Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nebelbank, die

Nebelbank, die [Adelung-1793]

Die Nêbelbank , plur. die -bänke, in der Seefahrt, ... ... auch an den Küsten sich zeigender Nebel, welcher die Gestalt einer Insel, oder einer Küste hat, und die Seefahrer oft hintergehet. S. Bank.

Wörterbucheintrag zu »Nebelbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 450.
Vandiemensgolf

Vandiemensgolf [Brockhaus-1911]

Vandiemensgolf , Einbuchtung der Arafurasee in die Küste von Nordaustralien , zwischen der Halbinsel Coburg und der Melvilleinsel .

Lexikoneintrag zu »Vandiemensgolf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 901.
Hatzfeldthafen

Hatzfeldthafen [Brockhaus-1911]

Hatzfeldthafen , Bucht an der Küste von Kaiser-Wilhelms-Land ( Neuguinea ), 1886-91 deutsche Station .

Lexikoneintrag zu »Hatzfeldthafen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Chincha-Inseln

Chincha-Inseln [Brockhaus-1911]

Chincha-Inseln (spr. tschintscha), drei kleine Inseln an der Küste von Peru ; Guanolager, seit 1874 erschöpft.

Lexikoneintrag zu »Chincha-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Santa Luciabai

Santa Luciabai [Brockhaus-1911]

Santa Luciabai , buchtartige Mündung des Umvolosi an der südöstl. Küste von Afrika im Zululand .

Lexikoneintrag zu »Santa Luciabai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 608.
Querimbainseln

Querimbainseln [Brockhaus-1911]

Querimbainseln (Kirimbainseln), Inselgruppe an der nördl. Küste von Mosambik ; bedeutendste derselben Ibo.

Lexikoneintrag zu »Querimbainseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Pacificstaaten

Pacificstaaten [Brockhaus-1911]

Pacificstaaten , die westl. Staaten der Ver. Staaten von Amerika , an der Küste des Stillen Ozeans .

Lexikoneintrag zu »Pacificstaaten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 338.
Algodonalesbai

Algodonalesbai [Brockhaus-1911]

Algodonālesbai , Algodonbai , Bucht an der chilen. Küste ; Reede von Tocopilla; Kupferminen.

Lexikoneintrag zu »Algodonalesbai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Köste (1), die

Köste (1), die [Adelung-1793]

1. Die Köste , im Bergbaue, eine Krücke, S. Küste.

Wörterbucheintrag zu »Köste (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1730.
Ionische Inseln

Ionische Inseln [Herder-1854]

Ionische Inseln , Vereinigter Staat der jon. Inseln , Inselreihe von der Küste Albaniens bis zur Südspitze Moreas , aus vielen kleinen Eilanden und 7 Hauptinseln bestehend, näml.: Korfu (Corcyra), Paxo (Paxus), Santa Maura (Leucadia), ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Inseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 432.
Ionische Inseln

Ionische Inseln [DamenConvLex-1834]

Ionische Inseln , eine Republik unter britischer Schutzherrschaft, an der Küste von Albanien und Morea , im sogenannten ionischen Meere . Sie besteht aus 7 größern und einigen kleinern Inseln , worunter Corfu , Cephalonia, Sta. Maura, Zante und Cerigo die ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 452-453.
Feß und Marokko

Feß und Marokko [Brockhaus-1809]

Feß und Marokko , auf der nordwestlichen Küste von Afrika , in der so genannten Barbarei (Berberei). Beide Staaten sind unter einem Sultan oder Kaiser vereinigt, der mit unumschränkter Gewalt regiert. Der Flächeninhalt beträgt gegen 8000 Quadratmeilen. Das Clima ist wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Feß und Marokko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 21.
Behringsstrasse

Behringsstrasse [DamenConvLex-1834]

Behringsstrasse , von den Engländern Cooksstraße genannt, ist eine Meerenge zwischen der östlichen Küste von Asien und der nordwestlichen von Amerika . Sie wurde von dem russischen Capitain Behring unter Peter dem Großen entdeckt und später von Cook weiter befahren. Die Ufer zu beiden Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Behringsstrasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485.
Cascara sagrada

Cascara sagrada [Brockhaus-1911]

Cascăra sagrada , Sagradarinde , die Rinder von Rhamnus Purshiana DC., einem Strauche der westamerik. Küste , regt die Magen - und Darmtätigkeit an, auch Abführmittel , bes. als Sagradawein.

Lexikoneintrag zu »Cascara sagrada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Chaussey-Inseln

Chaussey-Inseln [Brockhaus-1911]

Chaussey-Inseln oder Chausey-Inseln (spr. schoßeh), Gruppe kleiner Felseninseln an der Küste des franz. Dep. La Manche ; Granitbrüche.

Lexikoneintrag zu »Chaussey-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Frongentius, S.

Frongentius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Frongentius , (3. Sept.), ein Mönch zu Lerin, wurde mit seinem heil. Abte Aigulphus auf der Insel Capraja, nahe bei der Küste von Toscana, um das Jahr 675 von dösen Mitbrüdern ermordet. S. S ...

Lexikoneintrag zu »Frongentius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 321.
Lobos de Tiërra

Lobos de Tiërra [Brockhaus-1911]

Lobos de Tiërra , guanoreiche Insel an der Küste von Peru , eine der Islas de Lobos .

Lexikoneintrag zu »Lobos de Tiërra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Bagnara Calabra

Bagnara Calabra [Brockhaus-1911]

Bagnāra Calăbra (spr. banja-), Hafenstadt in der ital. Prov. Reggio di Calabria , an der Küste des Thyrrhenischen Meers , (1901) 10.137 E.

Lexikoneintrag zu »Bagnara Calabra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Ankerrecht, das

Ankerrecht, das [Adelung-1793]

Das Ankerrêcht , des -es, plur. inusit. 1) Das Recht, auf eines andern Küste ohne Entgeld Anker zu werfen. 2) Dasjenige Geld, welches für die Freyheit zu ankern bezahlet wird, das Ankergeld.

Wörterbucheintrag zu »Ankerrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322-323.
Waschküste, die

Waschküste, die [Adelung-1793]

Die Waschküste , plur. die -n, im Hüttenbaue, eine Küste oder Krücke, das gepochte Erz bey dem Waschen damit hin und wieder zu ziehen. S. 1. Küste.

Wörterbucheintrag zu »Waschküste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1398.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon