Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kohlensäure

Kohlensäure [Pierer-1857]

... nicht leicht zersetzbare Substanz . Nur durch Kalium u. Natrium wird sie in Kohlenstoff u. Sauerstoff ... ... Terpentinöl läßt sie sich in allen Verhältnissen mischen. In Berührung mit Kalium entwickelt sie Kohlenoxydgas u. es entsteht kohlensaures Kali . Sie bricht ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 641-642.
Ruthenĭum

Ruthenĭum [Pierer-1857]

... was für das R. charakteristisch ist. Kalium Rutheniumsesquichlorür , Ru 2 Cl 3 2KCl, bildet sich beim Vermischen concentirter ... ... , RuCl 2 , ist nur in Verbindung mit Chlorkalium bekannt in dem Kalium Rutheniumchlorid , RuCl 2 + KCl; man stellt diese Verbindung dar, ...

Lexikoneintrag zu »Ruthenĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 629-630.
Fluoreszénz

Fluoreszénz [Meyers-1905]

Fluoreszénz , ein eigentümliches Selbstleuchten gewisser (meist fester und flüssiger) Körper ... ... bei -200° erhalten. Von Gasen fluoreszieren die Dämpfe von Jod, Kalium u. Natrium . Das Fluoreszenzspektrum des letztern enthält auch die Natriumlinie. ...

Lexikoneintrag zu »Fluoreszénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 727-728.
Magnesĭum

Magnesĭum [Meyers-1905]

Magnesĭum Mg, Metall , findet sich nicht gediegen, aber ... ... zuerst von Davy dargestellt, Buff und Liebig erhielten M. mittels Kalium , Bunsen gewann es durch Elektrolyse , und Caron und Deville ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 80-81.
Aufbewahren

Aufbewahren [Pierer-1857]

Aufbewahren, 1 ) A. von Nahrungsmirteln ist die Bewahrung ... ... Nahrungsmittel zum A. in Gefäße , die auch Schwefel , Kalium , Eisenfeile u. dgl. mit enthalten u. in luftleere Gefäße ...

Lexikoneintrag zu »Aufbewahren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 925-926.
Fernwirkung

Fernwirkung [Meyers-1905]

Fernwirkung . 1) Durch unsre Muskelkraft können wir einen Körper nur ... ... Ion seine Elektrizität an das Metall abgeben kann. Ist das Ion das Kalium des Kaliumsulfats , das die Elektrizität sehr fest hält, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Fernwirkung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 449-450.
Spiessglanz

Spiessglanz [Brockhaus-1837]

Spiessglanz , Spießglas, Spießglanzkönig, Antimon, Antimonium ist ein schweres unedles ... ... des Antimons sind die mit Stickstoff , Chlor (Spießglanzbutter, Algarothpulver oder Lebensmerkur), Kalium (schweißtreibendes Spießglanz), Natrium , Calcium und besonders mit Schwefel . Die Reinigung ...

Lexikoneintrag zu »Spiessglanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 247.
Platindruck

Platindruck [Lueger-1904]

Platindruck ( Platinotypie ), von William Willis (1873) erfundenes photographisches ... ... sattschwarzen Bildes ungenügend, weshalb noch die Anwendung von Alkalioxalaten (z.B. oxalsauerm Kalium ) nötig ist. Das entstehende Doppelsalz (z.B. Kaliumferrooxalat) besitzt dann außerordentlich ...

Lexikoneintrag zu »Platindruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 149.
Arabinsäure

Arabinsäure [Lueger-1904]

Arabinsäure ( Arabin ), gehört zu den Gummiarten und ist der ... ... umgewandelt (s.a. Zuckerarten ). Die Arabinsäure ist in den Gummiarten als Kalium - und Calciumsalz enthalten; sie ist eine stärkere Säure als Kohlensäure , die ...

Lexikoneintrag zu »Arabinsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264.
Aluminĭum

Aluminĭum [Pierer-1857]

Aluminĭum ( Alumīn ), 1 ) (Miner.), bei Leonhard ... ... von Wöhler entdeckt u. durch Reduction von Chlor -A. mittelst Kalium dargestellt; jetzt erhält man es durch Zersetzen von Chlor -A. ...

Lexikoneintrag zu »Aluminĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 378.
Delphinīn

Delphinīn [Pierer-1857]

Delphinīn , 1 ) Delphinīum , = C 27 H 19 NO 2 , Alkaloid, von Brandes , Lassai ne u. Fenentl 1819 fast ... ... der Hitze ein leichtes Öl, Delphinōn geben, in welchem sich Kalium oxydirt.

Lexikoneintrag zu »Delphinīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 824.
Kaliumjodid

Kaliumjodid [Lueger-1904]

Kaliumjodid ( Jodkalium ) KJ, farblose oder weiße Würfel ... ... ferner in der Asche gewisser Meerespflanzen. Das Salz bildet sich direkt aus Kalium und Jod, beim Erhitzen oft unter heftiger Explosion , ferner beim Neutralisieren ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumjodid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Knoblauchöl

Knoblauchöl [Pierer-1857]

Knoblauchöl , ein ätherisches Öl, das durch Destillation von zerstoßenen Knoblauchzwiebeln ... ... das Schwefelallyl (Allylsulfuret) rein durch Destillation des rectificirten K-s über Kalium , od. indem man Senföl (Schwefelcyanallyl) mit Schwefelkalium digerirt, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Knoblauchöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 606.
Krokonsäure

Krokonsäure [Pierer-1857]

Krokonsäure (Chem.), C 5 O 4 HO, die bei der ... ... des Kaliums sich abscheidende schwarze Masse , welche wahrscheinlich eine Verbindung von Kalium u. Kohlenoxyd ist, in wenig Wasser auflöst; aus der gelben ...

Lexikoneintrag zu »Krokonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 834.
Strontĭum

Strontĭum [Meyers-1905]

Strontĭum Sr , Metall , findet sich in der Natur ... ... von geschmolzenem Chlorstrontium durch den galvanischen Strom oder von Strontiumoxyd durch Kalium als schwach gelbliches, dehnbares Metall vom spez. Gew. 2,54, ...

Lexikoneintrag zu »Strontĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 130.
Allylsenföl

Allylsenföl [Lueger-1904]

Allylsenföl , Isothiocyansäureallylester, gewöhnliches Senföl C 3 H 5 ... ... Wasser gewonnen wird. Es entsteht hierbei aus dem in dem Senfsamen enthaltenen myronsauren Kalium , indem letzteres bei Gegenwart von Wasser unter dem Einfluß eines gleichfalls vorhandenen ...

Lexikoneintrag zu »Allylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Zuckersäure

Zuckersäure [Meyers-1905]

Zuckersäure C 6 H 10 O 8 oder COOH(CHOH) 4 ... ... . dann Oxalsäure . Sie wirkt stark reduzierend und ist zweibasisch, das saure Kalium - und das saure Ammoniumsalz kristallisieren gut und sind schwer löslich, die neutralen ...

Lexikoneintrag zu »Zuckersäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1005.
Perchlorate

Perchlorate [Lueger-1904]

Perchlorate , Salze der Ueberchlorsäure HClO 4 der beständigsten Oxydationsstufe des Chlors . Alkaliperchlorate finden sich in der Natur im ... ... Technisch wichtig ist das Kaliumperchlorat , als weniger gefahrvoll zu handhabendes Ersatzmittel für chlorsaures Kalium in der Feuerwerkerei . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Perchlorate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 66.
Sprengstoffe [1]

Sprengstoffe [1] [Lueger-1904]

Sprengstoffe , Substanzen oder Gemische , welche durch äußere Einwirkung, Druck ... ... und 10% Holzmehl. Tonit ist ein Gemenge von Schießwolle mit Kalium - oder Baryumsalpeter, oft erhält derselbe noch einen Zusatz von Binitrobenzol. Gelatinedynamit ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 222-225.
Meteorsteine

Meteorsteine [Pierer-1857]

Meteorsteine ( Meteorolithen , Aërolithen ), die nach Zerplatzung ... ... Phosphor , Kohlenstoff , Kiesel , Aluminium , Magnesium , Calcium , Kalium , Natrium , Eisen , Nickel , Kobalt , Chrom , ...

Lexikoneintrag zu »Meteorsteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 189-191.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon