Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bithynien

Bithynien [Herder-1854]

Bithynien , alte kleinasiatische Provinz zwischen der Propontis , ... ... eingewanderten Bithynern bewohnt, unabhängig bis zur Zeit des lydischen Reiches ; an der Küste die griechischen Colonialstädte Chalcedon , Heraklea u.a. Von den Lydiern ...

Lexikoneintrag zu »Bithynien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553-554.
Wangeroog

Wangeroog [Brockhaus-1911]

Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. ... ... . Amt Jever gehörige Insel in der Nordsee , 7 km von der Küste , 8 km lg., 1 km br., etwa 100 E., Leuchtturm , ...

Lexikoneintrag zu »Wangeroog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 950.
Schönberg

Schönberg [Brockhaus-1911]

Schönberg . 1) S. in Holstein , Dorf im preuß. ... ... km von der Kieler Föhrde , (1905) 1558 E., Amtsgericht; an der Küste Neu-S. und Schönberger Strand (102 E.), Seebad. ...

Lexikoneintrag zu »Schönberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 650.
Palinurus

Palinurus [Brockhaus-1809]

... getäuscht, als sie sich schon der ersehnten Küste näherten, sank er in einen unwiderstehlichen Schlummer, und stürzte darauf mit dem ... ... Folge dem Aeneas, und bat ihn, seinen unbegrabenen Leichnam, welcher an die Küste getrieben worden, mit Erde zu bedecken; allein Aeneas stand auf Anrathen der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palinurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 192.
Trankebar

Trankebar [Brockhaus-1837]

Trankebar ist eine dänische Besitzung an der östl. Küste von Vorderindien, welche aus der in Karnatic zwischen zwei Armen des Cavery gelegenen, befestigten Hafenstadt Trankebar mit 20,000 Einw., meist Hindus, und einem kleinen Gebiete besteht. Diese Colonie wurde 1620 von dänischen Kaufleuten durch ...

Lexikoneintrag zu »Trankebar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 461.
Goldküste

Goldküste [Herder-1854]

Goldküste , westafrikan. Küste von dem Cap Apollonia bis zur Mündung des Voltaflusses, mit sandiger Küste , für Europäer verderblichen Niederungen, Waldgebirgen, fast unbekanntem Innern. Hauptvolk sind die Aschantiʼs. Niederlassungen, unbedeutende, besitzen Franzosen und Dänen, wichtigere die Holländer ...

Lexikoneintrag zu »Goldküste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 109.
Andamanen

Andamanen [Herder-1854]

Andamanen , Inselgruppe an der Küste von Siam im bengalischen Meerbusen , zu 140 QM. berechnet mit 6000 E., die schwarz, wollhaarig und sehr roh sind. Die einzelnen Inseln sind Groß -Andaman, Klein -A., Preparis, Barren mit ...

Lexikoneintrag zu »Andamanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 178-179.
Colquhoun

Colquhoun [Brockhaus-1911]

Colquhoun (spr. kohúhn), Archibald Roß, engl. Forschungsreisender, geb. 14. März 1848 an Bord eines Schiffes nahe der Küste der Kapkolonie , bereiste Asien , Afrika , Amerika und ...

Lexikoneintrag zu »Colquhoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Trawankur

Trawankur [Brockhaus-1911]

Trawankūr (engl. Travancore ), brit.-ind. Vasallenstaat, zur ... ... gehörig, 18.365 qkm, (1901) 2.952.157 E., an der Küste flach, im Innern gebirgig, gut bewässert und fruchtbar; Hauptstadt Tiruwanantāpuram ...

Lexikoneintrag zu »Trawankur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 859.
Rio Negro [2]

Rio Negro [2] [Brockhaus-1911]

Rio Negro , argentin. Territorium , 196.695 qkm, (1903) 18.035 E.; zur Patagonischen Hochebene gehörig, vom R. N. durchströmt; Hauptort Biedma an der Küste , (1895) 3594 E.

Lexikoneintrag zu »Rio Negro [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 538.
Teneriffa

Teneriffa [Brockhaus-1809]

* Teneriffa . Es ist sonderbar, daß Peron (i. s. Voyage de decouvertes aux terres Australes, Par. 1807.) das ... ... . 93.) geschilderten fruchtbaren und angenehmen Zustande dieser Insel behauptet, indem er die ganze Küste als sehr armselig und unfruchtbar darstellt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Teneriffa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Lampedusa

Lampedusa [Herder-1854]

Lampedusa , bei den Alten Lopadusa, neapolit. Insel zwischen Malta und der tunes. Küste , erst seit 1834 bewohnt, bildet mit den benachbarten Eilanden Lampione und Cinosa die Gruppe Isole Pelagie.

Lexikoneintrag zu »Lampedusa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 699.
Norderney

Norderney [Brockhaus-1911]

Norderney , preuß. Insel an der ostfries. Küste [Karte: Nordwestdeutschland I, 2, bei Hannover ], 20 qkm, (1900) 4018 E., Seebad, Nationalhospiz für 250 Kinder (auch Winterstation), Leuchtturm . – Vgl. Kruse (1899).

Lexikoneintrag zu »Norderney«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Skagerrak

Skagerrak [Brockhaus-1911]

Skagerrak , Meeresarm zwischen Jütland und dem südöstl. Norwegen , ... ... km lg., 110-150 km br., 100-200 m, an der norweg. Küste 500 m tief, durch Stürme gefährlich, verbindet die Nordsee mit ...

Lexikoneintrag zu »Skagerrak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 713.
Hinkommen

Hinkommen [Adelung-1793]

Hinkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... Hinderniß hielt mich ab, daß ich nicht hinkommen konnte. Je weiter wir längst dieser Küste hinkommen. Ich komme nirgends hin, komme zu niemanden.

Wörterbucheintrag zu »Hinkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1187.
Margarita

Margarita [Brockhaus-1911]

Margarīta , Insel vor der Küste Venezuelas , (1891) 40.197 E.; Hauptort Asuncion (1932 E.).

Lexikoneintrag zu »Margarita«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 130.
Nantucket

Nantucket [Brockhaus-1911]

Nantucket (spr. nĕntöckĕt), Insel an der Küste des nordamerik. Staates Massachusetts , 130 qkm, ca. 3300 E.

Lexikoneintrag zu »Nantucket«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241.
Algoa Bai

Algoa Bai [Herder-1854]

Algoa Bai , Meerbusen an der süd-östlichen Küste des Kaplandes mit der engl. Niederlassung Fort Elisabeth .

Lexikoneintrag zu »Algoa Bai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Losinseln

Losinseln [Brockhaus-1911]

Losinseln , kleine Inselgruppe vor der Küste von Franz .- Guinea (Hafen Konakry ), 15 qkm; 1904 von den Briten (Kolonie Sierra Leone ) an Frankreich abgetreten.

Lexikoneintrag zu »Losinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Vancouver

Vancouver [Brockhaus-1911]

Vancouver (spr. wännkúhwĕr), Hafenstadt an der Küste von Brit.- Columbia , an der Georgiastraße , (1901) 26.133 E., Endpunkt der Kanad. Pacificbahn.

Lexikoneintrag zu »Vancouver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 901.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon