Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moorkultur

Moorkultur [Lueger-1904]

Moorkultur . Moor oder Torfmoor heißt eine mit einem ... ... Zur landwirtschaftlichen Nutzung dieses Kulturbodens ist sodann noch eine kräftige Düngung mit Stickstoff , Kalium , Phosphor und Kalk erforderlich. Sie erfolgt am besten mittels ...

Lexikoneintrag zu »Moorkultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 490-494.
Essigsäure [1]

Essigsäure [1] [Lueger-1904]

Essigsäure ( Aethansäure, Acetylsäure , Acidum aceticum), die zweite und ... ... mit den Calciumsalzen höherer Fettsäuren gemischte Methylalkylketone . 1. Kaliumacetat (essigsaures Kalium , Kalium aceticum, Terra foliata tartari ) CH 3 · COOK, durch ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 514-517.
Aetzfarben [1]

Aetzfarben [1] [Lueger-1904]

Aetzfarben ( Enlevagen ) bieten ein wertvolles Mittel dar, ... ... genügend haltbar koaguliert wird, fixiert werden. Das in den Aetzfarben meist verwendete Kalium - oder Natriumbichromat wird durch Soda , Natronlauge oder Ammoniak neutralisiert. Der ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 100-102.
Kieselerde

Kieselerde [Pierer-1857]

Kieselerde ( Silicia , Kieselsäure , Chem.), Si O ... ... bleibt jedoch auch bei Überfluß von Säure in der Flüssigkeit gelöst. Kalium entzieht der K. den Sauerstoff , ebenso Eisen u. andere ...

Lexikoneintrag zu »Kieselerde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 475-476.
Kohlenoxyd

Kohlenoxyd [Meyers-1905]

... und Sauerstoffsalze , wird bei Rotglut durch Kalium und Natrium , bei Weißglut durch Aluminium und Magnesium zerlegt ... ... bei hoher Temperatur mit Wasser Kohlensäure und Wasserstoff , bildet mit Kalium bei 80° Kohlenoxydkali K 6 C 6 O 6 und, mit ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 233-234.
Acetylēn

Acetylēn [Meyers-1905]

Acetylēn ( Äthin , Klumegas ) C 2 H 2 ... ... von Edmund Davy entdeckt, als er Kaliumkarbid mit Wasser übergoß ( Kalium = Klumia). Willson stellte es in Amerika im großen aus Calciumkarbid ...

Lexikoneintrag zu »Acetylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 73.
Mandelbaum

Mandelbaum [Meyers-1905]

Mandelbaum ( Amygdalus L ), Untergattung der Gattung ... ... Eiweißkörper , darunter das fermentartige Emulsin , 5 Proz. mineralische Stoffe , namentlich Kalium -, Magnesium - und Calciumphosphat . Die bittern Mandeln enthalten dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Mandelbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 210.
Gummidruck

Gummidruck [Lueger-1904]

Gummidruck , direkter Pigmentdruck , ein photographisches Kopierverfahren , bei ... ... eine 2 prozentige Stärkeabkochung benutzt wird. Die Chromatlösung besteht aus 10 Teilen Kalium - oder Ammoniumbichromat und 100 Teilen Wasser . Zum Ueberziehen des Papiers ...

Lexikoneintrag zu »Gummidruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676-677.
Chromleder

Chromleder [Lueger-1904]

Chromleder . Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue ... ... die gerbfertigen Blößen in eine mit Salzsäure versetzte Lösung von doppeltchromsaurem Kalium ( Kaliumbichromat ) und verbleiben in derselben so lange, bis die Blößen ...

Lexikoneintrag zu »Chromleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 456.
Essigsäure

Essigsäure [Brockhaus-1911]

Essigsäure , organische, in manchen Tier - und Pflanzensäften vorhandene Säure ... ... und, entwässert, zur Darstellung der künstlichen Zimtsäure verwendet; Kaliumazetat (essigsaures Kalium ) dient als harntreibendes Mittel ; Zinkazetat (essigsaures Zink ), perlmutterglänzende ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Rubidĭum

Rubidĭum [Meyers-1905]

Rubidĭum Rb, Alkalimetall, findet sich in der ... ... in einen grünlichblauen Dampf , oxydiert sich an der Luft energischer als Kalium , zersetzt auch das Wasser lebhafter und entzündet den dabei sich entwickelnden Wasserstoff , wie das Kalium , dem es auch in seinen übrigen chemischen Eigenschaften und in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Rubidĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 212.
Methylamin

Methylamin [Pierer-1857]

Methylamin ( Formylin , Methylēnammon, Methyliak ), C 2 H ... ... Überschuß nicht löslich; Chlorsilber löst es mit Leichtigkeit auf. Mit Kalium erhitzt, zerfällt es in Cyan u. Wasserstoff . Durch glühende ...

Lexikoneintrag zu »Methylamin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 195.
Totes Meer

Totes Meer [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1 ... ... (21 Proz., Brom und Chlor mit Natrium , Magnesium , Kalium und Kalzium ) ohne organisches Leben , abflußlos; Hauptzufluß der Jordan ...

Lexikoneintrag zu »Totes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 852-853.
Chlorsäure

Chlorsäure [Brockhaus-1911]

... Schwefel , Zucker ; giftig; chlorsaures Kalium , Kaliumchlorat, glänzende, weiße Blättchen, gewöhnlich aus chlorsaurem Kalzium durch ... ... Pottasche gewonnen, dient als Desinfektionsmittel, zu Zündsätzen, Streichhölzern, Gewinnung von übermangansaurem Kalium und von Anilinschwarz ; chlorsaures Natrium , Natriumchlorat, dem vorigen ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 339.
Mineralogie

Mineralogie [Pierer-1857]

Mineralogie , die Wissenschaft von den Mineralien, s. Mineral . ... ... Beryllium , Magnesium , Calcium , Strontium , Baryum , Natrium , Kalium ; bb ) 2. Klasse : Mineralien, gebildet nach den Principien in ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 284-289.
Quecksilber

Quecksilber [Pierer-1857]

... schwerer als Q, krystallisirt u. schmilzt bei 75°. f ) Kalium vereinigt sich mit Q. selbst bei überwiegender Menge des letzteren unter ... ... schwarz wird. h ) Natrium verhält sich gegen Q. wie Kalium , s. oben e). i ) Silber ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 747-754.
Elektrolyse

Elektrolyse [Meyers-1905]

... ergibt sich, daß in Wirklichkeit dort nur Kalium hinzugekommen ist. Eben so scheidet sich bei E. von schwefelsaurem Natron ... ... 2 aus. Man hat sich früher den Vorgang so erklärt, daß das Kalium , bez. Natrium im Moment der Ausscheidung zersetzend auf ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 674-677.
Kohlensäure

Kohlensäure [Meyers-1905]

... unter Ausscheidung von Kohlenstoff . Auch Kalium , Natrium , Aluminium reduzieren K. unter Ausscheidung von ... ... man K. über erhitztes Natrium , so entsteht oxalsaures Natron ; mit Kalium gibt feuchte K. ameisensaures Kali . Unter dem Einfluß der dunkeln ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 234-237.
Protoplásma

Protoplásma [Meyers-1905]

Protoplásma (griech., »das zuerst Gebildete«, Plasma , Sarkode ... ... kohlensauren, schwefelsauren Salze der Alkalien und alkalischen Erden ( Natrium . Kalium , Magnesium , Calcium etc.) die Hauptrolle. Von fundamentaler Bedeutung für ...

Lexikoneintrag zu »Protoplásma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 396-398.
Wasserstoff

Wasserstoff [Pierer-1857]

... allen diesen Körpern direct; mit dem Kalium , Natrium , Barhum etc. verbindet sich hingegen der W. nicht, ... ... Sauerstoff entzieht; dies geschieht entweder durch galvanische Zerlegung od. mittelst Kalium u. Natrium od., wo es sich um die Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 920-922.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon