Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaffeehaus

Kaffeehaus [Pierer-1857]

Kaffeehaus , so v.w. Café .

Lexikoneintrag zu »Kaffeehaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 216.
Lloyds Kaffehaus

Lloyds Kaffehaus [Herder-1854]

Lloyds Kaffehaus , Restauration in der Börse zu London , wo die genauesten Nachrichten aus allen Theilen der Welt über das Schicksal der Handelsschiffe angeschlagen werden. Lloyds Versicherungsanstalt , gleichfalls mit der Börse verbunden, die größte Anstalt dieser Art, mit ...

Lexikoneintrag zu »Lloyds Kaffehaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
Café

Café [Pierer-1857]

Café ( Kaffeehaus ), eine in Frankreich übliche u. auch in anderen Ländern gebräuchliche Bezeichnung für ein elegant eingerichtetes, der seinen Gesellschaft zugängliches Schenklocal, in welchem außer Kaffee auch andere Getränke , so wie auch Speisen verabreicht werden. ...

Lexikoneintrag zu »Café«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 551.
Café

Café [Brockhaus-1911]

Café (frz.), Kaffeehaus; C. chantant (spr. schangtáng), Schenklokal, wo Gesangsvorträge stattfinden; Cafetier (spr. -tĭeh), Kaffeehauswirt.

Lexikoneintrag zu »Café«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Café

Café [Meyers-1905]

Café (franz.), Kaffee , Kaffeehaus; Cafetier (spr. kaf'tje), Kaffeewirt.

Lexikoneintrag zu »Café«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 687.
Lloyd [3]

Lloyd [3] [Pierer-1857]

... derselben sind dem Publikum geöffnet u. dienen ihrer ursprünglichen Bestimmung , als Kaffeehaus ; zu den andern haben nur die Abonnenten Zutritt. Durch die Feuersbrunst ... ... 1838 die Börse vernichtete, wurden auch die Räumlichkeiten von Lloyd 's Kaffeehaus betroffen, jedoch hat letzteres in dem 28. Oct. ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 450-451.
Loyds

Loyds [Brockhaus-1809]

Loyds berühmtes Kaffeehaus in London , s. die Assecuranz .

Lexikoneintrag zu »Loyds«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Kaffee

Kaffee [Goetzinger-1885]

Kaffee , der Name aus arab. kahwah ... ... 17. Jahrhunderts nach Italien, ein halbes Jahrhundert später nach Frankreich. Das erste europäische Kaffeehaus wurde 1652 in London errichtet, wo es als Virginia Coffeehouse noch heute besteht. Das erste Pariser Kaffeehaus stammt aus dem Jahre 1669, in Wien wurden 1683, in Hamburg 1687, ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467.
Tabagie

Tabagie [Pierer-1857]

Tabagie (spr. Tabaschie), 1) Tabaksgesellschaft; 2) Gast - od. Kaffeehaus , Bier - od. Weinwirthschaft, Restauration etc., wo es erlaubt ist, daß jeder Eintretende Tabak raucht; 3) so v.w. Wirthshaus geringeren ...

Lexikoneintrag zu »Tabagie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 179.
Bottega

Bottega [Herder-1854]

Bottega ital., Bude, Laden; auch Kaffehaus, Weinhaus.

Lexikoneintrag zu »Bottega«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 627.
Schrepfer

Schrepfer [Herder-1854]

Schrepfer , Schröpfer , Joh. Georg , geb. 1730 zu Nürnberg , war zuerst preuß. Husar, errichtete 1768 in Leipzig ein Kaffehaus und eine schott. Freimaurerloge, in welcher er mit Geistererscheinungen etc. Geschäfte ...

Lexikoneintrag zu »Schrepfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 122.
Estaminet

Estaminet [Brockhaus-1911]

Estaminet (frz., spr. -neh), in Frankreich und Belgien ein Kaffeehaus, wo geraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Estaminet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Estaminet

Estaminet [Meyers-1905]

Estaminet (franz., spr. -nä), Wirtshaus , Kaffeehaus.

Lexikoneintrag zu »Estaminet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 125.
Estamĭnet

Estamĭnet [Pierer-1857]

Estamĭnet (fr., spr. Estaminäh), in Frankreich ein Kaffeehaus , wo geraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Estamĭnet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 911.
Wintergarten

Wintergarten [Pierer-1857]

Wintergarten , 1 ) die den Winter über in Gewächshäusern od ... ... ) ein Garten , in welchem sich große Gewächshäuser befinden, welche wie ein Kaffeehaus eingerichtet sind u. benutzt werden, so daß sich während des Winters ...

Lexikoneintrag zu »Wintergarten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 274.
Wien [2]

Wien [2] [Pierer-1857]

Wien , 1 ) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns ... ... er liegt bei der Burg , steht mit dem Paradiesgarten, wo ein schönes Kaffeehaus ist, in Verbindung, wird von den schönsten Alleen durchschnitten u. Nachts ...

Lexikoneintrag zu »Wien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178-191.
London [1]

London [1] [Pierer-1857]

London (spr. Lond'n, fr. Londres , holländ. ... ... Arkaden nach Innen u. den Bildsäulen der englischen Könige. Lloyds Kaffeehaus (s.d.) in dem obern Stock , brannte 1838 ab, wurde ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 496-507.
Kaffee

Kaffee [Pierer-1857]

... steht, von einem Diener des Kaufmanns Edwards als Kaffeehaus Cronhill in St. Michaels Abbey errichtet; 1761 wurde in Paris ... ... Armenier Pascal eine Kaffeebude auf der Messe eröffnet. Das erste Kaffeehaus wurde 1725 von einen Italiener , Procopio, ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 213-216.
Triest [1]

Triest [1] [Pierer-1857]

... Mandracchio, an ihm befindet sich das Kaffeehaus Locanda grande (in welchem 1768 Winckelmann ermordet wurde), das ... ... Campo Marzo nach Servola , die Allee Acquedotto mit dem Kaffeehaus la Gloriette am Ende , das Wäldchen Boschetto im Thale S ...

Lexikoneintrag zu »Triest [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 819-822.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

... zu London . Frankreich hatte sein erstes Kaffeehaus 1671 zu Marseille . Im folgenden Jahre wurde auch zu Paris ein Kaffeehaus eröffnet. Nach andern Nachrichten ward das erste pariser Kaffeehaus um 1724 von dem Sicilier Procopio ... ... Procope führt. In Leipzig soll schon 1694 ein Kaffeehaus errichtet worden sein. In Paris bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon