Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kâdî

Kâdî [Meyers-1905]

Kâdî (arab. kâdî , in türkischen Ländern daneben die Aussprache Kasi ), islamischer Richter . Da im Islam (s. d.) Recht und Religion eng verbunden sind, gehen die Kadis aus den Medresen (s. d.) hervor ...

Lexikoneintrag zu »Kâdî«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 414.
Kadi

Kadi [Pierer-1857]

Kadi (arabisch), Richter , Rechtsgelehrter; bei den Muhammedanern ... ... . u. Naib (Justizulema); ihr Bezirk Kaditisk. Kadi Naibi , Dorfrichter. Kadi Weliki , Stellvertreter des Kadi. Kadileskier , die beiden höchsten türkischen Justizbeamten u. Oberrichter , früher ...

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 210.
Kadi

Kadi [Brockhaus-1837]

Kadi bezeichnet im Arabischen einen Rechtskundigen oder einen Richter und ist bei den Türken der Titel der Unterrichter. Der Oberrichter heißt Molla und beide Classen der Richter werden zu den höhern Geistlichen gerechnet, weil die Gesetze , nach ...

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Kadi

Kadi [Herder-1854]

Kadi , im Arabischen Richter , bei den Türken ein Unterrichter, dem Mollah untergeordnet, für Sachen des gewöhnlichen Verkehrs, der Polizei u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 523.
Kadi

Kadi [DamenConvLex-1834]

Kadi , eine Gerichtsperson in kleinen Städten der Türkei .

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 35.
Kadi

Kadi [Brockhaus-1911]

Kadi (arab.), Richter .

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 914.
Khadi

Khadi [Meyers-1905]

Khadi , aus gröbern Baumwollengarnen hergestellte Gewebe in Bombay , dienen zu Bekleidungszwecken und Bettdecken für die ärmere Bevölkerung .

Lexikoneintrag zu »Khadi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 874.
Der Cadi

Der Cadi [Brockhaus-1809]

Der Cadi , ist ein Arabisches Wort, und bedeutet einen Richter oder Rechtsgelehrten. Bei den Türken bedeutet es einen Unterrichter, zum Unterschied von dem Molla oder Oberrichter. Sie werden zu der Geistlichkeit gezählt, weil die Türken ihr Recht von ihrem Propheten her haben.

Lexikoneintrag zu »Der Cadi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195.
Tell el Kâdi

Tell el Kâdi [Meyers-1905]

Tell el Kâdi , s. Dan (Stadt).

Lexikoneintrag zu »Tell el Kâdi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 397.
Cadi, Sierra del

Cadi, Sierra del [Meyers-1905]

Cadi, Sierra del , Berggruppe der Ostpyrenäen , s. Pyrenäen .

Lexikoneintrag zu »Cadi, Sierra del«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 683.
Dan [2]

Dan [2] [Meyers-1905]

Dan , Stadt an der Nordgrenze Palästinas im Stamm Naphtali , Kolonie der Daniten (der Nachkommen Dans, s. folgenden Artikel), früher zu Sidon ... ... genannt, war stets ein Sitz des Götzendienstes ; jetzt Tell el Kâdi .

Lexikoneintrag zu »Dan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 472.
Nâib

Nâib [Meyers-1905]

Nâib (arab.), Stellvertreter , Vikar ; in der Türkei die Richter als Stellvertreter des Kadi (s. d.): in den östlichen Ländern des Islams soviel wie Statthalter (als Stellvertreter des Fürsten ). In der Mehrzahl ...

Lexikoneintrag zu »Nâib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 398.
Mufti

Mufti [Meyers-1905]

Mufti (arab., »Rechtsgutachter«), in den islamischen Ländern ein Rechtsgelehrter ... ... Fetwa (s. d.) abgibt. Auf Grund seiner Gutachten spricht der Kâdi (s. d.) das Urteil . Der M. muß in der ...

Lexikoneintrag zu »Mufti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 211.
Hâkim [1]

Hâkim [1] [Meyers-1905]

Hâkim (arab., »Herrscher«), Bezeichnung des Gouverneurs eines ... ... Stadt in Persien und Mittelasien ; in der Türkei wird vielfach der Kadi (s. d.) vom Volke »H. Effendi« genannt.

Lexikoneintrag zu »Hâkim [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 639.
Cadis

Cadis [Pierer-1857]

Cadis (spr. Kadih) od. Cadisseries (spr. Kadißrih), seines, wollenes, geköpertes Zeug ; in Frankreich , bes. in Montauban (eine Art des hier fabricirten heißt Bruyères ). Jetzt auch in Deutschland , vorzüglich in Eisenach , ...

Lexikoneintrag zu »Cadis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 547.
Ulema

Ulema [Herder-1854]

Ulema , arab., im türk. Reiche die Gesetzkundigen, eine reichbegüterte ... ... Reichsgesetze obliegt. An ihrer Spitze steht der Mufti , dann folgen 3 Kadi el Askers (Kadileskier), die Mollas , Kadis .

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 547.
Ulemâ

Ulemâ [Brockhaus-1911]

Ulemâ (arab.), in der Türkei der Stand der Rechts -und Gottesgelehrten, die Imame (Kultusdiener), Mufti (Gesetzesausleger) und Kadi ( Richter ) umfassend.

Lexikoneintrag zu »Ulemâ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
Wakidi

Wakidi [Meyers-1905]

Wakidi , Mohammed ibn' Omar , arab. Historiker, geb. 747 in Medina , gest. 823 als Kadi in Bagdad , war ein genauer Kenner der ältesten historischen Überlieferung im Islam und ein gründlicher Chronolog. Von seinen Werken ist ...

Lexikoneintrag zu »Wakidi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 319.
Akadien

Akadien [Meyers-1905]

Akadien (engl. Acadia , franz. l'Acadie . von indian. cadie , d.h. Fundstätte), der alte Name für die atlantischen Küstenprovinzen Kanadas und insbes. für Neuschottland . Seit 1604 von Franzosen besiedelt, wuchs die Kolonie ...

Lexikoneintrag zu »Akadien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 221.
Alcalde

Alcalde [Pierer-1857]

Alcalde (span., aus dem arabischen al Kadi entstanden), in Spanien 1 ) überhaupt obrigkeitliche u. richterliche Person ; bes. 2 ) in einer Stadt; dem französischen Maire entsprechend; dagegen Alcaldr de Aldea , Dorfrichter; Alcalde de ...

Lexikoneintrag zu »Alcalde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon