Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stickstoffmetalle

Stickstoffmetalle [Meyers-1905]

Stickstoffmetalle , Verbindung des Stickstoffs mit Metallen , entstehen zum ... ... , Chrom , Titan etc.) in Stickstoff oder in Ammoniak ( Kalium , Natrium , Magnesium , Eisen ), beim Erhitzen der Oxyde ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 26.
Fowlersche Lösung

Fowlersche Lösung [Brockhaus-1911]

Fowlersche Lösung , Fowlersche Tropfen ( Liquor Kalĭi arsenicōsi), nach dem engl. Arzt Thomas Fowler (spr. fauler; 1736-1801) benanntes offizinelles ... ... , Veitstanz , Neuralgien etc., im wesentlichen eine Lösung von arsenigsaurem Kalium .

Lexikoneintrag zu »Fowlersche Lösung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 602.
Chlorsaurer Baryt

Chlorsaurer Baryt [Meyers-1905]

Chlorsaurer Baryt Ba(ClO 3 ) 2 wird elektrolytisch aus Baryumchlorid oder aus Kaliumchlorat dargestellt, indem man das Kalium durch Aluminiumsulfat , Schwefelsäure und Alkohol abscheidet und die Chlorsäurelösung mit ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsaurer Baryt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 82.
Tauchzündhölzchen

Tauchzündhölzchen [Brockhaus-1911]

Tauchzündhölzchen , Tunkzündhölzchen , Schwefelhölzchen, deren Zündmasse (1 Teil Schwefel , 3 Teile chlorsaures Kalium ) beim Eintauchen in Schwefelsäure die Entzündung der Schwefelschicht bewirkte; zuerst 1812 hergestellt, 1820 allgemeiner bekannt, später durch die Reibzündhölzchen (s. Zündhölzchen ) verdrängt ...

Lexikoneintrag zu »Tauchzündhölzchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 812.
Alkalische Laugen

Alkalische Laugen [Meyers-1905]

Alkalische Laugen , Lösungen des Kalium - und Natriumhydroxyds .

Lexikoneintrag zu »Alkalische Laugen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 334.
Kalischwefelleber

Kalischwefelleber [Brockhaus-1911]

Kalischwefelleber , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kalischwefelleber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Chemische Elemente

Chemische Elemente [Brockhaus-1911]

Chemische Elemente , chem. Grundstoffe , Urstoffe , chem ... ... , von denen Aluminium , Brom , Chlor , Eisen , Jod, Kalium , Kalzium , Kohlenstoff , Magnesium , Natrium , Phosphor , ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Elemente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 330.
Designolles Pulver

Designolles Pulver [Brockhaus-1911]

Designolles Pulver (spr. -injolls), aus pikrinsaurem Kalium und Salpeter (bez. Kohle ) hergestelltes Pikratpulver , seit 1868 in franz. Staatsbetrieben fabriziert.

Lexikoneintrag zu »Designolles Pulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 411-412.
Chamaeleon minerale

Chamaeleon minerale [Brockhaus-1911]

Chamaelĕon minerāle (lat., »mineralisches Chamäleon «), früher das mangansaure Kalium , dessen wässerige Lösung beim Übergang in übermangansaures Kalium allmählich die Farbe wechselt (erst grün, dann rot). Jetzt heißt die ...

Lexikoneintrag zu »Chamaeleon minerale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Magnesiumblitzlicht

Magnesiumblitzlicht [Brockhaus-1911]

Magnesiumblitzlicht , durch Einblasen eines Gemenges von Magnesiumpulver und salpetersaurem oder übermangansaurem Kalium in eine Flamme erzeugt, dient als Lichtquelle bei der Momentphotographie .

Lexikoneintrag zu »Magnesiumblitzlicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 107.
Unteracetylige Säure

Unteracetylige Säure [Pierer-1857]

Unteracetylige Säure , C 4 H 3 O, Säure , welche durch die Einwirkung von Kalium auf Aldehyd entsteht; ist im wasserfreien Zustande mit dem Aldehyd isomer u. geht in dasselbe über; ist nur in Verbindung mit Kali u ...

Lexikoneintrag zu »Unteracetylige Säure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 251.
Harntreibende Mittel

Harntreibende Mittel [Brockhaus-1911]

Harntreibende Mittel , diuretische Mittel (Diuretĭca), Mittel zur Vermehrung der Harnabsonderung: Digitalis , Meerzwiebel , essigsaures Kalium , Diuretin u.a.

Lexikoneintrag zu »Harntreibende Mittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Sylvisches Fiebersalz

Sylvisches Fiebersalz [Pierer-1857]

Sylvisches Fiebersalz, so v.w. Digestivsalz (Chlorkalium) s.u. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Sylvisches Fiebersalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 131.
Ernährung der Pflanzen

Ernährung der Pflanzen [Meyers-1905]

Ernährung der Pflanzen . Unter den Elementarstoffen, die durch chemische ... ... treten in allen Fällen Kohlenstoff , Sauerstoff , Wasserstoff , Stickstoff , Kalium , Calcium , Magnesium , Eisen , Phosphor und Schwefel ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung der Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 59-61.
Mineralisches Chamäleon

Mineralisches Chamäleon [Brockhaus-1911]

Mineralisches Chamäleon , alte Bezeichnung für mangansaures Kalium wegen des Farbenwechsels seiner Lösung .

Lexikoneintrag zu »Mineralisches Chamäleon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Phosphorsaures Ammonium

Phosphorsaures Ammonium [Brockhaus-1911]

Phosphorsaures Ammonium , Phosphorsaures Kalium (Kaliumphosphat), Phosphorsaures Natrium (Natriumphosphat), Phosphortrioxȳd , s. Phosphor .

Lexikoneintrag zu »Phosphorsaures Ammonium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 403.
Johannes de Satiatis, B. (195)

Johannes de Satiatis, B. (195) [Heiligenlexikon-1858]

195 B. Johannes de Satiatis , (21. April), auch Joagnolus genannt, wurde zu Cagli ( Callium ) bei Urbino im Kirchenstaate geboren, trat dann in den dritten Orden des hl. Franciscus, wo er ein sehr frommes, durch viele Wunder ausgezeichnetes Leben ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Satiatis, B. (195)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 301.
K

K [Meyers-1905]

K (ka), k , lat. K; k , ... ... Auf deutschen Gewichtsstücken = Kilogramm . In der Chemie Zeichen für 1 Atom Kalium . In Zusammensetzungen Abkürzung für Kubik , z. B. KF. = ...

Lexikoneintrag zu »K«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Ton [3]

Ton [3] [Meyers-1905]

Ton ( Pelit ), in seinen reinsten Varietäten ( Kaolin ... ... Eisenvitriol und Schwefelsäure und durch deren Einwirkung auf die im T. enthaltenen Kalium - und Aluminiumsilikate Alaun bilden (vgl. Alaunerde , Schwefelkies ); ...

Lexikoneintrag zu »Ton [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 603-604.
Bor [1]

Bor [1] [Meyers-1905]

Bor B , chemisch einfacher Körper , findet sich in der ... ... im Obst und Wein . Man erhält B. bei der Einwirkung von Kalium , Magnesium etc. auf Borsäure als amorphes, braunes, geruch- und ...

Lexikoneintrag zu »Bor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 216.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon