Lexikoneintrag zu »Frasco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 659.
Bahīa

Bahīa [Meyers-1905]

... da B. und die Sukkursale der English Bank of Rio de Janeiro . Von Wohltätigkeitsanstalten bestehen ein Waisenhaus, ein Militärhospital und mehrere andre Krankenhäuser ... ... .) bei der Verlegung der Residenz nach Brasilien . Seitdem Rio de Janeiro Mittelpunkt geworden ist, hat B. an Glanz ...

Lexikoneintrag zu »Bahīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270-271.
Alencar

Alencar [Meyers-1905]

Alencar , José Martiniano de , brasil. Schriftsteller, geb. 1830 ... ... der Provinz Ceará , gest. 12. Dez. 1877 in Rio de Janeiro , studierte die Rechte , widmete sich dann der literarischen Tätigkeit und Politik ...

Lexikoneintrag zu »Alencar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290.
Cyrillo

Cyrillo [Pierer-1857]

Cyrillo , Pater C., aus Alameda , Franciscaner , zeigte ... ... Revolution als ein eifriger Liberaler; wegen Ausschweifungen verwiesen, ging er nach Rio Janeiro u. brachte hier den König Johann VI. dahin, seine 2 Prinzessinnen ...

Lexikoneintrag zu »Cyrillo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 618.
Alencar

Alencar [Brockhaus-1911]

Alencar , José Martiniano de, brasil. Romanschriftsteller, geb. 1. Mai ... ... Ceará ), gest. 12. Dez. 1877 als Advokat in Rio de Janeiro ; seine Werke (»Alfarrabios e chronicas coloniaes«, 32 Bde.) behandeln Stoffe ...

Lexikoneintrag zu »Alencar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Bocaina

Bocaina [Pierer-1857]

Bocaina Gebirgskette in Brasilien in der Provinz Rio de Janeiro ; ein Ausläufer der Orgaos od. Organgebirge.

Lexikoneintrag zu »Bocaina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 934-935.
Aromery

Aromery [Pierer-1857]

Aromery , Insel an der Ostküste von Brasilien , zur Provinz Rio Janeiro gehörig.

Lexikoneintrag zu »Aromery«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 755.
Maccahe

Maccahe [Pierer-1857]

Maccahe , 1 ) Fluß , u. 2 ) Stadt in der brasilianischen Provinz Rio Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Maccahe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 662.
Corrēa [1]

Corrēa [1] [Pierer-1857]

Corrēa , 1 ) Diego , spanischer Maler um ... ... C. de Saa , geb. 1594 in Cadix ; Statthalter von Rio-Janeiro , legte den Grund zur Stadt Pernagua in Brasilien u. erfocht ...

Lexikoneintrag zu »Corrēa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 459.
Gobineau

Gobineau [Brockhaus-1911]

Gobineau (spr. -noh), Jos. Artur, Graf , franz. ... ... 1862 Gesandter in Teheran , 1864 in Athen , 1869 in Rio de Janeiro , 1872-77 in Stockholm , gest. 13. Okt. 1882 zu ...

Lexikoneintrag zu »Gobineau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Alqueire

Alqueire [Meyers-1905]

Alqueire (spr. alkēre), in Portugal bis 1868 und in ... ... 13,841 Lit. in Porto = 17,465 L.; in Rio de Janeiro früher = 40 L. gerechnet, in Bahia für Getreide , ...

Lexikoneintrag zu »Alqueire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 376.
Parahyba

Parahyba [Brockhaus-1911]

Parahȳba , zwei Flüsse in Brasilien . 1) Der südl. P ... ... in der Serra do Mar , mündet nach 950 km im Staate Rio de Janeiro in den Atlant. Ozean . – 2) Der nördl. P. ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 353.
Boavista

Boavista [Pierer-1857]

Boavista , 1 ) Bonavista , Buonavista ), die östlichste u. größte der Cap-Verdischen Inseln , an der Westküste Afrikas ; Indigo , Baumwolle , ... ... ; 6000 Ew.; 2 ) kaiserliches Lustschloß in der brasilianischen Provinz Rio de Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Boavista«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 933.
Itatiaya

Itatiaya [Meyers-1905]

Itatiaya , der höchste, aus Granit und Syenit bestehende ... ... Serra do Mantiqueira , auf der Grenze der Staaten Rio de Janeiro , Minas Geraës und São Paulo .

Lexikoneintrag zu »Itatiaya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Campanha

Campanha [Meyers-1905]

Campanha (spr. kampánja), Stadt im S. des brasil. Staates Minas Geraes , unweit der Eisenbahn Rio de Janeiro -Tres Corações und der alkalisch-muriatischen Quellen Agoas Virtuozas, Mittelpunkt großer ...

Lexikoneintrag zu »Campanha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 724.
Alqueire

Alqueire [Brockhaus-1911]

Alqueire (spr. alkëire), älteres Getreidemaß in Portugal = 13,84 ( Lissabon ) bis 17,46 l ( Oporto ); in Rio de Janeiro = 40 l, in Bahia = 30 l; Flüssigkeitsmaß ( Pote ...

Lexikoneintrag zu »Alqueire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Furādo

Furādo [Pierer-1857]

Furādo , Kanal im District Campos der brasilianischen Provinz Rio de Janeiro , angelegt im Anfang des 18. Jahrh., um den Küstensee Feia mit dem Atlantischen Meer zu verbinden.

Lexikoneintrag zu »Furādo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 797.
Garulhos

Garulhos [Pierer-1857]

Garulhos , Indianerstamm in der brasilianischen Provinz Rio-Janeiro ; fast gänzlich ausgestorben, die wenigen Überreste sind civilisirt (zum Christenthum übergetreten).

Lexikoneintrag zu »Garulhos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 940.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon