Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rhodus

Rhodus [Herder-1854]

Rhodus , Insel an der Gränze des ägeischen u. mittelländ. Meeres , 2 St. von der asiat. Küste , die größte der Sporaden , 31 QM. groß, in der Mitte von einem reichbewaldeten Gebirge durchzogen, ist fruchtbar an Südfrüchten, ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 721-722.
Lesbos

Lesbos [Brockhaus-1809]

Lesbos , eine bei den Alten theils wegen ihrer großen Fruchtbarkeit, theils ... ... mehrerer von hier gebürtigen berühmten Menschen merkwürdige griechische Insel aufm ägäischen Meere an der asiatischen Küste gelegen. Von Hügeln und Gebirgen durchschnitten, war sie mit Cypressen, Weinstöcken, Fichten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 558-559.
Guinea

Guinea [Brockhaus-1809]

... Guinea , ein ungeheuer großes Land an der Küste von Westafrika, das von Sierra Leone bis unter den Aequator reicht. Das ... ... die Pfeffer-, Zahn-, Gold- und Sklavenküste getheilt. Zuerst wurde die Küste von Schiffern 1364 entdeckt, ohne sie anzubauen; die Portugiesen setzten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Guinea«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 415-416.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1911]

Rhodus , Insel im Ägäischen Meere , 20 km von der Küste Kleinasiens , zum türk. Wilajet Dschesairi Bahri Sefid gehörig, 1460 qkm, etwa 30.200 E. (20.200 Griechen, 6800 Türken und 2000 Juden ), gebirgig (im Atabyrion ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 529.
Guiana

Guiana [Herder-1854]

Guiana , Guyana, das Küstenland Südamerikas zwischen dem Orinoco u. Amazonenstrom , 60000 QM. groß, erhebt sich von der Küste langsam zu einem Hochlande , das von 7 parallelen Ketten durchzogen ist. ...

Lexikoneintrag zu »Guiana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 183-184.
Madras

Madras [Herder-1854]

Madras , brit. Präsidentschaft in Vorderindien, den östl. Theil der ... ... , hat auf 6850 QM. 16 Mill. E. Die gleichnamige Hauptstadt auf der Küste Coromandel, in sandiger Gegend gelegen, mit nicht besonders gutem Hafen , hat ...

Lexikoneintrag zu »Madras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 61.
Staffa

Staffa [Brockhaus-1837]

Staffa ist eine kleine, unbewohnte, zu den ... ... . Sie ist kaum eine Viertelstunde lang und halb so breit, und ihre ganze Küste besteht aus senkrechten Basaltmauern mit unzähligen Einschnitten. Der Basalt bildet lauter einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Staffa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 273-274.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1809]

Ceylon , Seilan , eine große Insel in Ostindien , unweit der Küste Coromandel, den Holländern gehörig, welche 1658 die Portugiesen daraus vertrieben. Ceylon liefert den besten Zimmet, auch Kaffe und Pfeffer; über dieses Pferde und Elephanten, welche auf den benachbarten Küsten sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 252.
Angola

Angola [Herder-1854]

... Südguinea), im engeren ein Negerreich auf dieser Küste von 1500 QM. Größe mit mehr als 3 Millionen E. ... ... von den Portugiesen bekehrte Christen ; Sklavenhandel wird nicht getrieben. An der Küste , die unerträglich heiß ist, haben die Portugiesen Niederlassungen; in St. ...

Lexikoneintrag zu »Angola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190-191.
Dolmen

Dolmen [Brockhaus-1911]

439. Dolmen. Dolmen (kelt., »Steintisch«), ... ... (Südschweden, Irland , Dänemark , Westdeutschland, Frankreich ), der atlant. Küste ( Frankreich , Spanien ), auf den Inseln des Mittelmeers , in ...

Lexikoneintrag zu »Dolmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 447.
Lesbos

Lesbos [Brockhaus-1911]

Lesbos , nach der alten (und jetzigen) Hauptstadt Mitilini ) ... ... Ägäischen Meer , türk. Wilajet Dschesairi Bahri Sefid, an der kleinasiat. Küste , unmittelbar südl. von Troas , 1750 qkm, 125.000 meist griech. ...

Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Calais

Calais [Herder-1854]

Calais (Calä), franz. Festung und Hafenstadt im Depart. des ... ... nur 7 Stdn. breit ist, daher hier die kürzeste Ueberfahrt nach der engl. Küste . C. hat 11000 E., einen seichten, nicht ganz sicheren Hafen , ...

Lexikoneintrag zu »Calais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 754-755.
Guinee

Guinee [DamenConvLex-1834]

Guinee , englische Goldmünze, etwas größer als der Louisdor, im Betrage ... ... 16 Gr. Conv-G. Sie hat ihren Namen von Guinea , der goldreichen Küste von Afrika , ihr Gepräge ist sehr nett. Auch nennt man weißgestreifte, ...

Lexikoneintrag zu »Guinee«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Leukas

Leukas [Brockhaus-1911]

Leukas ( Leukadia ), auch Santa Maura , grch. Hagia Mavra , amtlich Levkás , eine der Jonischen Inseln, mit der Küste Akarnaniens durch einen Isthmus verbunden, bildet im jetzigen Königr. Griechenland ...

Lexikoneintrag zu »Leukas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 50.
Landes

Landes [Brockhaus-1911]

Landes ( Les L., frz., spr. lä langd), Steppen; insbes. die längs der Küste des Golfs von Biscaya zwischen Gironde und Pyrenäen sich 230 km erstreckenden Sandflächen, nur schwach von den sog. Parens (Gascogner ...

Lexikoneintrag zu »Landes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 11.
Bayeux

Bayeux [Herder-1854]

Bayeux (frz. Bajöh), Hauptstadt des franz. Departements Calvados , in der Nähe der Küste , 10000 E., Bischofssitz, Handelskammer, Porzellan - und Spitzenfabriken, lebhafter Handel . Im Stadthause ist die berühmte Tapete von B., eine Schlacht Wilhelms ...

Lexikoneintrag zu »Bayeux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 444.
Maskât

Maskât [Herder-1854]

Maskât , arab. Staat am persischen Meerbusen , dessen Sultan ( Imam ) auch die pers. Küste von Laristan u. Moghistan, die afrikan. Küste vom rothen Meere bis zum Cap Delgado beherrscht; er steht mit ...

Lexikoneintrag zu »Maskât«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 117.
Umbrer

Umbrer [Brockhaus-1911]

Umbrer (Umbri), altital., den Samniten nahestehendes Volk (s. ... ... ältesten Einwanderer im nördl. Mittelitalien, um 400 durch die Gallier von der Küste abgedrängt, 295 v. Chr. von Rom unterworfen. Umbria umfaßte seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Umbrer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 887.
Carnac

Carnac [Herder-1854]

Carnac franz. Dorf im Departem. Morbihan , in der Nähe der Küste , mit 3800 E. Merkwürdig ist das daselbst befindliche große celtische Druidendenkmal, ... ... ruhenden, bis 15 hohen Granitobelisken bestehend, die in 11 Reihen der Küste parallel laufen.

Lexikoneintrag zu »Carnac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 7.
Zingst

Zingst [Brockhaus-1911]

Zingst , Insel in der Ostsee , an der pommerschen Küste , 22 km lg., von der Halbinsel Darß durch den (jetzt zum Teil zugeschütteten) Prerowstrom geschieden, mit dem Seebad Z., (1900) 1775 E.

Lexikoneintrag zu »Zingst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1026.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon