Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salze

Salze [Meyers-1905]

... Wasserstoff durch ein Atom des einwertigen Metalls Kalium ersetzt wird. Salpetersaurer Kalk Ca(NO ... ... vertreten ist. Schwefelsäure H 2 SO 4 bildet mit 2 Atomen Kalium (K 2 SO 4 ), Phosphorsäure H 3 PO 4 mit 3 Atomen Kalium (K 3 PO 4 ) normales Kalisalz. Aus polyhydrischen Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 503-504.
Titan [2]

Titan [2] [Pierer-1857]

... rein durch Reduction von Fluortitankalium mittelst Kalium ; die Reduction findet unter Feuererscheinung statt. Das T. erscheint als ... ... leitet; vom Wasser wird es unter starker Erhitzung aufgenommen, durch erhitztes Kalium od. Natrium unter Feuererscheinung zerlegt; an der Luft zieht ...

Lexikoneintrag zu »Titan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 620-621.
Eisen [1]

Eisen [1] [Herder-1854]

Eisen , das, ist unter allen Metallen das wichtigste und ... ... Berlinerblau , ist ferner die Verbindung des E.s mit Cyan u. Kalium , als Blutlaugensalz . In der Heilkunde spielt das E. eine große ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 523-524.
Asche [1]

Asche [1] [Meyers-1905]

Asche , der bei der Verbrennung von Pflanzen - und ... ... denken ist. Alle grünen Pflanzen enthalten stets Phosphor , Schwefel , Kalium , Calcium , Magnesium , Eisen , fast immer Chlor , ...

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 845.
Asche [2]

Asche [2] [Lueger-1904]

Asche , der bei der Verbrennung organischer Substanzen bleibende feste, nicht ... ... Kohlenstoff , Sauerstoff , Wasserstoff , Stickstoff , Phosphor , Schwefel , Kalium , Calcium , Magnesium und Eisen . Die angeführten Elemente sind ...

Lexikoneintrag zu »Asche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306-307,309-310.
Chlor

Chlor [Brockhaus-1911]

... mit Antimon , Phosphor , Bor, Kalium etc., mit Wasserstoff bei Sonnenlicht unter Explosion zu Chlorwasserstoff ... ... rauchende Flüssigkeit , dient zur Analyse von Kaliumsalzen, da das überchlorsaure Kalium , Kaliumperchlorat, in Wasser fast, in Alkohol ganz unlöslich ist. ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338-339.
Chrom

Chrom [Brockhaus-1911]

... amorphes, grünes Pulver , aus chromsaurem Kalium durch Schmelzen mit Schwefel gewonnen, färbt Glasflüsse grün und dient ... ... dem Aluminium durch C. ersetzt ist, dunkelviolette Kristalle , aus chromsaurem Kalium durch Schwefelsäure und Alkohol , darstellbar, beim Färben und ...

Lexikoneintrag zu »Chrom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Nobbe

Nobbe [Meyers-1905]

Nobbe , Friedrich , Agrikulturchemiker, geb. 20. Juni ... ... er in den Ruhestand . Er schrieb: »Über die organische Leistung des Kalium in der Pflanze « (mit Schröder u. Erdmann , Chemn ...

Lexikoneintrag zu »Nobbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 724.
Lapis

Lapis [Pierer-1857]

Lapis (lat), 1 ) Stein ; L. acerōsus , ... ... . caustĭcus (L. chirurgorum ), so v.w. Ätzstein , s.u. Kalium A) b) . L. divīnus (L. ophthalmĭcus ), so v ...

Lexikoneintrag zu »Lapis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 122.
Butyl

Butyl [Pierer-1857]

Butyl ( Valyl , Tetryl , Chem.), C 8 H ... ... O, dem Äther analog, entsteht bei der Einwirkung von B-jodyr auf Kalium -B-alkohol; es ist noch nicht näher bekannt. Butylalkohol ( Butyloxyhydrat ...

Lexikoneintrag zu »Butyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 517-518.
Ionen

Ionen [Kirchner-Michaelis-1907]

Ionen (v. gr. iôn = gehend) heißen seit ... ... der 1 Atom Wasserstoff abscheidet, vermag auch 1 Atom Silber, Natrium, Kalium usw. in derselben Zeit abzuscheiden, beim Kupfer dagegen nur die Hälfte, ...

Lexikoneintrag zu »Ionen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294-295.
Vanad

Vanad [Brockhaus-1911]

Vanād , Vanadīn oder Vanadĭum (chem. Zeichen V), ... ... verschiedene Reihen von Salzen (Vanadaten). Vanadsaures Ammonium und vanadsaures Kalium geben mit Gerbsäure eine gute schwarze Schreibtinte (Vanadintinte) und dienen zur ...

Lexikoneintrag zu »Vanad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 901.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

... man theilt sie in leichte Metalle ( Kalium , Natrium , Lithium ; Baryum , Strontium , Calcium ... ... Phosphor = 32, Kohlenstoff = 6, Calcium = 20, Kalium = 40, Eisen = 28, Quecksilber = 100, ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

Dünger und Düngung . Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der ... ... Osmosewasser etc. 6) Kali und Phosphorsäure : Holzasche , phosphorsaures Kalium , Kaliumsuperphosphate, Kalium - Ammonium - Superphosphate , Ruß etc. [ Chilisalpeter .] Der ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Wasser

Wasser [Meyers-1905]

Wasser H 2 O findet sich im flüssigen und starren Zustand ... ... Volumen Wasserstoff und 1 Volumen Sauerstoff zersetzt. Die Alkalimetalle ( Kalium , Natrium etc.) zersetzen W. schon bei gewöhnlicher Temperatur , indem ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 401-405.
Pulver

Pulver [Pierer-1857]

Pulver (lat. Pulvis ), 1 ) staubähnliche Substanz ... ... Stickstoff der Salpetersäure wird frei u. der Schwefel bildet mit dem Kalium Schwefelkalium . Bunsen u. Schischkow fanden in dem Pulverrückstand schwefelsaures ...

Lexikoneintrag zu »Pulver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 687-689.
Chemie

Chemie [Herder-1854]

Chemie , derjenige Theil der allgemeinen Naturwissenschaft, welcher die verschiedenen Arten und ... ... Diese zerfallen wieder in 3 Abtheilungen. a . Metalle der Alkalien : Kalium , Natrium , Lithium ; b . Metalle der alkalischen Erden ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 76-78.
Lösung [1]

Lösung [1] [Meyers-1905]

Lösung ( Auflösung ), die Vereinigung eines starren, flüssigen ... ... mit der Erde verbundenen Draht in die Flüssigkeit taucht, so erhält das Kalium sofort seine gewöhnlichen Eigenschaften , es wirkt auf das Wasser unter Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »Lösung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 721-722.
Tantal

Tantal [Pierer-1857]

Tantal ( Columbium ), chemisches Zeichen 1a, Atomgewicht 860 ... ... entfernt werden. Das metallische T. erhält man durch Erhitzen von Fluortantalkalium mit Kalium od. von Fluortantalnatrium mit Natrium u. Eintragen der schwarzen Masse ...

Lexikoneintrag zu »Tantal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 234-236.
Säuren

Säuren [Meyers-1905]

Säuren , wasserstoffhaltige chemische Verbindungen , die mit Basen Salze ... ... 4 , außerdem saures schwefelsaures Kali , indem nur 1 Atom Wasserstoff durch Kalium ersetzt wird, HKSO 4 . Ebenso bildet trihydrische oder dreibasische Phosphorsäure H ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641-642.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon