Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fluŏr

Fluŏr [Pierer-1857]

Fluŏr ( Fluorĭum, Fluorīne , abbr. F .), Atomgewicht od. ... ... der feuchten Luft rauchendes, sauer reagirendes, alles Organische zerstörendes Gas; wird von Kalium unter Abscheidung von Bor lebhaft zersetzt. Von Wasser u. Schwefelsäure wird ...

Lexikoneintrag zu »Fluŏr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 390-391.
Natrium [1]

Natrium [1] [Lueger-1904]

Natrium Na, Alkalimetall, Atomgew. 23,05; spez. Gew. ... ... gefärbt, mit intensiv gelber Flamme . Von den Natriumlegierungen sind die mit viel Kalium ausgezeichnet durch ihren bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen Zustand . Mit den meisten ...

Lexikoneintrag zu »Natrium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 585-586.
Lanthan

Lanthan [Pierer-1857]

Lanthan (v. gr.), chemisches Zeichen : La; Atomgewicht: ... ... frei von Didym darzustellen, didymhaltiges erhält man durch Erhitzen des wasserfreien Lanthanchlorürs mit Kalium , Abwaschen mit Alkohol u. Trocknen über Schwefelsäure im luftleeren ...

Lexikoneintrag zu »Lanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 115-116.
Element

Element [Brockhaus-1837]

Element Mit diesem aus dem Lateinischen entlehnten Ausdrucke bezeichneten die Naturforscher der ... ... Selen , Phosphor , Chlor , Brom, Jod, Fluor, Kohlenstoff, Bor, Kalium, Natrium , Lithium , Ammonium, Barium, Strontium, Calcium, Magnesium, Aluminium ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 651-652.
Allȳl

Allȳl [Pierer-1857]

Allȳl (Chem.), C 6 H 5 , Radical , welches ... ... wenn man Senföl mit Einfach - Schwefelkalium behandelt od. Senföl mit Kalium erhitzt; es ist eine farblose Flüssigkeit , leichter als Wasser, stark lichtbrechend ...

Lexikoneintrag zu »Allȳl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340-341.
Wermuth

Wermuth [Pierer-1857]

Wermuth ( Artemisia absynthium ), eine auf Schutthaufen, in der ... ... 24°. Bei der Destillation über wasserfreier Phosphorsäure u. Rectification über Kalium zerfällt es in Wasser u. Kohlenwasserstoff . Wermuthtinctur ( Tinctura ...

Lexikoneintrag zu »Wermuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 106.
Metalle

Metalle [DamenConvLex-1834]

Metalle , einfache, unzerlegbare Naturkörper; undurchsichtig, glänzend, unauflösbar im Wasser ... ... Oxydation theils in Alkalien, theils in Erden verwandeln, rechnet man: – Kalium oder Potassium, Natronium oder Sodium, Ammonium, Baryum, Strontium, Calcium, Talcium oder ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202-203.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1911]

Metalle (grch.), chem. einfache Körper ( Elemente ) von eigentümlichem ... ... ) vom spez. Gewicht unter 5 sind die M. der Alkalien ( Kalium , Natrium , Lithium ), der alkalischen Erden ( Baryum , ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 173.
Dynamit

Dynamit [Brockhaus-1911]

Dynamīt , ein 1867 vom schwed. Chemiker Alfred Nobel durch ... ... Zucker u.a.) und solche mit wirksamer Basis : a. salpetersaures Kalium , Natrium oder Baryum ; b. Ammoniumnitrat; c. chlorsaure oder pikrinsaure ...

Lexikoneintrag zu »Dynamit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473-474.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

... andere Metalle zerlegen den Schwefelwasserstoff nur in höherer Temperatur , Kalium bildet Schwefelwasserstoff - Schwefelkalium , ebenso verhält sich Natrium . Fast ... ... Krystallen . Die Verbindungen der schweren Metalle sind unlöslich. Bringt man Kalium - od. Ammoniumsulfocarbonat mit mäßig verdünnter Salzsäure zusammen, ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Chemīe

Chemīe [Meyers-1905]

Chemīe , die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper ; sie ... ... Zusammensetzung der erstern zu schließen. Davy (1778–1829) stellte 1807 Kalium , Natrium , Baryum, Strontium , Calcium und Magnesium elektrolytisch ...

Lexikoneintrag zu »Chemīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 910-916.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in ... ... die Reduktion mittels protalbin - und lysalbinsaurem Natrium oder Kalium ausführt, den Alkalisalzen von Eiweißabbauprodukten , die aus Eiweißstoffen durch Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Phosphor

Phosphor [Pierer-1857]

Phosphor (v. gr., Phosphoros ), chemisches Zeichen P ... ... spec. Gew. ist 1,158; in höherer Temperatur mit Zink , Kalium u. anderen Metallen zusammengebracht, zerlegt es sich unter Bildung von ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 88-93.
Gesteine

Gesteine [Meyers-1905]

Gesteine ( Felsarten , Gebirgsarten ; hierzu Tafel »Gesteine« ... ... Gewichts , indem man Flüssigkeiten von hohem spezifischen Gewicht ( Lösungen von Kalium - und Baryumquecksilberjodid, Methylenjodid , borowolframsaurem Kadmium etc.) herstellt und, diese ...

Lexikoneintrag zu »Gesteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 743-746.
Feldspat

Feldspat [Meyers-1905]

Feldspat , eine Gruppe von gesteinsbildenden Mineralien , die bei ihrer weiten ... ... nach zwei ganz oder fast rechtwinklig zueinander geneigten Ebenen . Sie sind wesentlich Kalium -, Natrium - oder Calciumaluminiumsilikat oder Mischungen solcher und werden folgendermaßen eingeteilt ...

Lexikoneintrag zu »Feldspat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 402-404.
Elemente

Elemente [Pierer-1857]

Elemente , 1 ) ( Urstoffe , Grundstoffe , einfache ... ... : a ) Leichte Metalle : aa ) Alkalimetalle : Kalium , Natrium , Lithium ; bb ) Metalle der alkalischen ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 628-629.
Phosphor

Phosphor [Brockhaus-1911]

Phosphor (chem. Zeichen P), chem. Element, kommt in ... ... unlöslich und ungiftig, dient zur Herstellung der Reibeflächen der Sicherheitshölzer und, mit phospohrsaurem Kalium gemischt, zu Bombenfüllungen. – Verbindungen mit Metallen : Phosphorbronze ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 402-403.
Alkohole

Alkohole [Lueger-1904]

Alkohole nennt man Körper , die sich von den Kohlenwasserstoffen ... ... entstehen, so kann man den Hydroxylwasserstoff der Alkohole durch Metalle , namentlich durch Kalium oder Natrium ersetzen: KOH + K = KOK ...

Lexikoneintrag zu »Alkohole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 147-148.
Kresōl

Kresōl [Meyers-1905]

Kresōl ( Methylphenol, Oxytoluol, Kresylalkohol , Kresylsäure ) C ... ... Metakresol ist weniger, Ortho - und besonders Parakresol stärker giftig. Das Kalium - oder Ammoniumsalz des Paradinitrokresols C 6 H 2 .CH 3 (NO 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kresōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 637-638.
Pyrrŏl

Pyrrŏl [Meyers-1905]

Pyrrŏl C 4 H 5 N oder CH.CH.NH.CH.CH ... ... in Ammoniak und Pyrrolrot. Dagegen kann der Wasserstoff in der Imidgruppe durch Kalium ersetzt werden, wobei kristallisierbares Pyrrolkalium entsteht. Ebensoleicht oder noch leichter werden die ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrŏl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 486.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon