Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alizarin

Alizarin [Brockhaus-1911]

Alizarīn , Krapprot , der Farbstoff der Krappwurzel, Dioxyanthrachinon, durchsichtige ... ... , Antrachinon liefert, woraus man das Natriumsulfosalz und endlich durch Schmelzen mit chlorsaurem Kalium und Ätznatron A. erhält. Das künstliche A. (seit 1869) hat ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Rubidium

Rubidium [Lueger-1904]

Rubidium Rb, Atomgew. 85,5, spez. Gew. 1, ... ... Rubidiumverbindungen dargestellt werden. Das Metall und seine Verbindungen sind in ihrem Verhalten dem Kalium und seinen Verbindungen ähnlich. Brom - und Jodrubidium finden in der ...

Lexikoneintrag zu »Rubidium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 518.
Schmelzen

Schmelzen [Pierer-1857]

Schmelzen , 1 ) der Übergang fester Körper in den ... ... °, Stearin + 49°, Wachs + 68°, Phosphor + 43°, Kalium + 58°, Schwefel + 109°, Zinn + 230°, Wismuth ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 316-317.
Natrĭum [1]

Natrĭum [1] [Meyers-1905]

... mit andern Elementen zu verbinden, steht darin aber doch dem Kalium nach. Wie dieses, rotiert es auf Wasser, indem es dieses zersetzt ... ... Natron ) Na 2 O weitaus am wichtigsten ist. Mit 2–10 Teilen Kalium bildet es eine bei gewöhnlicher Temperatur flüssige ...

Lexikoneintrag zu »Natrĭum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 447-448.
Stibäthyl

Stibäthyl [Pierer-1857]

... u. kohlehaltigen Rückstand gibt. Durch Kalium wird es bei gelinder Erwärmung unter Abscheidung von S. zersetzt; durch ... ... unter Bildung eines flüssigen, dem Sulfäthyl ähnlichen Körpers zersetzt wird. Kalium entwickelt aus geschmolzenem Schwefel -S. Dämpfe von S. Die ...

Lexikoneintrag zu »Stibäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 814-816.
Reduktion

Reduktion [Meyers-1905]

Reduktion (lat., »Zurückführung, Umwandlung, Umrechnung«), in der Mathematik ... ... Kupfer ). Ein sehr brauchbares Reduktionsmittel ist Zinkstaub , und am kräftigsten reduziert Kalium . Man benutzt indes meist Natrium in Form von Natriumamalgam , auch ...

Lexikoneintrag zu »Reduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681-682.
Reduction

Reduction [Pierer-1857]

... darüber leitet. In einzelnen Fällen dienen Kalium u. Natrium als Reductionsmittel ; metallisches Eisen entzieht den ... ... dagegen lassen sich höhere Oxydationsstufen in niedere überführen. Als Reductionsmittel dienen hierzu Kalium , Kaliumamalgam, Zink , Zinn , Kupfer mit Säuren , ...

Lexikoneintrag zu »Reduction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 908.
Magnesium

Magnesium [Brockhaus-1911]

Magnesĭum , Magnium , Talzium (chem. Zeichen Mg ... ... Prozessen, zerfließliche Kristallprismen, auch in Alkohol leicht löslich, bildet Doppelsalze mit Kalium -und Kalziumsalzen, dient als Schlichte für Baumwollfäden, mit Sand und ...

Lexikoneintrag zu »Magnesium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 106-107.
Alkŏhol

Alkŏhol [Pierer-1857]

... Quecksilberoxyden mit A.: Knallsäure . Kalium , Kali - u. Natronhydrat in A. aufgelöst, wirken zerlegend ... ... Entwickelung von Wasserstoffgas eine ölartige, beim Erkalten krystallinisch-erstarrende Masse ( Kalium -A.). Sowohl in reinem als wasserhaltigem A. lösen sich viele Salze ...

Lexikoneintrag zu »Alkŏhol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 327.
Lithĭum

Lithĭum [Meyers-1905]

... gewöhnlicher Temperatur knetbar, aber härter als Kalium und Natrium , Atomgewicht 7,06, spez. Gew. 0,596 ... ... zu Oxyd; es zersetzt Wasser bei gewöhnlicher Temperatur , ohne, wie Kalium , den entwickelten Wasserstoff zu entzünden, auch mit Chlor , ...

Lexikoneintrag zu »Lithĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 616.
Legierung

Legierung [Lueger-1904]

Legierung , Mischung von zwei oder mehreren Metallen , deren Eigenschaften im ... ... während von den Komponenten keine unter 230° schmilzt. Eine Legierung von 8 Kalium und 5 Natrium schmilzt bei +6°. Einige bekannte Legierungen sind ...

Lexikoneintrag zu »Legierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 115-116.
Yttrĭum

Yttrĭum [Pierer-1857]

Yttrĭum , chemisches Zeichen Y , Äquiv. 32,2 ( ... ... . einigen andern seltenen Mineralien. Das Y. wird dargestellt, indem man Yttriumchlorid mit Kalium im Platintiegel stark glüht u. dann mit viel Wasser auswäscht; es bildet ...

Lexikoneintrag zu »Yttrĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 477.
Ernährung

Ernährung [Brockhaus-1911]

... Karbonate , Phosphate , Chloride von Kalium , Natrium , Ammonium , Kalzium und Magnesium sowie ... ... Stickstoff sind für die Pflanze noch unentbehrlich Schwefel , Phosphor , Kalium , Kalzium , Magnesium und Eisen . Neben diesen Stoffen ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Weinsäure

Weinsäure [Brockhaus-1911]

... des Weines und als Abführmittel ; saures weinsaures Kalium ( Kaliumbitartrat, Weinstein , Tartărus) ist gelöst im Most ; ... ... und des reinen kohlensauren Kaliums ; liefert mit Soda das weinsaure Kalium - Natrium ( Kalium -Natriumtartrat, Natronweinstein , Seignette- oder ...

Lexikoneintrag zu »Weinsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Reduktion [1]

Reduktion [1] [Lueger-1904]

Reduktion , in der Chemie , die Entfernung des Sauerstoffs ... ... , Gummi , Weinsäure, Oxalsäure , treten. Zu den kräftigsten Reduktionsmitteln gehören Kalium , Natrium und der galvanische Strom . Der letztere übt seine Reduktionswirkung; ...

Lexikoneintrag zu »Reduktion [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 371.
Kalisalze [4]

Kalisalze [4] [Lueger-1904]

Kalisalze will man in den Kriegsjahren in Spanien, in den Provinzen ... ... das Natrium des Kochsalzes oder das Calcium des Chlorcalciums das Kalium , und das so entfliehende freie Kaliumsalz ist auslaugbar. Moye.

Lexikoneintrag zu »Kalisalze [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 323.
Salzsäure

Salzsäure [Brockhaus-1911]

Salzsäure , Chlorwasserstoffsäure , die wässerige Lösung des Chlorwasserstoffs, durch ... ... Chloride . S. dient zur Darstellung von Chlor , Chlorkalk , chlorsaurem Kalium , von Salmiak und andern Chloriden, zur Reinigung von Zuckerkohle, zur ...

Lexikoneintrag zu »Salzsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 600.
Valeramid

Valeramid [Pierer-1857]

Valeramid , C 10 H 11 NO 2 , entsteht durch ... ... Phosphorsäure bildet es unter Abscheidung von Wasser Valeronitril (s.d.). Mit Kalium gibt es bei wenig erhöhter Temperatur unter Gasentwickelung Cyankalium.

Lexikoneintrag zu »Valeramid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 342.
Lanthān

Lanthān [Meyers-1905]

Lanthān , La , Metall , findet sich neben Cer, ... ... La 2 O 3 ist farblos, spez. Gew. 6,53, wird durch Kalium nicht reduziert und bildet mit Säuren farblose Salze . L. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Lanthān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 184.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

Kunstseide ( Kollodium -, Nitro-, Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, ... ... , Calcium , Aluminium , Magnesium , Zink , Natrium - und Kalium - oder Ammoniumacetat. Vivier [21] gewinnt sein Kollodium durch Mischen ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon