Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tortugas

Tortugas [Brockhaus-1911]

Tortūgas , Keys , Koralleninseln an der Küste von Florida , den Ver. Staaten von Amerika gehörig.

Lexikoneintrag zu »Tortugas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851.
Klarenza

Klarenza [Brockhaus-1911]

Klarenza ( Glarentsa ), offiziell Kyllene , im Mittelalter Clarence , ital. Chiarenza , Seehafen an der Küste von Elis , (1896) 434 E.; Korinthenausfuhr.

Lexikoneintrag zu »Klarenza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Paj-choj

Paj-choj [Brockhaus-1911]

Paj-choj ( Pai-choi ), Gebirgszug im nordöstl. Rußland , parallel der Küste des Karischen Meers , bis 563 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Paj-choj«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 340.
Humt Suk

Humt Suk [Brockhaus-1911]

Humt Suk , Hauptort der franz. Insel Dschebado an der Küste von Tunis , 3000 E.

Lexikoneintrag zu »Humt Suk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 836.
Chalyber

Chalyber [Brockhaus-1911]

Chalўber , im Altertum eine Völkerschaft im östl. Kleinasien , an der pontischen Küste westl. vom Halys , berühmt als Eisenbearbeiter.

Lexikoneintrag zu »Chalyber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Kolophon [2]

Kolophon [2] [Brockhaus-1911]

Kolophōn , altgriech. Stadt, eine der ion. Zwölfstädte, an der Küste von Lydien , nordwestl. von Ephesus .

Lexikoneintrag zu »Kolophon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 990.
Malström

Malström [Brockhaus-1911]

Malström , durch Ebbe und Flut verursachte, wirbelartige Meeresströmung, bes. an der norweg. Küste zwischen Värö und Moskenäsö.

Lexikoneintrag zu »Malström«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Stagnone

Stagnone [Brockhaus-1911]

Stagnone (spr. stannjohne), Inselgruppe an der Küste Siziliens , zur ital. Prov. Trapani gehörig.

Lexikoneintrag zu »Stagnone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Ausleger

Ausleger [Herder-1854]

Ausleger , ein flaches Fahrzeug, das als Vorposten einer Flotte dient, auch zur Bewachung der Küste .

Lexikoneintrag zu »Ausleger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 342-343.
Anliegen

Anliegen [Herder-1854]

Anliegen , in der Seemannssprache auf etwas zusegeln; anluegen oder anluven , das Schiff von einem andern oder der Küste wegwenden.

Lexikoneintrag zu »Anliegen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 196.
Absyrtus

Absyrtus [Herder-1854]

Absyrtus , myth., Bruder d. Medea ; Absyrtides, Inseln im adriat. Meere an der illyr. Küste .

Lexikoneintrag zu »Absyrtus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Marseille

Marseille [Brockhaus-1809]

... eine große und schöne Französische Handelsstadt an der Küste von Provence , mit einem Freihafen, wird in die alte und ... ... a. und trieb einen ansehnlichen Handel nach der Levante und nach der Nordafrikanischen Küste. Durch die Revolution hat jedoch diese Stadt – welche fünf hundert Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Abchasien

Abchasien [Herder-1854]

Abchasien , oder Abassa, im Kaukasus und an dem schwarzen Meere . Großabchasien ist das Küstenland von der mingrelischen Küste bis Anapa, Kleinabchasien liegt landeinwärts gegen Osten zwischen dem oberen Kuban und der Malka. Das Gebirge steigt bis 13000' und ...

Lexikoneintrag zu »Abchasien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7.
Melas, S.

Melas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Melas, Ep. Conf . (16. Jan.). Der ... ... an der Syrischen Grenze, ungefähr an der Stelle des heutigen El Arisch, an der Küste des Mittelmeeres gelegen und öfter auch zu Syrien gezählt). An diesem ...

Lexikoneintrag zu »Melas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 403-404.
Feuerland

Feuerland [Brockhaus-1837]

Feuerland heißt die große Insel , welche durch die Magellanstraße von ... ... getrennt ist. Magellan entdeckte sie 1520, und weil er damals an ihrer Küste viele, wahrscheinlich von den Eingeborenen angezündete Feuer sah, so nannte er ...

Lexikoneintrag zu »Feuerland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 33.
Palästina

Palästina [Brockhaus-1809]

* Palästina war bekanntermaßen das von den Juden, bis zu ihrer ... ... Besiegung durch die Römer, bewohnte Land. Man verstand darunter den südlichen Theil der syrischen Küste von Phönicien an, bis an die Gränzen Egyptens: sein Flächeninhalt betrug gegen 450 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palästina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 189-190.
Norderney

Norderney [DamenConvLex-1834]

Norderney , eine ziemlich wilde Insel von vier Stunden Umfang, an der Küste von Ostfriesland , mit der sie sonst zusammengehangen zu haben scheint. berühmt durch das immer mehr besuchte und wegen der heilsamern Wirkungen der stärkern Nordsee vor andern geschätzte Seebad. ...

Lexikoneintrag zu »Norderney«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 444-445.
Gibráltar

Gibráltar [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Gibráltar , arab. ... ... Tarik ), im Altertum Calpe (mit dem gegenüber auf der afrik. Küste liegenden Abyle [Abila] die sog. Säulen des Herkules bildend ...

Lexikoneintrag zu »Gibráltar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Zanguebar

Zanguebar [Brockhaus-1837]

... dem Imam von Maskat in Arabien zinsbar. Das Land an der Küste ist niedrig und sumpfig, hat viele Küstenflüsse, große Wälder und wird westl. von dem Gebirge Lupata gegen das Innere begrenzt. An der Küste leben meist Araber und Neger , die Mohammedaner sind, ...

Lexikoneintrag zu »Zanguebar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 779-780.
Düne, die

Düne, die [Adelung-1793]

... , eigentlich ein Hügel; doch nur in eingeschränkter Bedeutung, ein Sandhügel an der Küste des Meeres, dergleichen besonders an der Niederländischen und Engländischen Küste häufig sind; daher eine mit solchen Sandhügeln verwahrte Küste auch im Plural die Dünen genannt wird. Hier wo der Belt – ...

Wörterbucheintrag zu »Düne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572-1573.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon